Adlatus Robotics
In vielen Bereichen lässt der Fach- und Arbeitskräftemangel die Nachfrage nach der Automatisierung von Prozessen wachsen. So auch im Bereich des Facility Managements, in dem sich seit der Pandemie zudem der Anspruch an eine hohe Reinigungsqualität und Sauberkeit stark erhöht hat.
Das junge Unternehmen ADLATUS Robotics GmbH nimmt sich diesen Herausforderungen an und entwickelt und produziert am Standort Ulm, autonome Servicerobotersysteme für den professionellen Reinigungsbereich. ADLATUS wurde 2015 von den Robotik Spezialisten Matthias Strobel und Dr. Siegfried Hochdorfer gegründet und hat sich in den letzten Jahren von einem Startup zu einem jungen und dynamischen Unternehmen entwickelt. Die Navigationssoftware, als Herzstück der Robotersysteme, wird eigens von ADLATUS Robotics entwickelt und macht das Unternehmen flexibel bei der Umsetzung neuer Ideen und Kundenanforderungen.
Neben voller Autonomie, Konnektivität und hoher Sicherheitsperformance setzt das Unternehmen mit ihrer Trusted Robotics Plattform den Schwerpunkt bei der Entwicklung ihrer Robotersysteme auf den Datenschutz und die Datensicherheit ihrer Anwender und entspricht damit den Europäischen Datenschutzrichtlinien.
Das Unternehmen hat sich in der professionellen Reinigungsbranche als Innovationsführer für Serviceroboter etabliert und wurde in den letzten Jahren mit mehreren Awards für die Leistungen des Teams belohnt. Ihre Robotersysteme sind international in den unterschiedlichen Branchen, wie Industrie, Logistikzentren, Sporthallen, öffentlichen Bereichen, Einkaufscenter, Öffentlichen Personenverkehr, Kliniken sowie in anderen Anwendungen im Einsatz.
Als nächster Schritte steht der Ausbau der Internationalisierung in Europa und USA an. Sowie die Erweiterung des Produktportfolios „Service Roboter“ und digitale Tools und die Ausweitung von Cloud-Diensten, die zukünftig „Robot-as-a-Service“ Geschäftsmodelle ermöglichen.
Amedrix Exit
Amedrix ist ein medizinisches Biotechnologie-Unternehmen, das hoch innovative Implantate auf Kollagenbasis zur Behandlung von Gewebedefekten entwickelt. Bei den neuartigen Produkten Chondrofiller handelt es sich um zellfreie Medizinprodukte, die nur einen operativen Eingriff erfordern. Die Implantate stellen eine neue Generation im Bereich der Biomedizin dar.
Atriva
Atriva entwickelt ein Therapeutikum zur Behandlung der Influenza und anderer Viruserkrankungen. Dabei ermöglichen die MEK Inhibitoren von Atriva die Entwicklung der ersten sicheren und wirksamen Behandlungsmethode gegen Influenza, die auf zelluläre Faktoren und nicht auf das Virus selbst abzielt.
become.1
become.1 macht Mitarbeiterbenefits einfach. Die All-in-One Benefits-Plattform von become.1 steht für minimalen Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber bei maximaler Flexibilität für Arbeitnehmer.
Dabei werden komplexe Lohnsteuerregelungen in einen intuitiven Prozess gegossen. Alles rund um Benefits kann über ein zentrales Verwaltungsportal gesteuert und an die bestehende Systemlandschaft angebunden werden - vom HRM-System bis zur Lohnabrechnung.
Mitarbeiter können nach eigenen Bedürfnissen selbst entscheiden, für welche Art von Leistungen sie ihr Budget verwenden wollen. Der neue Standard für Benefits.
Coinlend
Die Coinlend GmbH ist ein in Mannheim ansässiges, global agierendes SaaS Unternehmen, welches Lösungen zur Automatisierung und Optimierung von Margin Funding im Kryptowährungsbereich anbietet. 2017 wurde die GmbH gegründet und bietet seither die weltweit technologisch führende Online-Plattform zur Automatisierung von Krypto- und Fiatwährungen auf allen relevanten Margin-Funding Börsen an.
Compositence Exit
Compositence bietet eine neuartige Plattformtechnologie für die vollautomatische und kostengünstige Serienfertigung von Faserverbundbauteilen bei maximaler Flexibilität in der Faserarchitektur.
Erfolgreicher Exit seit Januar 2017.
Computomics
Computomics ist ein Spin-off der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie. Computomics wurde im Jahr 2012 gegründet, als klar wurde, dass durch einen Durchbruch in der DNA-Sequenzierung und der wissenschaftlichen Arbeit der Gründer auch Saatguthersteller modernste Bioinformatikanalysen verwenden können. Computomics bringt Kunden in der grünen und weißen Biotechnologie nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg, in dem stabile Pflanzensorten entwickelt werden, welche zu einer ressourceneffizienteren Landwirtschaft beitragen, die unseren Planeten ernähren kann.
Unter den Mitbegründern befinden sich vier erfahrene Wissenschaftler (Prof. Dr. Weigel, Prof. Dr. Huson, Prof. Dr. Rätsch, Prof. Dr. Borgwardt), welche dem Mitbegründer und Managing Director Dr. Sebastian Schultheiss bei der Bewältigung der Kundenanfragen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen mit Sitz in Tübingen 12 Mitarbeiter und hat eine Vertriebsgesellschaft in den USA gegründet.
CorTec
CorTec ist ein junges Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf Innovationen im Bereich Neurotechnologie. Mit CorTec Brain Interchange entwickeln wir eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Technik.
Cytena Exit
cytena stellt mit dem Einzelzelldrucker ein einzigartiges Gerät zur Vereinzelung, Sortierung und Handhabung von einzelnen biologischen Zellen her. Mit diesem Verfahren können Einzelzellen erstmals nachweisbar, automatisiert, schonend und ohne Querkontaminationsrisiken separiert werden.
dotscene
Spezialisiert auf mobiles 3D-Laserscanning entwickelt die dotscene GmbH aus Freiburg Hard- und Software für die effiziente Erfassung von 3D-Modellen. Mobil und unabhängig von äußeren Bezugsgrößen wie z.B. GPS ist der von den Freiburgern entwickelte Laserscanner dotcube 600k an Drohnen, zu Fuß und an Fahrzeugen gleichermaßen einsetzbar. Dies ermöglichen SLAM-Algorithmen (Simultaneous Localization And Mapping) der mobilen Robotik und 3D-Lasersensoren aus dem Bereich des autonomen Fahrens. Auf diese Technologie aufbauend erstellt das Unternehmen für seine Kunden aus der Immobilienbranche CAD-Modelle, maßstabsgetreue Grundrisse und Fassadenprojektionen.
Enscape™ Exit
Die Software Enscape ist ein Virtual Reality und Echtzeitrendering Plug-In für Architektursoftware, wie Autodesk Revit oder Trimble SketchUp. Mit ihrer Lösung kann man nur mit einem Klick und in wenigen Sekunden das Projekt in hoher Qualität und direkt aus der Architektursoftware begehen.
EXTOLL
EXTOLL entwickelt eigene Halbleiter-IP für Netzwerkkomponenten sowie eigene ASIC Chips für das High-Performance Computing (HPC). EXTOLL Netzwerke sind direkte Netzwerke, die ohne externe Switches oder Hosts für Rechenknoten betrieben werden können.
faCellitate
faCellitate entwickelt polymere Oberflächenbeschichtungen für Laborartikel aus Kunststoff und Glas die unter Anderem 3D-Zellkultur ermöglichen. Der Ursprung der Technologie geht zurück auf die Polymerforschung der BASF SE. faCellitate als Startup wurde Ende 2021 ausgegründet, nachdem das Projekt das Venture Building Programm der Chemovator GmbH erfolgreich abgeschlossen hatte. Während der Inkubationsphase im Chemovator entwickelte das Projekt eine Pipeline aus High-Tech Anwendungen basierend auf seiner Technologieplattform und baute eine digitale Marketingplattform mit internationaler Reichweite auf.
faCellitate dringt mit ihrer proprietären Technologieplattform in neue Anwendungsfelder vor. Unter dem Handelsnamen BIOINSTRUCT™ wird die Beschichtungstechnologie eingesetzt, um polymerbeschichtete Oberflächen mit Peptiden zu modifizieren um Kunden biospezifische Oberflächen für Laboranwendungen zur Verfügung zu stellen.
faCellitate hat seinen Hauptsitz in Mannheim und Entwicklungslabore am Standort Heidelberg.
Filestage
Filestage ist eine Webanwendung für Freelancer, Agenturen und Marketingabteilungen für die Abstimmung von Medieninhalten. Mit Hilfe der Review-Software lassen sich Videos, Designs und Dokumente einfach teilen, kommentieren und freigeben. Kunden und Kollegen markieren Änderungswünsche direkt online im Bild. Durch Filestage sind Revisionen sicher, einfach und transparent dokumentiert. Feedback- und Freigabeprozesse sind effizient organisiert.
FundaMental Pharma
Die FundaMental Pharma GmbH (FMP) entwickelt neuartige Medikamente, die als "molekulare Abstandshalter" wirken und einen Todessignalkomplex im Gehirn zerlegen. Mit dieser pharmakologischen Strategie ist es den FMP-Wissenschaftlern gelungen, die toxischen Eigenschaften des glutamatgesteuerten Neurotransmitter-Rezeptors vom NMDA-Typ zu eliminieren.
FMP hat bereits erste Wirkstoffkandidaten identifiziert, die sich derzeit in der präklinischen Entwicklung befinden und innerhalb der nächsten 2-3 Jahre am Menschen getestet werden sollen.
Die Entdeckung eines völlig neuen pharmakologischen Prinzips ("interface-targeting") weckt die Hoffnung, dass bisher unbehandelbare neurodegenerative Erkrankungen beim Menschen gemildert werden können. Interface-Inhibitoren eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl im Hinblick auf medikamentöse Behandlungen als auch auf gentherapeutische Ansätze.
FMP wurde 2016 als Biotech-Start-up des Interdisziplinären Zentrums für Neurowissenschaften (IZN) der Universität Heidelberg von Professor Hilmar Bading, Juniorprofessorin Daniela Mauceri und Dr. Thomas Schulze gegründet.
Geospin GmbH Exit
Die Geospin GmbH entwickelt eine B2B Software-as-a-Service-Lösung für die Analyse von Geodaten mithilfe von Machine-Learning-Verfahren. Diese erlaubt es, interne Unternehmensdaten mit externen Umgebungsinformationen zu verknüpfen, um Kunden in Echtzeit zu prognostizieren wo und wann Ihre Produkte oder Dienstleistungen nachgefragt werden. Die mehr als 700 externen Umgebungsinformationen schließen beispielsweise Wetter, Verkehr, Demographie, soziale Medien und Points of Interest, wie Kinos, Restaurants oder öffentliche Einrichtungen, ein. Zu den Geospin-Kunden zählen unter anderem die HTGF-Fondsinvestoren Thüga und Bosch sowie Siemens, Volkswagen, die Deutsche Bahn und Union Investment. Die Idee entwickelten die Gründer Dr. Sebastian Wagner, Dr. Johannes Bendler, Dr. Christoph Gebele, Niklas Goby und Dr. Tobias Brandt am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Finanziell wird Geospin vom High-Tech Gründerfonds sowie von der Thüga AG unterstützt.
HepaRegeniX
HepaRegeniX hat seit dem Firmenstart 2017 erfolgreich mehrere Entwicklungskandidaten für die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen auf Basis der neuartigen und proprietären molekularen Zielstruktur Mitogen-Activated Protein (MAP) Kinase Kinase 4 (MKK4) erforscht, entwickelt und vor kurzem erstmalig in die Klinik gebracht. MKK4 ist ein wesentlicher regulierender Schalter bei der Leberregeneration. Die Suppression von MKK4 stellt die regenerative Kapazität von Leberzellen sogar bei schwerwiegenden Leberschäden wieder her. Dieses neuartige und einzigartige Therapiekonzept für die Behandlung von Lebererkrankungen wurde von Prof. Lars Zender und seiner Forschungsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen entdeckt. Die Investoren der HepaRegeniX umfassen den Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF), Novo Holdings A/S, Coparion, High-Tech Gründerfonds und Ascenion GmbH.
HighLine
Die HighLine Technology GmbH entwickelt und vermarktet hochpräzise Drucktechnologie für die Halbleiterindustrie. Der aktuelle Fokus liegt auf der Dispenstechnologie zur Metallisierung von Solarzellen. Die Dispensdruckköpfe ermöglichen den parallelen und homogenen Druck von Leiterbahnen in Größenordnungen <30µm. HIerdurch werden signifikante Materialeinsparungen und hohe Durchsätze bei der Applikation von Druckmedien ermöglicht. Zudem entwickelt HighLine Automatisierungslösungen zur Integration der Druckköpfe in bestehende Produktionsplattformen und kooperiert dabei mit etablierten Automatisierungsanbietern. Die Kernkompetenzen der Firma liegen im Bereich der Komponenten- und Prozessentwicklung von Dispenstechnologien.
HQS Quantum Simulations
HQS Quantum Simulations prognostiziert Materialeigenschaften mit Hilfe von Quantencomputern. Das Unternehmen beschleunigt Entwicklungszyklen in der Chemie- und Pharmaindustrie. Quantencomputer können Berechnung durchführen, die selbst für die leistungsstärksten Supercomputer unmögliche sind. Aktuelle Quantencomputer leiden unter intrinsischen Fehlern, die ihre Leistung einschränken. Das Team von HQS entwickelt Algorithmen für Quantencomputer, die mit diesen Fehlern umgehen können und es unseren Kunden ermöglichen, vom Leistungsvorteil der Quantencomputer früher als ihre Wettbewerber zu profitieren. Darüber hinaus bietet HQS individuelle Simulationslösungen für konventionelle Computer mit einer Integration von High-End-Simulationsmethoden und der Möglichkeit, die kommenden Quantencomputer zu nutzen.
immersight
Der immersight® 3D-Showroom ist eine cloud-basierte Plattform für virtuelle Produktpräsentationen in stationären, mobilen oder Web-Anwendungen. Verkaufsberater können damit ein unbegrenztes Sortiment an Produkten mittels VR interaktiv präsentieren, welches von Händlern und Marken befüllt werden kann.
INERATEC
Erneuerbarer Strom und klimaschädliche Gase wie CO2 können in nachhaltige Produkte wie sauberen Diesel, klimaneutrales Benzin oder e-Kerosin sowie Wachse, Methanol oder erneuerbares SNG (e-Products) umgewandelt werden. INERATEC (IC) verkauft kompakte Anlagen für diese Umwandlungsprozesse und investiert in e-Product Produktionsstätten.
IC’s Technologie bietet Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende: das Management der schwankenden Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie, große und langfristige Energiespeicherkapazitäten sowie nachhaltige Mobilität und Klimaneutralität. Synthetische Kraftstoffe werden besonders in den Bereichen Schwerlast-, Schiffs- und Luftverkehr notwendig sein. Zusätzlich bilden e-Products in vielen Industrien, die bisher stark abhängig von fossilen Ressourcen sind, zukunftsfähige Optionen.
Inovedis
Inovedis entwickelt eine neue Operationstechnik für Rupturen an der Rotatorenmanschette, basierend auf einem PEEK-Implantat. Diese Verletzung ist dabei die mit Abstand häufigste Erkrankung der Schulter. Das patentierte SINEFIX Implantat-System ermöglicht die Refixation der Sehne mit einer stark vereinfachten Operationstechnik und ist für den minimal invasiven Eingriff optimiert. Die Technik ist für den Operateur einfach und schnell zu erlernen, wodurch Komplikationen durch operationstechnische Fehler minimiert werden. Das neuartige Operationsprinzip lässt eine signifikante Zeit- und Kostenreduktion wie auch eine Ergebnisverbesserung erwarten. Inovedis wurde 2016 gegründet. Im Jahr 2019 hat die Firma das operative Geschäft aufgenommen.
Inreal Technologies
Inreal unterstützt bei der Digitalisierung von Präsentations- und Vermarktungsprozessen für Büro- und Wohnimmobilien sowie ganzen Arealen. Fotorealistische und individualisierbare Virtual Reality-Rundgänge, Online-Konfiguratoren für Ausstattungen und Raumaufteilungen sowie ein Datenanalyse-Modul sichern eine frühere und schnellere Vermarktung von Immobilien zum bestmöglichen Preis.
instagrid
instagrid bietet die leistungsstärksten mobilen Batteriesysteme und treibt damit die Energiewende für die Bereitstellung von Elektrizität abseits vom Stromnetz voran, die heute noch von Verbrennungsmotoren dominiert wird. Mit seiner patentierten Technologie bietet instagrid die Versorgung mit sauberer mobiler Energie ohne Kompromisse für alle Wirtschaftszweige, die auf Energie abseits des Stromnetzes angewiesen sind. Mit seinem ersten Produkt, instagrid ONE, ist instagrid Marktführer für professionelle tragbare Stromversorgungen und bietet heute schon in der gesamten EU Bereichen wie Baugewerbe, Veranstaltungstechnik oder öffentlicher Sicherheit einen zuverlässigen und effizienten Zugang zu Strom und ersetzt damit umweltbelastende Generatoren.
Kimeta Exit
Intelligente Jobsuchmaschine, die die großen Jobbörsen und Stellenangebote von Karrierewebsites, Personalberatungen und Unternehmen durchsucht. Mittels KI werden optimale Treffer identifiziert.
Erfolgreicher Exit seit Januar 2015.
LEON Mobility
LEON Mobility wurde im Jahr 2020 von zwei Experten aus der Mobilitäts-Branche gegründet, die das Problem der Mikromobilität klar erkannt hatten: Es fehlt eine wirtschaftliche und weit verbreitete Ladeinfrastruktur für Sharing Scooter. LEON Mobility baut mit XOO diese smarte Ladeinfrastruktur für nachhaltige Mikromobilität im öffentlichen Raum auf. Über die Stadt verteilte XOO-Ladepunkte laden E-Kick-Scooter und E-Roller dort, wo der Bedarf ist - effizient, energiesparend und aufgeräumt. XOO ist der Game-Changer der Mikromobilität. Mit XOO erzielen die Mobilitätsanbieter erhebliche Kostenvorteile, die Kommunen erhalten ein aufgeräumtes Stadtbild und die Nutzer: innen fahrbereite Scooter, dort wo sie sie benötigen. So wird Mikromobilität endlich zu einer zukunftsfähigen Lösung. Für freie Wege, bessere Luft und aufgeräumte Innenstädte.
XOO konnte bereits mit Piloten signifikante Effizienzsteigerungen und eine verbesserte Nachhaltigkeit für ihre Kunden erzielen. Derzeit arbeitet LEON Mobility am Roll-Out für mehrere städtische Kunden und plant in 2022 deutlich zu wachsen. Gleichzeitig werden mit dem Ausbau des XOOnets die einzelnen XOO-Ladestationen zu AIoT Edge-Devices entwickelt, die das XOOnet noch smarter werden lassen. LEON Mobility wird mit XOO zur erfolgreichen Implementierung der Verkehrswende beitragen und zur erheblichen Reduktion von CO2-Emissionen in Städten und Kommunen.
LightnTec
LightnTec ist Innovationsführer von „Licht und dessen Steuerung auf Dünnschichtfolie“: Any Size. Any Shape. Any Place. Ultra thin. Ultra Lightweight!
memetis
memetis entwickelt folienbasierte Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierungen (FGL). Bei FGL handelt es sich um metallische Legierungen, welche sich durch elektrisches Beheizen an eine bestimmte, zuvor antrainierte Form zu „erinnern“ scheinen und diese dann eigenständig annehmen. Die Legierung trägt diese Eigenschaften bereits in sich und somit werden keine weiteren mechanischen Komponenten benötigt. memetis Aktoren ermöglichen dadurch hohe Schaltkräfte bei besserer Integrierbarkeit und höherer Flexibilität im Vergleich zu konventionellen Lösungen. memetis verfügt über die Expertise die entwickelten Aktoren schnell an Kundenbedürfnisse anzupassen. Aufgrund des damit erweiterten Anwendungsspektrums finden memetis Aktoren Einsatz in einer Vielzahl von innovativen Industrien und Branchen.
Mojin Robotics
Die Firma Mojin Robotics GmbH ist eine Ausgründung des Fraunhofer IPA und bietet Servicerobotik-Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete her, z.B. für den Handel, Museum oder Krankenhäuser.
PEPperPRINT
Ultradichte, individualisierbare und auf Aminosäuretonern basierende Peptid-Arrays für die Wirkstoffentwicklung, Epitop-Mapping und die Identifizierung neuer Proteinbiomarker.