Presse

Fusionsenergie: Proxima Fusion erhält Seed-Finanzierung über 20 Millionen Euro

10. April 2024

  • Weniger als ein Jahr nach der Pre-Seed-Runde von 7,5 Mio. Euro, zeigen simulationsbasierte Stellarator-Optimierungen des ersten Spin-outs des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik erste Erfolge.
  • Neue Finanzierung unterstützt den weiteren Ausbau eines Weltklasse-Teams in München und öffentlich-privater Partnerschaften in Europa.
  • Proxima Fusion baut auf 1,3 Milliarden Euro öffentlicher Investitionen in das deutsche Experiment W7-X auf.

München, 10. April 2024 – Proxima Fusion, das erste Spin-out des Max-Planck-Instituts für Plasma Physik (IPP), hat eine Seed-Finanzierung über 20 Millionen Euro erhalten, um den Bau der ersten Generation an Fusionskraftwerken zu beschleunigen. Das Münchner Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Ära skalierbarer emissionsfreier Energie zu ermöglichen. Die Technologie dafür basiert auf dem Prinzip optimierter quasi-isodynamischer (QI) Stellaratoren und Hochtemperatur-Supraleitern.

Redalpine führt die Seed-Finanzierungsrunde an – mit Beteiligungen von Bayern Kapital, dem DeepTech & Climate Fonds und der Max-Planck-Förderstiftung. Bestehende Investoren, unter anderem Plural, UVC Partners, High-Tech Gründerfonds, Wilbe, und der TOMORROW-Fonds des Berliner Visionaries Club haben ihre Pre-Seed-Investitionen bekräftigt.

QI-Stellaratoren stellen die vielversprechendste Technologie dar, wenn es um die Erschließung CO2-freier, sicherer und beinahe unbegrenzter Energie geht. Die grundlegenden wissenschaftlichen Fragen in der Magnetfusion wurden in mehr als sechs Jahrzehnten intensiv erforscht. Die Erzeugung anhaltender und wirtschaftlich tragfähiger Fusionsenergie ist eine Herausforderung geblieben. Im Jahr 2022 haben bahnbrechende Ergebnisse aus der Stellarator-Optimierung das Forschungsfeld nachhaltig verändert.
Dadurch ist es Proxima Fusion möglich, die noch bestehenden Herausforderungen mittels verstärktem Fokus auf Simulation und Ingenieurwesen zu meistern. Der neue Stand an erhöhter Rechenleistung zahlt darauf ein. Proxima Fusion baut auf den bahnbrechenden Ergebnissen des Experiments Wendelstein 7-X (W7-X) auf, dem weltweit größten Stellarator am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. Es stellt seit Jahrzehnten eine der visionärsten öffentlichen Investitionen in führende Technologien durch die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union dar.

Automatisierte Stellarator-Technikgestaltung für schnellere Iterationen

„Unser erstes Geschäftsjahr hat alle Erwartungen übertroffen“, sagt Dr. Francesco Sciortino, Mitgründer und CEO von Proxima Fusion. „Im April 2023 fingen wir an, sowohl mit der technischen Optimierung als auch der Entwicklung von Magneten aus Hochtemperatur-Supraleitern. Jetzt, etwa ein Jahr später, führen wir Europa bereits in eine neue Entwicklungsphase von Stellaratoren und machen gewaltige Fortschritte beim integrierten Design mit unserem Automatisierungssystem StarFinder.” Angesprochen auf die neue Finanzierungsrunde fügt er hinzu: „Die Unterstützung durch hochkarätige strategische Investoren bestätigt die hohe Qualität des Teams, unsere großartigen frühen Erfolge und die wegweisende Wirkung dessen, was wir erreichen werden.”

Simulationsbasierte Planung war von Anfang an ein Schlüsselelement von Proxima Fusion. Inzwischen rückt durch künstliche Intelligenz (KI) unterstütztes Design in den Vordergrund. Das gesamte Entwicklungsprogramm zielt darauf ab, Trainingsdaten zu sammeln, um Querschnittsanwendungen von KI zu ermöglichen. In der Gründung von Proxima Fusion haben wir die Möglichkeit gesehen, Design und Entwicklung von QI-Stellaratoren radikal zu automatisieren“, kommentiert Mitgründer Martin Kubie. „Im ergangenen Jahr sind wir der Umsetzung dieser Vision ein großes Stück nähergekommen.“

Durch ihre Unterstützung für Proxima Fusion entscheiden sich die Investoren für ein Team, das auf Jahrzehnten anerkannter Forschung aufbaut und gleichzeitig den Mut und die Deeptech-Ambition aufbringt, die Entwicklung von Stellaratoren neu zu definieren. In weniger als zwölf Monaten ist das Unternehmen auf mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen. Sie kamen unter anderem von Organisationen wie Google, Tesla, Technische Universität München, Harvard, Massachusetts Institute of Technology, CentraleSupélec, und EPFL.

Harald Nieder, Physiker und General Partner bei redalpine, erklärte: „Die Fusion birgt sowohl unglaubliche Herausforderungen als auch ungekannte Möglichkeiten, und wir müssen sie weiter verfolgen, um saubere Energie in Zukunft sicherzustellen. Ich bin unglaublich gespannt darauf, mit dem bahnbrechenden Team von Proxima Fusion zusammenzuarbeiten und neue Standards für europäische Deeptech-Moonshots zu setzen.”

Ian Hogarth, Partner bei Plural, sagte: „W7-X ist eines der technischen Wunder der modernen Welt. Proxima Fusion, das an dem dahinterstehenden Institut entstand, zielt darauf ab, die Vision hinter W7-X auf ein neues industrielles Niveau zu bringen. Hier bahnt sich nichts weniger an als gesamtwirtschaftlicher Einfluss und das Team, das Fusion ans Netz bringen und so für eine nachhaltig saubere Zukunft sorgen wird.”

„Jetzt kommt es auf die einwandfreie Integration der erreichten wissenschaftlichen Meilensteine und erstklassige technische Qualität an”, kommentierte Benjamin Erhart, General Partner bei UVC Partners. „Die Stärken von Proxima Fusion in den Bereichen automatisiertes Design, KI-gestütztes Engineering, Hochtemperatur-Supraleiter-Magnettechnologie sowie das rasante Wachstum und die Fähigkeiten des Teams stimmen uns zuversichtlich, Fusionsenergie im Kraftwerksbetrieb Wirklichkeit werden zu lassen.“

Neben der beschleunigten Entwicklung von Schlüsseltechnologien in den Bereichen Hardware und Software wird Proxima Fusion die Seed-Finanzierung nutzen, um das Team mit weiteren führenden Ingenieurinnen und Physikern zu stärken und öffentliche Fördermöglichkeiten wahrzunehmen.

Team von Proxima Fusion (Bild: Proxima Fusion)

Über Proxima Fusion
Als erstes Spin-out des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik beschleunigt Proxima Fusion einen Paradigmenwechsel im Energiesektor. Das Münchner Start-up baut auf dem wegweisenden W7-X-Experiment in Deutschland auf und entwickelt das weltweit erste
QI-Stellarator-Kraftwerk unter Verwendung von Hochtemperatur-Supraleitern. Das erklärte Ziel ist, die ultimative Energiequelle des Universums zu erschließen, um kontinuierlich und zuverlässig emissionsfreie Energie zu erzeugen. Im Jahr 2023 haben Ingenieure und
Wissenschaftler aus Organisationen wie der Max-Planck-Gesellschaft, des MIT und Google Proxima Fusion gegründet, und schon heute führt das Unternehmen Europa in eine neue Ära sauberer Energie. Jetzt mehr erfahren unter proximafusion.com.

Über redalpine
redalpine ist das Schweizer Venture-Capital-Unternehmen, das GameChangers ermöglicht. 2006 gegründet, vereint redalpine finanzielle Investitionen, operative Expertise und ein umfangreiches internationales Netzwerk, um ehrgeizigen Unternehmern zu helfen, ihre
Vision in die Realität umzusetzen. Mit über 1 Milliarde Euro an verwalteten Vermögenswerten hat das Unternehmen einige der disruptivsten Software- und Wissenschaftsunternehmen Europas unterstützt, darunter N26, Taxfix, Inkitt, 9fin, Carvolution, Aktiia und Umiami. redalpine hat über 95 Unternehmen in seinem Portfolio und investiert europaweit von Büros in Zürich und Berlin aus.
Erfahren Sie mehr unter www.redalpine.com.

Über Plural
Plural ist ein Frühphasen-Investmentfonds, der die ehrgeizigsten Gründer unterstützt, die durch Technologie die Welt verändern wollen. Plural startete im Juni 2022 mit dem Ziel, ernsthafte Gründer in Europa mit Investoren zu unterstützen, die ihre Ambitionen mit
Erfahrung unterstützen können. Mit Sitz in Tallinn, Estland und London, UK, hat Plural zum Ziel, auf europäischer Ebene einen BIP-Effekt zu erzielen, systemische Risiken anzugehen und weltweit die Chancenlücke durch die von ihr unterstützten Unternehmen zu verringern.
https://pluralplatform.com

Über UVC Partners
UVC Partners ist ein führendes Frühphasen-Venture-Capital-Unternehmen mit Sitz in München und Berlin, das in europäische B2B-Tech-Start-ups von Pre-Seed bis Series A investiert. Das Portfolio umfasst Branchenführer in Deep Tech, Klima-Technologie, Hard- und
Software sowie Mobilität. Als unabhängiger Partner der UnternehmerTUM, dem umfassendsten Innovations- und Startup-Zentrum Europas, hat UVC Partners Zugang zu proprietären Deal-Flows, einem industriellen Netzwerk von mehr als 1.000 Unternehmen und
Zugang zu Talenten von der führenden europäischen technischen Universität.
Mehr unter: www.uvcpartners.com.

Über den DeepTech & Climate Fonds
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) investiert in den kommenden Jahren bis zu eine Milliarde Euro in das Wachstum von Unternehmen mit Zukunftstechnologien. Als Ankerinvestor und Partner von langfristig orientierten Europäischen Investoren hilft der DTCF dabei, das Technologie-Ökosystem auszubauen und entwickelt damit den neuen technologiebasierten Mittelstand von morgen. Er wird aus Mitteln des Zukunftsfonds sowie des ERP-Sondervermögens finanziert.
www.dtcf.de

Über Bayern Kapital
Bayern Kapital ist der Venture Capital Geber des Freistaates Bayern. Mit Beteiligungen von 0,25 bis 25 Mio. Euro unterstützt Bayern Kapital innovative High-Tech- und Deep-Tech-Unternehmen in Bayern in unterschiedlichen Wachstumsphasen von Seed- bis
Later Stage. Mit einem verwalteten Volumen von 700 Mio. Euro, fast 100 aktiven Portfoliounternehmen und 30 Jahren Erfahrung im Venture Capital-Geschäft ist Bayern Kapital einer der aktivsten, finanzstärksten und erfahrensten Investoren in der DACH-Region.
www.bayernkapital.de

Über die Max-Planck-Förderstiftung
Die Max-Planck-Förderstiftung ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Einrichtung zur Förderung von Grundlagenforschung und Gründungsinitiativen. Sie unterstützt die Max-Planck-Gesellschaft und deren Institute, welche zu den renommiertesten
Forschungseinrichtungen der Welt gehören und mehr als 30 Nobelpreisträger hervorgebracht haben. Mit einem Stiftungsvermögen von rund 700 Millionen Euro zählt die Max-Planck-Förderstiftung zu den größten wissenschaftsfördernden Stiftungen privaten Rechts in Deutschland. Durch die großzügige Unterstützung ihrer Förderinnen und Förderer ermöglicht sie der Grundlagenforschung, mit privaten Mitteln flexibel, unbürokratisch und zielgerichtet zu agieren.
Mehr unter: www.maxplanckfoundation.org.

Über den High-Tech Gründerfonds  
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital-Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Rund 5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 180 Unternehmen erfolgreich verkauft. 
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Pressekontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
23. April 2024

Cultimate Foods erhält 2,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung von führenden Biotech- und Foodtech-Investoren, um die alternative Fleischindustrie zu revolutionieren

BERLIN, 23. April 2024 – Cultimate Foods, ein Biotech-Start-up mit Sitz im Berliner Biocube und in Hannover (Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover), schließt seine Seed-Runde erfolgreich ab, um die Produktionsprozesse zu skalieren und die kommerziellen Kooperationen und den Betrieb auszubauen. Die Finanzierungsrunde in Höhe von 2,3 Millionen Euro wurde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), einem der führenden europäischen Seed-Investoren, angeführt. Neben
 
Presse
11. April 2024

Scavenger AI sichert sich 1,1 Mio. € Pre-Seed Finanzierung für datengetriebene Entscheidungsfindung 

Das AI-Start-Up hilft Unternehmen, anhand ihrer Daten, die bestmögliche Entscheidung unter jeglichen Umständen zu treffen.  Scavenger AI erhält 1,1 Mio. € vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Calm/Storm Ventures, Femventix und dem B4i Investment Fund.  Mit dem neuen Kapital wird die erste Version der Software in den Markt eingeführt und Kunden auf der Warteliste bedient.  Frankfurt, 08.04.2024 – Das deutsche Data Analytics & AI Start-up Sc
 
Presse
9. April 2024

Veränderung in der Geschäftsführung des High-Tech Gründerfonds

Bonn, 09.04.2024 – Guido Schlitzer, in der Geschäftsführung des High-Tech Gründerfonds (HTGF) zuständig für Finance, Controlling, IT, Fondsadministration und ESG, wird den Seedinvestor auf eigenen Wunsch zum 31.12.2024 verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Guido Schlitzer, den wir fachlich und persönlich sehr schätzen, hat in seiner langjährigen Laufbahn maßgebliche Impulse sowohl für den HTGF als auch das Start-up-Ökosystem in Deutschland ges