Avelios Medical
Avelios Medical bietet eine modulare Softwareplattform für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Kliniken und einer datenbasierten Patientenversorgung. Die hochmoderne Software digitalisiert und optimiert sämtliche Arbeitsabläufe in Krankenhäusern nutzerfreundlich und bietet dabei zahlreiche innovative Funktionen wie z.B. einen automatisiert generierten Arztbrief oder intelligente Eingabefelder für die Dokumentation der Patientenbehandlung. Darüber hinaus generiert die Software automatisiert vollständig strukturierte Daten und ermöglicht damit den direkten Einsatz von datengetriebenen Anwendungsfällen und KI-Algorithmen. Das Unternehmen sitzt in München und wurde 2020 von Nicolas Jakob, Dr. Sebastian Krammer und Christian Albrecht gegründet.
eGym
eGym bringt frischen Wind in die Fitness- und Gesundheitsbranche. Mit 18 onlinefähigen vollelektronischen Kraftgeräten, intuitiv per Display angeleiteten digitalen Trainingsprogrammen sowie interaktiven Applösungen für Trainer und Mitglieder bietet eGym ein neuartiges System aus vernetzter Hard- und Software für Fitnessstudios und physiotherapeutische Praxen. Die eGym-Mission: Mitglieder individueller, persönlicher und effektiver betreuen und mit einem faszinierenden Trainingserlebnis zum Erfolg führen.
Kranus Health
Kranus Health will Männern durch einen einfachen und unkomplizierten Zugang zu neuester medizinischer Versorgung ein gesünderes und längeres Leben ermöglichen. Die Gründer Thilo Kleinschmidt und Jens Nörtershäuser kennen sich schon seit vielen Jahren über ihre gemeinsame Zeit bei McKinsey & Company, beide haben sich seit Jahren für die Möglichkeiten der digitalen Transformation begeistert. Beide hatten aber auch ein großes Interesse am Gesundheitssektor. Jens ist ursprünglich Bio-Ingenieur und hat jahrelange Berufserfahrung im Pharma-Bereich. Thilo kommt aus einer Medizinerfamilie, der Vater ist Urologe. Die Idee zur Gründung von Kranus zu Beginn des Jahres 2020 lag also nahe und erfolgte auch vor dem Hintergrund regulatorischer Änderungen, insbesondere des Digitalen Versorgungsgesetzes (DVG). Seither ist es in Deutschland möglich, die Gesundheitsversorgung durch digitale Therapien signifikant zu verbessern. Professor Kurt Miller, ehemaliger Chefarzt der Urologie an der Charité Berlin, und CTO Nikolay Dimolarov (u.a. Celonis) komplementieren das Gründerteam, um gemeinsam die Vision von Kranus umzusetzen. Hierfür entwickelt Kranus Health digitale Therapien auf Basis aktueller wissenschaftlichen Erkenntnisse unterstützt durch telemedizinische Betreuung von Fachärzten. Das Leistungsspektrum reicht hierbei von Therapien für den Bereich von tabuisierten Erkrankungen wie Erektionsstörungen bis hin zu Früherkennung und Prävention (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen).