Presse

Tiroler
Virtual Reality Start-Up Innerspace erhält siebenstellige Wachstumsfinanzierung
vom High-Tech Gründerfonds und MAD

11. Februar 2020

  • DeepTraining-Lösung erfolgreich mittels Virtual Reality Technologie umgesetzt
  • Produktzuschnitt auf die Life Science-Industrie
  • Finanzmittel werden für globale Expansion verwendet
  • Verdopplung des Tiroler Teams auf ca. 50 Mitarbeiter geplant

Als Vorreiter der Education Technology entwickelt Innerspace neuartige, psychologisch fundierte Trainingslösungen für hochkritische Anwendungen in der Life-Science-Industrie. Mittels des in Virtual Reality („VR“) umgesetzten DeepTraining-Ansatzes werden Reinraum-Facharbeiter umfassend auf die Schlüsselmomente ihrer Tätigkeit vorbereitet. Im virtuellen Raum können sie gefahrlos und mit regelmäßiger Übung ihre Verhaltensmuster sowie ihr Produktionsverständnis in kritischen Tätigkeitsbereichen vertiefen. Umgehendes Feedback ermöglicht den Trainingskandidaten „Mindset“ und „Skillset“ genau in den Schlüsselmomenten zu reflektieren und anzupassen, in denen Fehler besonders häufig vorkommen und mit besonders schwerwiegenden Konsequenzen einhergehen.

Das 2017 gegründete Unternehmen mit Unternehmenssitz in Wattens beliefert bereits zahlreiche international führende Pharmaunternehmen mit seinen VR-Trainingsprodukten. Die Exportquote beträgt faktisch 100%. Derzeit sind 25 Mitarbeiter beschäftigt. Durch die geplante
Expansion wird sich das Technologieunternehmen im kommenden Jahr personell verdoppeln. Der Tiroler Frühphasen-Investor MAD hat im
Zuge der Finanzierungsrunde gemeinsam mit dem deutschen High-Tech Gründerfonds („HTGF“) über eine Million Euro in das Tiroler Unternehmen investiert. Die eingebrachten Mittel werden für die weitere Produktentwicklung und für die Expansion verwendet.

Virtual Reality gilt für Viele immer noch als eine Spielerei. Für unsere Kunden ist es hingegen der Schlüssel zu einer völlig neuen Art zu lernen und zu trainieren

Walter Ischia, Managing Partner von MAD Ventures und CFO von Innerspace

Das Unternehmen hat bereits gezeigt, dass es eine erhebliche Nachfrage für die DeepTraining-Lösung in der Life Science Industrie gibt und diese Zielgruppe passt ausgezeichnet zu der Investorenbasis des High-Tech Gründerfonds

Tobias Faupel, Senior Investmentmanager des HTGFs

 Die Pharmabranche ist stark reguliert und bei vielen Prozessen haben kleinste Fehler fatale Auswirkungen. Exzellent ausgebildete und vorbereitete Mitarbeiter sind eine Grundvoraussetzung für die Beherrschung immer komplexerer Produktionsprozesse. Wir lösen mit unserer Technologie und unserem DeepTraining Ansatz ein echtes Problem: Denn mithilfe unserer virtuellen Trainingsumgebung lernen Mitarbeiter systematisch und ohne Angst vor Fehlern, wie sie Schlüsselmomente in der Produktion zuverlässig erkennen und die richtigen Prinzipien wirksam anwenden, um „Human Errors“ zu vermeiden. Das und die Tatsache, dass Innerspace ein neues Verständnis über die Art und Weise des Trainings in die Unternehmen bringt, stellt die Basis für den Erfolg unseres DeepTraining Produkts für die Life Science Industrie dar

Sebastian Scheler, CEO Innerspace

Eine weitere, wichtige Besonderheit besteht darin, dass es Innerspace gelungen ist, ein Produkt zu entwickeln, das die Kunden unabhängig von ihren individuellen Prozessen nutzen können. Das ist ein wesentlicher Baustein für das bestehende und künftige rasche Wachstum von Innerspace.

Kontakt:
fb communications GmbH
Lange Gasse 41/13
1080 Wien
Michael Bartl
m.bartl@fbcommunications.at
T.: +49 676 4000710

Über MAD Ventures
MAD ist ein Tiroler Frühphasen-Investor mit einem stark unternehmerischen Ansatz. MAD investert „Hands, Brains and Money“ in Geschäftskonzepte mit hohem Wachstumspotenzial. Neben dem notwendigen Kapital ist es vor allem eine breite Palette an Unterstützungsleistungen, bis hin zur Komplettierung von Gründerteams mit den erfahrenen MAD Angels, die den Gründern zur Verfügung gestellt werden. Das MAD Team besteht aus Serien-Gründern, die sich ausschließlich auf die Unterstützung der Portfolio-Companies konzentrieren.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 fast 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen digitale Geschäftsmodelle, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Über 2,4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.500 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds
Tobias Faupel
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T.: +49 228 82300 149
t.faupel@htgf.de
www.htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,