Amal Therapeutics erhält 3 Millionen Schweizer Franken durch Serie-A-Finanzierungsrunde, angeführt durch den Boehringer Ingelheim Venture Fonds

30. März 2016

Amal Therapeutics gab heute den Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde über 3 Millionen Schweizer Franken (2,75 Millionen Euro) durch den Boehringer Ingelheim Venture Fonds (BIVF) bekannt. VI Partners und der High-Tech Gründerfonds beteiligten sich ebenfalls an der Runde, die für die Weiterentwicklung von Amal´s Krebsimpfstoffen genutzt werden wird.

Amal Therapeutics ist ein Schweizer Biotech-Start-up, das therapeutische Krebsimpfstoffe entwickelt und vorantreibt. Die Mittel aus dieser Finanzierungsrunde werden genutzt, um die präklinische Entwicklung von Amals führendem Impfstoff gegen Darmkrebs (ATP124) voranzubringen und die KISIMA-Technologieplattform für die Entwicklung therapeutischer Tumorimpfstoffe weiterzuentwickeln. Diese neuartige Technologie erlaubt die Induktion einer hochwirksamen und langanhaltenden Tumor-Immunität und verhindert ein Umgehen der Immunabwehr.

Dr. Frank Kalkbrenner vom Boehringer Ingelheim Venture Fonds und Dr. Frank Hensel vom High-Tech Gründerfonds treten dem Aufsichtsrat als Beisitzer bei. Dr. Diego Braguglia von VI Partners wird ebenfalls als neues Mitglied des Aufsichtsrats ernannt.

Dr. Madiha Derouazi, CEO und Gründer von Amal Therapeutics, erklärt: „Dieses Serie-A-Investment bedeutet eine weitere Anerkennung des Potenzials der KISIMA-Technologie und des Wertes unserer wissenschaftlichen Ressourcen. Das Unternehmen ist nun in der Lage, sein führendes Vakzin gegen Darmkrebs, ATP124, zügig in die klinische Entwicklung zu überführen und seine Pipeline auch für andere Krebsindikationen weiterzuentwickeln. Ich freue mich darauf, Amal Therapeutics zusammen mit dem Vorstand zu einem Innovationsführer für Immuntherapien zu entwickeln.“

Dr. Knut Elbers, der den Boehringer Ingelheim Venture Fonds im Vorstand von Amal vertritt, fügt hinzu: „Dr. Derouazis engagierte Führung und wissenschaftliche Kompetenz haben es uns erlaubt, eine Gruppe herausragender Wissenschaftler zusammenzubringen, die in einer Reihe präklinischer Tumor-Studien eine grundsätzliche Machbarkeit (proof-of-principle) nachweisen konnten. Dieser Erfolg stimmt uns zuversichtlich, dass Amals KISIMA-Technologie den Bereich der peptidbasierten Krebsimpfung revolutionieren könnte. Ich freue mich darauf, diese aufregende Technologie zum Patienten zu bringen.“

„Wir sind überzeugt, dass die KISIMA-Technologie sowohl als eigenständige Behandlung als auch in Kombination mit anderen Vakzinen oder immunonkologischen Behandlungsformen vielen anderen Tumorimpfstoff-Technologien überlegen ist. Ich freue mich, mich dieser Gruppe von erfahrenen Investoren anzuschließen und das Team von Amal darin zu unterstützen, diese Technologie in die Klinik zu bringen“, kommentiert Dr. Braguglia.

Die von Amal entwickelten Vakzine kombinieren ein zellpenetrierendes Peptid (CPP) mit multiantigener, chimärer Peptiden mit verschiedenen CD8+– und CD4+-Epitopen und einem konstitutiven Aktivator für dendritische Zellen, was sie in die Lage versetzt, gleichzeitig multiepitopische, zytotoxische, T-Zell-vermittelte Immunität zu stimulieren, T-Helferzellen (Th-Zellen) zu induzieren und das immunologische Gedächtnis zu fördern.

Über Amal Therapeutics SA
Amal Therapeutics SA ist ein privates Schweizer Biotech-Unternehmen, entstanden in 2012 als Ausgründung aus der Universität Genf. Unter der Leitung von Dr. Madiha Derouazi hat das Unternehmen mit der erfolgreichen Entwicklung von KISIMA, einer neuartigen, proprietären Impftechnologie-Plattform für onkologische Indikationen, einen bedeutenden Meilenstein erreicht.

www.amaltherapeutics.com

Kontakt:
Dr. Madiha Derouazi
Chief Executive Officer
Amal Therapeutics SA
c/o Fondation pour Recherches Médicales
64 av. de la Roseraie
1205 Geneva
contact@amaltherapeutics.com

Instinctif Partners (PR agency for Amal Therapeutics)
Jayne Crook / Rosanna Forrest / Dr. Christelle Kerouedan
Tel: +44 (0) 207 457 2020
amaltherapeutics@instinctif.com

Über den Boehringer Ingelheim Venture Fonds
Der Boehringer Ingelheim Venture Fonds (BIVF) wurde im März 2010 gegründet mit dem Ziel, in Biotechnologieunternehmen und Start-ups zu investieren und medizinische Innovationen voranzutreiben. Seine Investitionen konzentrieren sich unter anderem auf Immunmodulation, speziell in der Immunonkologie, Geweberegeneration und neue Therapiemethoden, wie beispielsweise Gentherapie, zellbasierte Therapien, therapeutische Antikörper und Mikrobiome. Dies spiegelt das Interesse des Fonds an Plattform-Technologien und der Ausweitung des gegenwärtigen therapeutischen Schwerpunktgebiets von Boehringer Ingelheim (BI) wider und verdeutlicht zudem BIVFs Einsatz für die Erforschung neuer Behandlungsmethoden und Technologien jenseits von BIs derzeitigem Umfeld für den potenziellen zukünftigen Nutzen von Patienten. BIVF spielt eine aktive Rolle bei seinen Portfoliogesellschaften und liefert erheblichen Mehrwert durch seine eigene, umfangreiche Wirkstoffforschung, sowie Wissenschafts- und Führungskompetenz. Der BIVF verwaltet 100 Millionen Euro und betreut ein Portfolio von 16 aktiven Unternehmen.

www.boehringer-ingelheim-venture.com

Kontakt:
Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH
Kristina Schoppet / Patrick Boll
Tel: +49 (0) 6132 77 181052
venture@boehringer-ingelheim.com

Boehringer Ingelheim GmbH
Dr. Reinhard Malin
Director Corporate Communications
Tel. +49 (6132) 77-90815
press@boehringer-ingelheim.com

Über VI Partners
VI Partners ist eine führende Schweizer Venture-Capital-Gesellschaft, die in universitäre Ausgründungen und andere vielversprechende Unternehmen im Bereich Gesundheit und IKT investiert. In den vergangenen zehn Jahren wurden in der Schweiz und den umliegenden Regionen mehr als 30 erfolgreiche Investitionen getätigt, um aussichtsreiche, technologiebasierte Ideen für Produkte und Services zu erfolgreichen Unternehmungen zu entwickeln. Das Team von VI Partners besteht aus erfahrenen Anlagespezialisten und einem weltweit anerkannten Netzwerk von Experten aus den Bereichen Industrie, Finanzen und Beratung.

https://www.ventureincubator.ch/

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-ups ihr Vorhaben über die Bereitstellung eines Prototyps bis hin zur Markteinführung bringen. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss.

https://www.htgf.de/

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Frank Hensel
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu