Presse

Venly sammelt 21 Millionen Euro in Series A ein, um Nutzern den Zugang zu Web3 zu erleichtern

28. April 2022

Venly bietet reibungslose Blockchain-Wallet Integrationen für Spieleverlage und E-Commerce-Unternehmen weltweit.

28. April, Antwerpen / BerlinVenly, ein belgisches Unternehmen das Blockchain-Technologien anbietet, gibt heute bekannt, dass es sich eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 21 Mio. Euro (23 Mio. USD) gesichert hat. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Courtside Ventures mit Beteiligung von Transcend Fund, Coinbase Ventures, Tioca Capital, High-Tech Gründerfonds und Alpaca VC. Venly wird die Investition nutzen, um Produkte zu entwickeln die brandneue Vorteile für Web3-Nutzer/innen bieten, und dort speziell für Spiele und eCommerce.

Venly entwickelt leistungsstarke Tools und Produkte, die es Web2-Unternehmen ermöglichen, Web3-Technologien zu nutzen und nahtlos in ihre eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren, ohne dabei auf Benutzerfreundlichkeit oder Sicherheit zu verzichten. Ihre intuitive API-Plattform liefert bahnbrechende Innovationen für namhafte Blockchain-Gaming-Unternehmen, darunter The Sandbox, Aavegotchi, Bondly, Shopify und andere Branchenführer. 

Obwohl Venly bereits heute sehr erfolgreich ist, ist das Unternehmen in die Serie A eingestiegen, um sein Wachstum in zwei Branchen weiter voranzutreiben. Venly wird sich auf tiefere Plattformintegrationen in der Spieleindustrie konzentrieren, um es Spielestudios und Publishern zu ermöglichen, Web3 durch eine vollständig konforme No-Code-Lösung zu nutzen. eCommerce wird die nächste Priorität sein und passt hervorragend zu Venly, das bereits eine leistungsstarke Shopify-Integration eingeführt hat.

Außerdem wird Venly einen Accelerator-Track für Spielestudios und Web3-Startups einrichten, um das gesamte Blockchain-Ökosystem zu unterstützen. Startups können Venly-Lizenzen zu einem vergünstigten Preis nutzen und erhalten gleichzeitig Beratung und Investitionen vom Venly Accelerator-Team und dem Partner-Ökosystem. Der dritte Schwerpunkt ist die Erweiterung und Weiterentwicklung des Venly-Marktplatzes, um ihn zur „benutzerfreundlichsten und meistgenutzten Option auf dem Markt“ zu machen.

In den kommenden Monaten wird sich Venly darauf konzentrieren, Top-Talente einzustellen, um die Innovation weiter voranzutreiben und neue Partnerschaften mit Branchenakteuren zu schmieden. In diesem Sinne wird auch der Start des Accelerator-Programms (auch bekannt als „Venly Accelerator“) neue Verbindungen schaffen.

Auf der technischen Seite wird Venly robuste Spiele-SDKs (Software Development Kits) auf den Markt bringen und sich aufgrund ihrer schnellen Skalierbarkeit hauptsächlich auf Spiele konzentrieren. Als nächstes wird das Unternehmen seinen Marktplatz weiterentwickeln, um ein noch besseres Nutzererlebnis zu schaffen. Durch die Stärkung seiner eCommerce-Integrationen (wie z.B. die, die es Venly-Nutzern ermöglicht, NFTs über Shopify zu verkaufen), signalisiert Venly seinen klaren Fokus auf eCommerce auf lange Sicht.

Auf der operativen Seite wird Venly außerdem den VENS-Token einführen, einen internen Token, der die Loyalität und das Engagement der Venly Market-Nutzer fördern soll. Darüber hinaus wird Venly weiterhin hart daran arbeiten, die globalen Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Das Problem heutzutage ist, dass die meisten Entwickler und Endnutzer Schwierigkeiten haben, mit der Web3-Technologie zu interagieren. Sie muss sich mehr an der Web2-Nutzbarkeit orientieren, und genau das haben wir getan. Unsere APIs und Dienste ermöglichen es einem Web2-Unternehmen sich nahtlos in Web3 zu integrieren. Außerdem wollen wir uns auf unseren Marktplatz für die Mainstream-Nutzer konzentrieren. Der Venly NFT-Marktplatz ist einfacher zu bedienen als jede andere Plattform da draußen.

Tim Dierckxsens, CEO von Venly

Die Venly-Plattform bietet Spieleentwicklern die Möglichkeit, Web3-Erlebnisse einfach zu starten. Wir sind davon überzeugt, dass das nächste große Wachstum im NFT-Ökosystem von den Mainstream-Nutzern ausgehen wird, die mit ihrer Lieblings-IP interagieren.

Kai Bond, Partner bei Courtside Ventures

Founders Venly © WIT fotografie & videografie – www.wit.be

Über Venly
Venly (vormals Arkane Network) ist ein Anbieter von Blockchain-Technologie. Das Unternehmen bietet Nutzern von Blockchain-Projekten digitale Geldbörsen zum Speichern von Vermögenswerten mit einer nativen Lösung, die auch auf mobilen Geräten funktioniert.

Über die Investoren
Zu den Investoren der Serie A gehören Tioga Capital, HTGF, David Majert, Imec.istart, Courtside VC, Transcend Fund, Fortino Capital, und Alpaca VC.

KONTAKT
Name: Verushka Buonaffina
Telefon: 1-646-480-0356
E-Mail: verushka@publicize.co

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de
Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Frank Kerim Reinecke, Principal
T.: +49 30 – 4036648 – 79
f.reinecke@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi