alteva wurde 2023 von Ida Milow und Aiko Bernehed in Köln gegründet. Das Start-up entwickelt innovative, ultraleichte und leistungsstarke Batteriezellen für die Dekarbonisierung des globalen Transportsektors. Aufbauend auf Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und mit Unterstützung namhafter Investoren will alteva die Elektrifizierung der Luftfahrt, des Fernverkehrs und des Schwerlastverkehrs entscheidend vorantreiben.
Heliatek GmbH, eine Ausgründung der TU Dresden und der Universität Ulm, hat ihren Sitz in Dresden und befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung sowie perspektivisch mit der Produktion organischer Solarzellen zur Stromerzeugung.
Erneuerbarer Strom und klimaschädliche Gase wie CO2 können in nachhaltige Produkte wie sauberen Diesel, klimaneutrales Benzin oder e-Kerosin sowie Wachse, Methanol oder erneuerbares SNG (e-Products) umgewandelt werden. INERATEC (IC) verkauft kompakte Anlagen für diese Umwandlungsprozesse und investiert in e-Product Produktionsstätten.
IC’s Technologie bietet Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende: das Management der schwankenden Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie, große und langfristige Energiespeicherkapazitäten sowie nachhaltige Mobilität und Klimaneutralität. Synthetische Kraftstoffe werden besonders in den Bereichen Schwerlast-, Schiffs- und Luftverkehr notwendig sein. Zusätzlich bilden e-Products in vielen Industrien, die bisher stark abhängig von fossilen Ressourcen sind, zukunftsfähige Optionen.
Volterion
ExitVolterion bietet vollverschweissbare Stacks und flexible Elektroden für den Einsatz in Redox-Flow-Batterien und weitere Einsatzgebiete an.