Presse

High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Online-Factoring-Portal Fundflow

12. Oktober 2016

Der High-Tech Gründerfonds investiert in das Online-Factoring-Portal Fundflow. Fundflow kauft Forderungen von kleinen Unternehmen und Freelancern auf und ermöglicht es ihnen damit, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Mit der neuen Finanzierung sollen die Plattform von Fundflow ausgebaut und neue Kunden geworben werden.

Die Zahlungsmoral in Deutschland nimmt seit Jahren stetig ab. Das hat zur Folge, dass immer wieder Unternehmen an den Rand der Insolvenz geraten, weil deren offene Forderungen zu spät beglichen werden. Die Berliner Internetplattform Fundflow hilft Unternehmen ihre Liquidität zu erhalten, indem sie offene Forderungen aufkauft. Forderungsinhaber können diese direkt auf der Plattform www.fundflow.de anbieten und erhalten ihr Geld direkt am nächsten Werktag, abzüglich einer Gebühr die abhängig von Schuldner und Laufzeit ist. Dieses Verfahren wird Factoring genannt und war bislang vor allem im Bereich von Großunternehmen verbreitet. Fundflow bietet Factoring nun auch kleinen Betrieben und Freelancern an. Bankingpartner für die Abwicklung aller Transaktionen ist die technologieaffine Wirecard Bank.

„Lange Zahlungsziele und hohe Außenstände können kleinen Unternehmen schnell die Luft zum Atmen nehmen. Mit Fundflow können diese Außenstände reduziert und Liquidität gewonnen werden. Mit dem HTGF haben wir einen renommierten Partner gewonnen, um unsere Plattform und Risikotechnologie weiter zu entwickeln“, sagt Joachim Kaune, Geschäftsführer der Fundflow GmbH.

„Fundflow entwickelt ein eigenes Risikoscoring für den Forderungskauf, welches sich bereits im Testbetrieb bewiesen hat“, sagt Dr. Marc Umber, Investmentmanager beim HTGF zum Investment.

Laut Deutschem Factoring-Verband hat der Markt allein hierzulande ein Volumen von jährlich deutlich über 200 Milliarden Euro und er wächst stark weiter, da sich immer mehr kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelunternehmer des Factorings bedienen. Fundflow nutzt neue Technologien und Methoden um genau diese Zielgruppe zu bedienen.

Über die Fundflow GmbH
Die Fundflow GmbH ist ein junges Technologieunternehmen, welches innovative Finanzprodukte entwickelt. Nach dem Motto „von Unternehmern für Unternehmer“ hilft Fundflow, Produkte und Dienstleistungen für kleine Unternehmen entsprechend der Kundenbedürfnisse grundlegend neu zu entwerfen. Mittels technologiegestützter Automatisierung und modernem Risikomanagement sollen Formulare, Businesspläne und Bankgespräche durch einfache Bedienbarkeit, Transparenz und Effizienz abgelöst werden. Mit der Wirecard Bank hat Fundflow einen der innovativsten Bankingpartner Deutschlands. Gegründet wurde Fundflow im Januar 2016 von Antonio Faralli, Jan Ramsperger und Joachim Kaune. Unterstützt werden die Gründer von Dr. Philip Mendrzyk als Senior Advisor.

Pressekontakt:
Fundflow GmbH
Joachim Kaune
Friedrichstr. 123, 10117 Berlin
media@fundflow.de
www.fundflow.de

Über High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu 2 Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Marc Umber, Investment Manager
Schlegelstr. 2
53113 Bonn
Tel.: +49.228.823001.00
Fax: +49.228.823000.50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
17. März 2023

Covalo sammelt frisches Kapital ein, um die Konsumgüterindustrie nachhaltiger und transparenter zu gestalten

Covalo ist mit über 70.000 Produkten von mehr als 1.000 Anbietern eine der weltweit größten Plattformen für Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte. Covalo wird bereits von Produktentwickler:innen von mehr als 5.000 Brands wie Lush, L'Oréal oder Drunk Elephant in 140 Ländern genutzt. Covalo hat enge Beziehungen zu wichtigen Branchenverbänden wie COSMED in Frankreich, SKW in der Schweiz, dem führenden Messeveranstalter (Reed Exhibitions) sowie zu wichtigen Anbietern von PLM-Tools (
 
Presse
16. März 2023

Phytonics sichert sich siebenstellige Finanzierung, um Solarmodule blendfrei und effizienter zu machen

Karlsruhe, 16. März, 2023 -Phytonics, ein Pionier im Bereich der Photovoltaik-Modulbeschichtung, hat erfolgreich eine Seedfinanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. An der Runde beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds (HTGF), einer der führenden Seed-Investoren Europas, EIT InnoEnergy, der Innovationstreiber für die Energiewende in Europa, sowie das renommierte Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Business Angels. Mit dem frischen Kapital wird die weitere Ent
 
Presse
14. März 2023

700. Seed-Investment des HTGF: Münchner Startup oculai schließt 2,5 Mio. € Seed-Runde zur KI-gestützten Prozesserfassung auf Baustellen ab

ConTech-Startup oculai sammelt in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro ein Angeführt wird die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), unter Beteiligung von Bayern Kapital, Axeleo Capital und weiteren namhaften Privatinvestoren sowie einem Accelerator Programm Für den HTGF ist die Beteiligung das 700. Seed-Investment oculai ist eine Technologie zur automatisierten Prozesserfassung und Fortschrittskontrolle für Baustellen München, 14. März 2023 - oculai