Blog

Folge 1: Was hast du gelernt? Mit Miriam Mertens und Peter Goeke von DeepSkill

Was hast du, was haben Sie zuletzt gelernt? Das haben wir Gründerinnen und Gründer aus unserem Portfolio gefragt. Denn klar ist, wer ein Start-up gründet, ein Unternehmen führt, Investments tätigt oder im Management arbeitet, lernt täglich dazu. Muss sich mit neuen Situationen auseinandersetzen. Und sich regelmäßig fortbilden. Für Letzteres haben wir in diesem Jahr die HTGF Academy ausgebaut, die nicht nur Gründer:innen ein umfangreiches Programm anbietet. Und weil wir auch stark ans Peer-to-Peer-Learning glauben, starten wir mit diesem Newsletter unsere neue Rubrik: Was hast du zuletzt gelernt? Einmal im Monat geben Gründer:innen aus unserem Portfolio ihre Tipps weiter. Den Auftakt machen Miriam Mertens und Peter Goeke von DeepSkill.

DeepSkill ist erst seit kurzem Teil der HTGF-Familie. Das Start-up aus Köln hat im Juli eine siebenstellige Pre-Seed Finanzierung erhalten, unter anderem unter Beteiligung des High-Tech Gründerfonds.

DeepSkill ist die EdTech-Plattform für emotionale Fähigkeiten und ganzheitliche Personalentwicklung. Das von Miriam Mertens und Peter Goeke gegründete Unternehmen hilft Mitarbeitenden durch personalisierte Lern- und Coachingprogramme mit passgenau gemachten Coaches, Formaten und Inhalten, starke Deep Skills zu entwickeln. Um so die gesamte Organisation menschlicher, produktiver und nachhaltiger zu machen.


Was habt ihr zuletzt gelernt, Miriam und Peter?

Miriam: Mein letztes großes Learning war es, sich in stressigen Zeiten auch Pausen einzuräumen, eine mentale und räumliche Distanz zu wahren und so die Energie zu sammeln, die man braucht, um das zu erreichen, was man sich vornimmt. So lässt sich das Erreichte auch viel mehr schätzen. 

Peter: Mein letztes großes Learning hatte ich jetzt in der Phase der Finanzierungsrunde. Da muss man sich als Gründer auch punktuell mal aus den Operations rausziehen, um sich aufs Fundraising konzentrieren zu können. Besonders da wurde mir bewusst, wie unfassbar wichtig ein Team ist und ich mich vollkommen auf das DeepSkill Team verlassen kann. 

Miriam Mertens und Peter Goeke, DeepSkill © DeepSkill

Was nehmt Ihr aus eurer bisherigen Gründungsgeschichte für euer weiteres Leben mit?  

Miriam: Gründen kann auch ungemütlich sein. Jede Niederlage oder jeder Erfolg führt zu neuen Learnings, die immer auch mit Emotionen verbunden sind, von denen man sich nicht zu sehr einnehmen lassen sollte. Erfolge sollten natürlich auch gefeiert werden. 

Peter: Es lohnt sich, den Mut aufzubringen, sich immer wieder neu zu erfinden. Das habe ich auf meinem Weg stets probiert und dieser hat mich schließlich zu der Gründung von DeepSkill gemeinsam mit Miriam geführt. Rückblickend haben alle meine beruflichen Stationen den Weg dahin geebnet – im Sinne von „Connecting the Dots“.  

Welchen Rat möchtest du anderen Gründer:innen mitgeben?  

Miriam: Setzt Euch ernsthaft mit Kritik auseinander. Es ist oft sehr schmerzhaft zum eigenen „Baby“ negatives Feedback zu bekommen und wir neigen alle dazu, dieses „wegzudrücken“ oder schön zu reden. Kommt es häufiger, steckt aber meist ein wahrer, wichtiger Kern drin.

Peter: Sucht euch eine Idee, die sinnstiftend ist und für die ihr wirklich brennt. Dann habt ihr den langen Atem, den ihr braucht, um Euer Startup auf die Beine zu stellen. Denn ein Unternehmen zu gründen ist kein Sprint, sondern ein Marathon.

Wie wichtig ist das Thema Lernen für Gründer:innen generell?  

Miriam: Ich glaube es trifft auf alle Menschen zu, dass man nie auslernen kann. Gerade im Startup sollte man offen gegenüber neuen sein und für Veränderungen bereit sein. Denn nur wer sich weiterentwickelt und mit der Zeit geht, wird nachhaltig seine Mission weiterverfolgen können.  

Peter: Gründen und Lernen geht Hand in Hand, ständig steht man vor neuen Herausforderungen. Die Lernkurve als Gründer ist extrem steil – über alle Unternehmensphasen hinweg. Sobald der Start geschafft ist, kommt das Aufziehen von Prozessen, gefolgt von die Prozessoptimierung und Internationalisierung etc. Als Gründer schlüpft man dabei in immer neue Rollen und muss sich stetig weiterentwickeln.

Im nächsten DeepDive-Newsletter, der Anfang Oktober erscheint, stellt Rica Klitzke ihre Learnings vor, sie Co-Founder und CMO des Finanz-Start-ups finmarie.

In der HTGF Academy erwartet euch am 28. September eine Websession mit der deutschen Bank zum Thema „Liquiditätsmanagement – in jeder Lebensphase eines Unternehmens ein wichtiger Erfolgsfaktor“. Am 04. Oktober findet eine Websession mit KAUFMANN / LANGHANS zum Thema “ Rational überzeugen, emotional begeistern – Darauf kommt es bei einer guten Equity Story an“ statt. Alle Termine findet Ihr hier.

Lass dich inspirieren

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte monatlich Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie einen Überblick über Neuinvestments, Anschlussrunden und Exits. Außerdem teilen Expert:innen aus der Venture-Capital-Szene ihr Wissen und Gründer:innen verraten, wie sie ihre Herausforderungen gemeistert haben.

Weitere Blog-Beiträge

Blog
ESG HTGF
20. November 2023

ESG im HTGF: Innovationen nachhaltig gestalten 

Im Gespräch geben Claudia Raber und Dr. Adrian Fuchs aus unserem ESG-Team Einblicke in ihre Arbeit und stellen den kürzlich veröffentlichten ESG-Bericht des High-Tech Gründerfonds (HTGF) vor. Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Start-up-Welt ein und zeigen, wie der Seed-Investor und sein Portfolio aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.  Kürzlich wurde unser erster ESG-Bericht veröffentlicht. Worauf liegt der Fokus?  Claudia: Im Mittelpu
 
Blog
Elias Lieberich
19. Oktober 2023

Ist Produktmanagement das fehlende Puzzleteil für Europa?

In seiner täglichen Arbeit mit Gründerinnen und Gründern frühphasiger Industrial Tech Start-ups legt unser Principal Gregor Haidl besonderen Wert auf ein tiefes Verständnis der Kunden und die Definition eines erfolgreichen Produktes. Effizientes Produktmanagement ist nicht nur für Start-ups, sondern für Unternehmen jeder Größe und Branche ein wesentlicher Eckpfeiler. Für unser Interview traf sich Gregor Haidl mit Elias Lieberich, einem langjährigen Google Manager und Produktexpert
 
Blog
19. Oktober 2023

Quo vadis e-Fuels? Über die Zukunft alternativer Kraftstoffe

Welche Rolle spielen e-Fuels für die Antriebe von morgen? Eine Frage, die in Politik und Gesellschaft zunehmend diskutiert wird. Und das zum Teil sehr emotional. Schließlich verbinden viele den Einsatz dieser alternativen Antriebe mit einer Glaubensfrage: Können wir uns jemals vom Prinzip des Verbrennungsmotors verabschieden? Die Diskussion Anfang des Jahres war wichtig: Sie hat das wichtige Thema e-Fuels und die Antriebe der Zukunft in die Mitte der Gesellschaft getragen. Das sagt z