Amal Therapeutics SA: Seedfinanzierung vom Boehringer Ingelheim Venture Fonds und dem High-Tech Gründerfonds zur Entwicklung von therapeutischen Krebsimpfstoffen

20. Februar 2014

Amal Therapeutics SA, ein Unternehmen mit Sitz in Genf und Berlin, das therapeutische Krebsimpfstoffe entwickelt, hat heute mitgeteilt, dass es erfolgreich seine Seedfinanzierungsrunde einwerben konnte. Die Mittel aus der Runde werden für die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Technologieplattform genutzt werden, die auf zellpenetrierenden Peptiden basiert, und um den ersten Vakzinkandidaten bis zur Präklinik zu entwickeln. Die Runde wurde angeführt vom Boehringer Ingelheim Venture Fonds (BIVF) verstärkt durch den High-Tech Gründerfonds (HTGF). Das Unternehmen gibt weiterhin bekannt, dass Dr. Knut Elbers, Direktor und Investmentmanager beim Boehringer Ingelheim Venture Fonds, in den Aufsichtsrat berufen wurde.

Amal Therapeutics wurde 2012 als Ausgründung der Universität Genf gegründet. Das Unternehmen entwickelt ein Vakzin bestehend aus einem rekombinanten Protein mit einem zell-penetrierenden Peptid als Vektor. Die einzigartige Eigenschaft dieser Plattform ist ihre Fähigkeit, eine starke integrierte und multi-epitopische zelluläre Immunantwort gegen Krebszellen auszulösen.

Madiha Derouazi, CEO und Gründerin von Amal Therapeutics, sagt: “Ich bin stolz über das Vertrauen, das BIVF und HTGF in unsere Technologieplattform haben. Ich freue mich auch, dass Dr. Elbers zukünftig dem Verwaltungsrat angehören wird und seine Erfahrung mit Vakzinen sich positiv auf die Entwicklung des Unternehmens ausüben wird.“

“Ich bin davon überzeugt, dass Amal das Potenzial besitzt, eine bahnbrechende Technologieplattform zur Entwicklung von Krebsvakzinen zu entwickeln. Ich freue mich, dem Aufsichtsrat von Amal anzugehören und zusammen mit der wissenschaftlichen Gründerin daran zu arbeiten, das Konzept zu validieren.“, kommentiert Dr. Elbers von BIVF. „Amal’s Ansatz erfüllt alle Voraussetzungen, die nötig sind, um einen effizienten Vektor für Krebs-Immuntherapien zu erzielen und wir freuen uns sehr, die Plattform mit den Mitteln dieser Runde weiter voran zu bringen.“, fügt Dr. Christian Jung, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds, hinzu.

Nähere Informationen sind erhältlich unter contact@amaltherapeutics.com oder auf der Website des Unternehmens www.amaltherapeutics.com

Über Amal Therapeutics SA
Amal Therapeutics SA ist ein privates Schweiz-Deutsches Biotech Start-up und eine Ausgründung aus der Universität Genf. Amal Therapeutics wurde im September 2012 gegründet. Amal entwickelt seine proprietäre Technologieplattform, basierend auf zellpenetrierenden Peptiden, zur Entwicklung von therapeutischen Krebsvakzinen für onkologische Indikationen.

Kontakt:
Amal Therapeutics SA
Dr Madiha Derouazi
Avenue de la Roseraie 64
c/o Fondation pour recherches médicales
1205 Genf
Schweiz
Tel. +41 (0)22 372 38 05
contact@amaltherapeutics.com
www.amaltherapeutics.com

Über den Boehringer Ingelheim Venture Fonds
The Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) was formed in March 2010 to invest in biotechnology and start-up companies to help drive innovation in medical science. These may include – but are not limited to – novel technologies to address so far undrugable targets, new generation vaccines and new biological entities, such as antibody-dependent oncolysis. Novel therapeutic targets and disease-related biomarkers, as well as new approaches in regenerative medicine, are an additional focus. So far, BIVF invested in 11 companies and achieved already one successful exit by selling off the company Okairos AG to GSK in May 2012.

Kontakt:
Boehringer Ingelheim Venture Fonds
Dr. Knut Elbers
Binger Strasse 173
55216 Ingelheim am Rhein
Deutschland
Tel: +49 6132 77 8740
Website: www.boehringer-ingelheim-venture.com/

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Christian Jung
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (228) 823 001-00
Fax: +49 (228) 823 000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu