Blog

2022 – der Jahresrückblick des High-Tech Gründerfonds

Wir starten diesen Jahresrückblick mit einem Dank an alle, die uns begleiten, unsere Arbeit ermöglichen und uns vertrauen. Dazu gehören vor allem die Gründerinnen und Gründer, die vielen Mit-Investoren und Gesellschafter unserer Portfolio-Unternehmen genauso wie unsere Fondsinvestoren. Dieses Jahr haben wir mit dem HTGF IV unseren vierten Fonds gestartet, an dem sich mehr als 40 private Unternehmen neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW Capital beteiligen. Dazu gehören erfolgreiche Mittelständler, darunter zahlreiche Hidden Champions, sowie Family Offices und große Konzerne. Sie alle sehen den Impact, den Start-ups leisten können – und den Impact, der durch Partnerschaften und Kooperationen für sie und die Start-ups entstehen kann.

Guido Schlitzer und Alex von Frankenberg, HTGF-Geschäftsführer

Wir freuen uns sehr über dieses Vertrauen in den High-Tech Gründerfonds und konnten bereits zum ersten Closing im Juni die Erwartungen übertreffen: deutlich mehr als 400 Mio. Euro stehen im HTGF IV für Seed-Investments zur Verfügung. Das Final Closing erfolgt Anfang 2023. Das Volumen ist wesentlich höher als bei unseren Vorgängerfonds, es steht mehr Geld zur Verfügung für rund 200 Startups, in die der HTGF IV investieren wird – ein gutes Zeichen in unsicheren Zeiten.

2022 war für uns das zweitbeste Exit-Jahr unserer Geschichte; gute Unternehmen bleiben eben gefragt, auch in herausfordernden Zeiten. Wir als HTGF sind krisenerprobt: Der HTGF ist 2005 in Krisenzeiten gegründet worden, seither haben wir mehrere kleine und größere Krisen erlebt, etwa die Finanzkrise 2008/2009, die Pandemie und nun die aktuelle Situation.

Das HTGF-Portfolio zeigt eine hohe Resilienz. Unsere Start-ups haben beim Fundraising zwar insgesamt einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr erlebt. Dennoch liegt das Volumen auf einem ähnlichen Niveau wie 2019 und 2020, ein gutes Zeichen.

An diesen Ergebnissen hat das gesamte Team des HTGF mitgearbeitet, das in diesem Jahr noch mal deutlich gewachsen ist. Wir alle wissen, dass die Zeiten für viele herausfordernd sind. Dies wird bleiben, die Krisen werden nicht schnell vorbeigehen. Das Finanzierungsumfeld für junge Unternehmen kann weiter schwierig bleiben, obwohl durchaus viel Geld im Markt ist.

Für uns gilt: Wir werden weiterhin hart daran arbeiten, die Erwartungen unserer Portfolio-Unternehmen und Fondsinvestoren zu übertreffen. Dafür steht das gesamte Team des HTGF. Wir werden konstant weiter finanzieren, wie auch in diesem Jahr, in dem wir unsere Investitionen auf hohem Niveau gehalten und mehr als 40 Seed-Investments getätigt haben. Wir sind der festen Überzeugung, dass Innovation und Technologie die Antwort auf viele Herausforderungen liefern.

Für Gründerinnen und Gründer bedeutet die aktuelle Situation: volle Konzentration auf das operative Geschäft. Effektivität und Effizienz sind wichtig. Gut geführte Start-ups – das zeigt unsere Erfahrung aus über 17 Jahren – bestehen in herausfordernden Zeiten; zahlreiche erfolgreiche Unternehmen sind sogar in Krisenzeiten gegründet worden. Es gilt diese Chancen gemeinsam zu nutzen.

Wir wünschen frohe Weihnachten und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in 2023!

Alex von Frankenberg, Guido Schlitzer und das ganze HTGF-Team


Rückblick und Vorschau aus unseren Investment Teams

Welche Chancen und Herausforderungen hat das Jahr 2022 mitgebracht? Und welche Trends und Technologien sind im kommenden Jahr zu erwarten? Unsere drei Investment Teams Industrial Tech, Life Sciences & Chemie und Digital Tech blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und wagen einen Ausblick.
Jetzt mehr erfahren.

Lass dich inspirieren

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte monatlich Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie einen Überblick über Neuinvestments, Anschlussrunden und Exits. Außerdem teilen Expert:innen aus der Venture-Capital-Szene ihr Wissen und Gründer:innen verraten, wie sie ihre Herausforderungen gemeistert haben.

Weitere Blog-Beiträge

Blog
Bild Simone Menne (c) Jim Rakete Klein
17. April 2023

Simone Menne im Gespräch: „Wir müssen uns wieder mehr auf die Grundlagen konzentrieren!“ 

Simone Menne gilt als eine der wichtigsten Stimmen für Innovation in Deutschland. Schließlich kennt sie die Wirtschaft hierzulande sehr gut. Sie war Finanzchefin von Lufthansa und Boehringer Ingelheim, ist heute in zahlreichen Aufsichtsräten aktiv und teilt ihre Expertise mit einem breiten Publikum. So auch als Keynote Speakerin auf dem Family Day des High-Tech Gründerfonds, der am 9. und 10. Mai in Bonn stattfindet. Vorab haben wir sie zum Gespräch getroffen: ein Interview über Innova
 
Blog
21. März 2023

700. Invest des HTGF: Wie oculai die Baubranche revolutioniert

Es ist das 700. Invest des High-Tech Gründerfonds: Oculai ist ein Start-up, das durch seine innovative KI-Technologie die Baubranche revolutioniert. Vier der fünf größten Bauunternehmen in Deutschland arbeiten bereits mit dem Construction-Tech Start-up zusammen. Wir sprechen mit oculai-Gründer Constantin Kauffmann und Dominik Lohle, Senior Investmentmanager beim HTGF. Constantin, herzlichen Glückwunsch zu eurer gelungenen Finanzierung. Was macht oculai? Constantin Kauffmann:
 
Blog
22. Februar 2023

Start-up-Stories: Vom Schüler zum CEO

Einfach loslegen. Einfach tun. Sich nicht von möglichen Konsequenzen bremsen lassen. Das sind wichtige erste Schritte, um seine Idee in ein Geschäftsmodell wandeln zu können. Das weiß auch Julius Harling. Er ist CEO und Founder von Graswald. Ein Start-up, das sich darauf spezialisiert hat, Pflanzen, Bäume und sonstige Naturobjekte zu digitalisieren. So können beispielsweise Spielentwickler:innen und Programmierer:innen ganze Ökosysteme detailgetreu reproduzieren – für Filme, für S