Blog

Start-up Stories

Wie verkauft man als Start-up an den öffentlichen Sektor?

Spätestens seit der Pandemie ist uns klar geworden: Unser Schulsystem ist in weiten Teilen noch nicht im aktuellen Jahrhundert angekommen. Für viele Schulen war die Umstellung auf Fernunterricht eine große Herausforderung, auch weil oftmals die digitale Infrastruktur fehlte. Hierfür bietet das HTGF-Portfoliounternehmen Sdui eine Lösung und konzentriert sich in seinem Vertrieb dabei auch auf den öffentlichen Sektor – meistens die Träger der Schulen. Sdui ist dieses Mal zu Gast in den HTGF Start-up-Stories.

Das Produkt des Start-ups aus Koblenz, das einst als ein Schulprojekt gestartet ist und heute in sieben Ländern aktiv ist, wird heute an über 5.000 Schulen verwendet: Sdui selbst bezeichnet es als zentrales Betriebssystem für die Schule. Es hilft, den Unterricht digital zu organisieren, bietet einen Messenger-Service, eine Videocall-Funktion, Cloud Speicher für die zentrale Verwaltung von Schulmaterialien und viele weitere digitale Helfer für den Schulalltag.

Sdui möchte das Leben der Lehrerinnen und Lehrer, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern einfacher machen. Die Herausforderungen, die dabei entstehen, sind zahlreich: Schließlich sollen alle Beteiligten das Produkt gleichermaßen verstehen und bedienen können. Zusätzlich sind die Sicherheitsvorgaben und Datenschutzbestimmungen sehr hoch. Wie Sdui diesen Herausforderungen begegnet, berichtet der Gründer und CEO Daniel Zacharias in unserer aktuellen Ausgabe der Start-up Stories. In knapp fünf Minuten nimmt uns Daniel mit in die spannende Welt der GovTechs, also Start-ups, die für den öffentlichen Sektor arbeiten. Welche speziellen Herausforderungen sieht er im Vertrieb mit öffentlichen Einrichtungen? Was sollten Start-ups beachten, die hier aktiv werden wollen? Und wie schafft man es als junger Unternehmer, vor allem in der frühen Phase erfolgreich zu sein? Ein umfassender Blick in ein kurzweiliges Interview. 

Vielen Dank an Daniel für die Insights!

Du bist selbst Gründer:in im GovTech Bereich oder möchtest ein Start-up in dem Bereich gründen? Teile deine Erfahrungen und Ideen mit unserem Senior Investment Manager Maurice Kügler. Er freut sich darauf, von dir zu lesen.

Lass dich inspirieren

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte monatlich Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie einen Überblick über Neuinvestments, Anschlussrunden und Exits. Außerdem teilen Expert:innen aus der Venture-Capital-Szene ihr Wissen und Gründer:innen verraten, wie sie ihre Herausforderungen gemeistert haben.

Weitere Blog-Beiträge

Blog
21. März 2023

700. Invest des HTGF: Wie oculai die Baubranche revolutioniert

Es ist das 700. Invest des High-Tech Gründerfonds: Oculai ist ein Start-up, das durch seine innovative KI-Technologie die Baubranche revolutioniert. Vier der fünf größten Bauunternehmen in Deutschland arbeiten bereits mit dem Construction-Tech Start-up zusammen. Wir sprechen mit oculai-Gründer Constantin Kauffmann und Dominik Lohle, Senior Investmentmanager beim HTGF. Constantin, herzlichen Glückwunsch zu eurer gelungenen Finanzierung. Was macht oculai? Constantin Kauffmann:
 
Blog
22. Februar 2023

Start-up-Stories: Vom Schüler zum CEO

Einfach loslegen. Einfach tun. Sich nicht von möglichen Konsequenzen bremsen lassen. Das sind wichtige erste Schritte, um seine Idee in ein Geschäftsmodell wandeln zu können. Das weiß auch Julius Harling. Er ist CEO und Founder von Graswald. Ein Start-up, das sich darauf spezialisiert hat, Pflanzen, Bäume und sonstige Naturobjekte zu digitalisieren. So können beispielsweise Spielentwickler:innen und Programmierer:innen ganze Ökosysteme detailgetreu reproduzieren – für Filme, für S
 
Blog
22. Februar 2023

Investition in New Space: Raum für neue Ideen

Früher arbeitete er selbst mit an Raumfahrt-Missionen, heute investiert er in Start-ups, die ins All aufbrechen: Christian Ziach, Principal beim HTGF, gilt als Experte für New Space. Im Gespräch berichtet er über sein jüngstes Investment, beleuchtet die Kommerzialisierung des Weltraums, die Chancen für Start-ups – und verrät, wie er einst dabei half, eine Gesteinsprobe aus dem All auf die Erde zu bringen. Christian, woher kommt deine Faszination für die Raumfahrt? Ich k