Cuculus
Cuculus liefert und betreibt Softwarelösungen für den Energiesektor und darüber hinaus. ZONOS, unser Kernprodukt, ist dabei nur der Startpunkt, von dem aus wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern passgerechte Lösungen entwickeln. Als IoT Plattform für kritische Infrastrukturen ist ZONOS perfekt auf die speziellen Bedürfnisse von Smart Metering, Smart City und Smart Grid Anwendungen zugeschnitten. Unsere Plattform bietet die Möglichkeit, Millionen von Geräten zu steuern und deren gelieferte Daten zu verarbeiten. Aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen kann ZONOS schnell und unkompliziert in eine bereits bestehende Systemlandschaft integriert werden. ZONOS ermöglicht die Bereitstellung kompletter Servicekonzepte oder einzelner Endkundenprodukte und kann mit den technischen, kommerziellen und prozessualen Anforderungen unserer Kunden wachsen.
enexion
enexion reduziert dauerhaft die Kosten für Energieaufwendungen und minimiert die Bezugsrisiken industrieller Verbraucher. Auf der Basis innovativer IT-Systeme werden übergreifende Beschaffungslösungen eingeführt und nachhaltig umgesetzt.
ENTELIOS Exit
Entelios ist Deutschlands erster Lösungsanbieter für Demand Response, der Steuerung von dezentralen Energieerzeugern, -speichern und -verbrauchern.
Erfolgreicher Exit seit Februar 2014. Käufer: EnerNOC, Inc.
envelio Exit
envelio ist ein Spin-Off der RWTH Aachen und bietet Energienetzbetreibern mit der Intelligent Grid Platform (IGP) eine Softwareplattform für die nächste Phase der Energiewende. Durch envelios IGP können zukunftsfähige Energienetze digital und automatisiert geplant und betrieben werden. Erneuerbare Energien und Ladepunkte für die Elektromobilität lassen sich dadurch schneller und kosteneffizienter in das Energiesystem integrieren. Zentrale Grundlage der Softwareplattform sind Verfahren auf Basis mathematischer Optimierung und maschinellem Lernen aus den fünf Dissertationen der Gründer. envelio wurde 2017 gegründet und hat aktuell 15 Mitarbeiter. Zu den bisherigen Kunden zählen u.a. Westnetz und E.DIS.
Gilytics
Gilytics, ein Spin-Off der ETH Zürich, wurde 2017 von Stefano Grassi, Heather Pace Clark und Philippe Bieri gegründet. Die Cloud-Plattform Pathfinder ist ein Geografisches Informationssystem (GIS), das Kunden in der Planung, Überwachung und im Management von linearen Infrastrukturen, wie Stromleitungen oder Schienen, unterstützt. Mit Hilfe von Big Data und den speziell entwickelten Algorithmen von Gilytics werden manuelle Prozesse automatisiert und digitalisiert, um Zeit, Geld und CO2 einzusparen.
Heliatek
Heliatek GmbH, eine Ausgründung der TU Dresden und der Universität Ulm, hat ihren Sitz in Dresden und befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung sowie perspektivisch mit der Produktion organischer Solarzellen zur Stromerzeugung.
HighLine
Die HighLine Technology GmbH entwickelt und vermarktet hochpräzise Drucktechnologie für die Halbleiterindustrie. Der aktuelle Fokus liegt auf der Dispenstechnologie zur Metallisierung von Solarzellen. Die Dispensdruckköpfe ermöglichen den parallelen und homogenen Druck von Leiterbahnen in Größenordnungen <30µm. HIerdurch werden signifikante Materialeinsparungen und hohe Durchsätze bei der Applikation von Druckmedien ermöglicht. Zudem entwickelt HighLine Automatisierungslösungen zur Integration der Druckköpfe in bestehende Produktionsplattformen und kooperiert dabei mit etablierten Automatisierungsanbietern. Die Kernkompetenzen der Firma liegen im Bereich der Komponenten- und Prozessentwicklung von Dispenstechnologien.
ICE Gateway Exit
Lighting as a Service: Intelligente Beleuchtung mit M2M (Machine to Machine) Diensten im Außenbereich mit dem Fokus auf Information, Communication und Energieeffizienz (ICE).
Erfolgreicher Exit seit November 2016.
Kiwigrid Exit
Kiwigrid ist ein aus Hard- und Software bestehendes Energiemanagementsystem, welches regenerative Erzeuger, Verbraucher, Speicher, Elektromobilität und das Netz in Microgrids miteinander verbindet.
Käufer HTGF-Anteile: AQTON SE
Erfolgreicher Exit seit Dezember 2016.
node.energy
node.energy bietet eine Software-as-a-Service für die kaufmännische Optimierung von lokalen Energiekonzepten – sogenannten Microgrids. Industrie- und Gewerbebetriebe mit eigener Stromerzeugung können damit ihre Energiekosten senken und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Das Unternehmen wird durch das Climate-KIC Accelerator Programm der Europäischen Union gefördert und ist Gewinner des Startup-Awards 2017 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. node.energy wurde 2016 von Matthias Karger und Lars Rinn gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
Solandeo Teilexit
Solandeo bietet besonders kostengünstige, unabhängige Lösungen für die Messung und Steuerung von erneuerbaren Energieanlagen: Betreiber profitieren von einer schnellen Amortisation und der freien Auswahl ihres Grünstromhändlers.
Sunvigo
Sunvigo revolutioniert die Nutzung von Sonnenstrom für Eigenheim-Besitzer. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Sonnenstrom vom eigenen Dach im Rahmen eines Stromvertrags, auf Wunsch kombiniert mit Batteriespeichern und Ladevorrichtungen für Elektroautos. In Zukunft möchte Sunvigo dazu den Schritt zum virtuellen Kraftwerksbetreiber gehen und auch Menschen ohne geeignete Dachfläche überschüssigen Sonnenstrom aus der Sunvigo Community zur Verfügung stellen. Sunvigo wurde 2020 gegründet und hat seinen Sitz in Köln.