Münchener Startup Hofmann & Stirner erhält rund 1 Mio. EUR für die Digitalisierung der Zuführtechnik

27. November 2018

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und ein Business Angel investieren zusammen rund 1 Mio. Euro in die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH. Das Unternehmen entwickelt ein digital optimiertes Zuführsystem, das den Anwendern eine langfristig flexible und leistungsstarke Plattform für alle Zuführaufgaben bietet. Vision von Hofmann & Stirner ist die automatische Entwicklung eines jeden Systems mittels künstlicher Intelligenz. Das frische Kapital soll vor allem zum weiteren Ausbau der digitalen Technologien genutzt werden.

Für die automatisierte Fertigung von Produkten ist die lagerichtige Bereitstellung der Einzelteile ein elementarer Kernprozess. Zuführsysteme finden sich in nahezu allen produzierenden Unternehmen, etwa der Automobil-, Konsumgüter-, Pharma- oder Elektronikbranche. Die Maschinen werden von erfahrenen Blechschlossern in handwerklichen Trial-und-Error Prozessen entwickelt und sind spezifisch auf ein einziges Fördergut abgestimmt.

Hofmann & Stirner arbeiten seit der Gründung im Mai 2016 an der Entwicklung des „digitalen Blechschlossers“. Dazu setzt das Unternehmen auf einen ganzheitlichen Ansatz aus innovativer Maschinenarchitektur ROTU und darauf abgestimmter, eigener Software. Mehrere Softwaremodule greifen ineinander und bilden alle relevanten physikalischen Vorgänge im Zuführsystem ab. Jeder reale ROTU entsteht so über sein digitales Abbild und erweitert die Trainingsdatenbasis für die Anlernung künstlicher neuronaler Netze zur vollständig automatisierten Entwicklung neuer ROTU. „Wer ausschließlich Software von der Stange nutzt, wird im Maschinenbau an der Digitalisierung scheitern“, so Daniel Hofmann.

Simon Math, der verantwortliche Investmentmanager des HTGF: „Uns hat besonders der große und messbare Mehrwert in verschiedenen Bereichen für den Kunden überzeugt. Die Möglichkeit, ein so zentrales Element im Maschinenbau zu digitalisieren ist besonders interessant und wir freuen uns, das Team bei der Erschließung dieses großen Marktes zu unterstützen.“

Mit der Seed-Finanzierung über knapp 1. Mio. € plant die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH die Erreichung weiterer, F&E-lastiger Technologiemeilensteine. Vermittelt hatte die Finanzierungsrunde das BayStartUP Investoren-Netzwerk. Vermittelt hatte die Finanzierungsrunde das BayStartUP Investoren-Netzwerk.

Über die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH
Die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH ist ein Start-up des digitalen Maschinenbaus und wurde von Daniel Hofmann und Florian Stirner im Mai 2016 gegründet. Das Unternehmen entwickelt leistungsstarke und flexible Zuführsysteme mittels Digitaler Zwillinge und hat die Vision des „digitalen Blechschlossers“. Hofmann & Stirner arbeiten eng mit namhaften Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zusammen.

Kontakt
Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH
Florian Stirner
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
T: 0152 013 11 258
florian.stirner@hofmannstirner.de
www.hofmannstirner.de

Über den HTGF
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 892,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner- Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits 500 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Mehr als 1,9 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in rund 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an nunmehr 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Simon Math (Standort Berlin)
T: +49 0 30 403 664 8 61
s.math@htgf.de
www.htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu