Blog

Rückblick und Vorschau aus unseren Investment Teams

Welche Chancen und Herausforderungen hat das Jahr 2022 mitgebracht? Und welche Trends und Technologien sind im kommenden Jahr zu erwarten? Unsere drei Investment Teams Industrial Tech, Life Sciences & Chemie und Digital Tech blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und wagen einen Ausblick.

Industrial Tech

Die Auswirkungen der Klimakrise stellt die Gesellschaft weiter vor große Herausforderungen. Der HTGF will Teil der Lösung sein: Seit 2005 haben wir in rund 60 Climate Tech Unternehmen investiert und sind mit unserem aktuellen Portfolio in Bereichen wie Energie, Circular Economy, Batterie und Mobilität gut aufgestellt.

Ein Beispiel für ein Neu-Investment ist die Variolytics. Das Unternehmen bietet Messtechnik und KI für Kläranlagen und trägt so aktiv dazu bei, Emissionen einzusparen.

Weitere Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, unsichere Lieferketten und ein steigender Wettbewerbsdruck sind bei vielen produzierenden Unternehmen wichtige Treiber für eine Digitalisierung der Produktion. Unsere rund 35 aktiven Industrial Tech Unternehmen bieten Lösungen für Industrieunternehmen aus unterschiedlichen Branchen.

Ein Beispiel ist eines unserer Neu-Investments 2022: Syte – das Start-up bietet eine KI-Suchmaschine für Grundstücke, um Potenzialflächen zu analysieren.

Daneben etablieren sich Deep Tech-Anwendungen zunehmend im industriellen Einsatz wie in den Bereichen New Space, Quantencomputing oder Artifical Intelligence. Viele unserer 35 Deep Tech Portfolio-Unternehmen werden im Jahr 2023 wesentliche technologische Meilensteine erreichen.

Ein Beispiel eines Neu-Investments ist InCirt. Sie entwickeln Mikrochips als Schlüsseltechnologie für die High-Speed-Drahtloskommunikation der Zukunft.

Wichtige Exits

  • Enscape – Enscape entwickelt hochwertige Echtzeit-Rendering- und Virtual-Reality-Software für die Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie. Das Unternehmen hat in kurzer Zeit weltweit eine 5-stellige Zahl an Kunden gewonnen. Der Exit an einen Private Equity Fonds, der Enscape und weitere Unternehmen aus dem CAD-Umfeld zu einem Category Leader aufbaut, war für HTGF ein großer wirtschaftlicher Erfolg mit dem bis dahin höchsten Multiple auf das eingesetzte Kapital. 
  • FAZUA – FAZUA arbeitet an der Innovation im Bereich E-Bike. Viele der namhaftesten Hersteller von E-Bikes nutzen bereits die Antriebe von FAZUA. Mit Porsche konnte das Unternehmen einen Partner gewinnen, für den der richtige Antrieb alles ist.
  • Arioso – Arioso Systems entwickelt Mikrolautsprecher für In-Ear-Kopfhörer. Diese sind bis zu zehnmal kleiner als herkömmliche Lautsprecher und höchst energieeffizient. Dass das Unternehmen mit Bosch einen Partner aus unserem Investorenkreis gefunden hat, freut uns sehr.

Life Sciences & Chemie

Auch 2022 hat sich eine Entwicklung fortgeführt: Agilität und Resilienz werden stetig wichtiger, um sich in den Bereichen Life Sciences & Chemie zu etablieren. Eigenschaften, die gerade junge Unternehmen und Start-ups oftmals von großen Playern und Konzernen unterscheidet. Neue Denkweisen, neue Herangehensweisen, neue Wege – das zeichnet Start-up-Kultur in Life Science und Chemie aus. So auch bei dem 2017 vom HTGF finanzierten Start-up Rimasys. Das Unternehmen, das erst kürzlich von AO Foundation übernommen wurde, macht die Ausbildung von Chirurginnen und Chirurgen mit Gamification-Ansätzen nahbarer: So streamen sie zum Beispiel die Knochenoperationen von Koryphäen auf dem Gebiet. Und Ärzt:innen weltweit verfolgen die Arbeit via Livestream.

Viele unserer Portfolio-Unternehmen haben in 2022 wichtige Meilensteine erreicht. So hat zum Beispiel oncgnostics ein Verfahren entwickelt, das die Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs deutlich vereinfacht. Seit Kurzem ist das Produkt nun auch in China zugelassen.

Wir bleiben dran. Denn zu tun, gibt es genug: Infektionskrankheiten, Krebs, Alzheimer, die Weiterentwicklung von RNA, eine bessere Diagnostik, eine bessere Händehygiene, die Entlastung von Medizinern von ermüdenden Arbeiten und mehr Nachhaltigkeit auch in der Medizin und Chemie – all das sind Herausforderungen, an denen unsere Portfolio-Unternehmen bereits aktiv arbeiten.

Wichtige Exits

  • c-LEcta – c-LEcta ist ein führendes Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf Präzisionsfermentation, optimierte Bioprozessierung und Biotransformation zur Herstellung hochwertiger Enzyme und Inhaltsstoffe spezialisiert hat. Der HTGF hat das Unternehmen über 16 Jahre begleitet. 
  • Kumovis – Kumovis entwickelt 3-D-Druck-Technologie für die Herstellung von Implantaten und Medizintechnik-Produkten. Die Technologie ermöglicht so eine hohe Individualisierung der Implantate bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Rentabilität. 
  • Rimasys – Rimasys hat Lust auf Innovation im Bereich der chirurgischen Fort- und Weiterbildung.  Das Kölner Unternehmen besitzt eine beeindruckenden Erfolgsbilanz in diesem Bereich und kann seine Erfolgsgeschichte mit dem neuen Partner nun weiterschreiben.

Digital Tech

Drei Themen waren bereits dieses Jahr besonders präsent und werden uns auch im kommenden Jahr weiter begleiten:  

Wir erwarten einen weiteren Schub für den Bereich der Künstlichen Intelligenz. KI-Anwendungen werden das Leben der Menschen weiter erleichtern. Ein Beispiel ist unser Portfolio-Unternehmen Natif.ai. Dank hoch performanter KI-Modellen und einer selbst entwickelten Deep-OCR können verschiedenste Dokumente schnell und genau analysiert sowie relevante Daten extrahiert werden. 

Auch Edtech, Govtech und Regtech werden weiterhin relevante Wachstumsfelder bleiben. Die Digitalisierung an Schulen und öffentlichen Verwaltungen wird weiter an Fahrt gewinnen. Unsere Portfolio-Unternehmen – allen voran Sdui im Bereich Edtech – nehmen bereits jetzt eine führende Rolle in dieser Entwicklung in Europa ein.

Abschließend der Bereich Cyber Security: Innovative Sicherheitslösungen sind bereits heute stark gefragt; das wird vor dem Hintergrund diverser weltweiter Bedrohungslagen auch im kommenden Jahr so bleiben. Das zeigte sich auch in den Finanzierungen unserer Portfolio-Unternehmen: VMRay, Code Intelligence sowie Tangany. Sie konnten erfolgreiche Wachstumsrunden abschließen. Start-ups aus dieser Branche konnten sich gut behaupten und die Multiples haben nur wenig eingebüßt.

Ein Beispiel für eine Erfolgsgeschichte in 2022: Unser Portfolio-Unternehmen Code Intelligence hat sich mit Google zusammengetan, um Open-Source-Komponenten in der am weitesten verbreiteten Programmiersprache, Java, zu sichern. Beim Einbinden der für Unternehmenssoftware am häufigsten verwendeten Maven-Pakete in die Testplattform konnten über 200 Schwachstellen verhindert werden, bevor sie in die offiziellen Releases gelangten.

Wichtige Exits/IPOs

  • Quentic – Quentic vereinfacht mit seiner modularen Software-as-a-Service-Lösung das Management und Berichtswesen in den Bereichen EHSQ (Umweltmanagement, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, und Qualitätsmanagement) und ESG (Environment, Social & Governance). Mit AMCS hat das Unternehmen einen starken Partner gefunden. Die gemeinsame Historie, die der HTGF mit Quentic hat, ist sehr besonders: Über 14 Jahre hat der HTGF die Entwicklung des Unternehmens wesentlich begleitet.
  • Rebelle – Rebelle ist ein Vorzeigeunternehmen im Bereich der Circular Economy. Dieses Jahr nun ging der erfolgreiche Online-Marktplätze im Bereich Designer Secondhand an die Börse. Rebelle ist der erste Börsengang innerhalb des globalen Nasdaq-Systems mit einer Nasdaq Green Equity Designation. Auch für den HTGF war dies somit der erste „Green IPO“ – ein Börsengang mit Nachhaltigkeit im Fokus.
  • IPlytic – Wir freuen uns über den erfolgreichen Verkauf des Patentanalyseunternehmens IPlytics, die zukünftig ihr Wachstum unter dem Dach von LexisNexis fortsetzen können. Als erster Investor war es uns eine Freude zu sehen, wie IPlytics direkt aus Berlin Kunden in der ganzen Welt erreicht hat.

Lass dich inspirieren

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte monatlich Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie einen Überblick über Neuinvestments, Anschlussrunden und Exits. Außerdem teilen Expert:innen aus der Venture-Capital-Szene ihr Wissen und Gründer:innen verraten, wie sie ihre Herausforderungen gemeistert haben.

Weitere Blog-Beiträge

Blog
ESG HTGF
20. November 2023

ESG im HTGF: Innovationen nachhaltig gestalten 

Im Gespräch geben Claudia Raber und Dr. Adrian Fuchs aus unserem ESG-Team Einblicke in ihre Arbeit und stellen den kürzlich veröffentlichten ESG-Bericht des High-Tech Gründerfonds (HTGF) vor. Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Start-up-Welt ein und zeigen, wie der Seed-Investor und sein Portfolio aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.  Kürzlich wurde unser erster ESG-Bericht veröffentlicht. Worauf liegt der Fokus?  Claudia: Im Mittelpu
 
Blog
Elias Lieberich
19. Oktober 2023

Ist Produktmanagement das fehlende Puzzleteil für Europa?

In seiner täglichen Arbeit mit Gründerinnen und Gründern frühphasiger Industrial Tech Start-ups legt unser Principal Gregor Haidl besonderen Wert auf ein tiefes Verständnis der Kunden und die Definition eines erfolgreichen Produktes. Effizientes Produktmanagement ist nicht nur für Start-ups, sondern für Unternehmen jeder Größe und Branche ein wesentlicher Eckpfeiler. Für unser Interview traf sich Gregor Haidl mit Elias Lieberich, einem langjährigen Google Manager und Produktexpert
 
Blog
19. Oktober 2023

Quo vadis e-Fuels? Über die Zukunft alternativer Kraftstoffe

Welche Rolle spielen e-Fuels für die Antriebe von morgen? Eine Frage, die in Politik und Gesellschaft zunehmend diskutiert wird. Und das zum Teil sehr emotional. Schließlich verbinden viele den Einsatz dieser alternativen Antriebe mit einer Glaubensfrage: Können wir uns jemals vom Prinzip des Verbrennungsmotors verabschieden? Die Diskussion Anfang des Jahres war wichtig: Sie hat das wichtige Thema e-Fuels und die Antriebe der Zukunft in die Mitte der Gesellschaft getragen. Das sagt z