News

Innovationsführer für Großspeichermonitoring NOVUM sichert sich Kapitalerhöhung für Produktportfolioerweiterung

22. Oktober 2020

Dr. Hettich Beteiligungen und High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren eine 7-stellige Summe in das Batteriemonitoring-Startup NOVUM. NOVUM hat eine patentierte Technologie entwickelt, die Großspeichermonitoring jetzt auch offline möglich macht. Mit dem frischen Kapital soll das Produktportfolio im Bereich Großspeicher und 2nd life Schnelltests für die Automobilindustrie erweitert werden.

Die Bestimmung von Lade- und Verschleißzustand bei Batterien ist aktuell in vielen Fällen noch eine Herausforderung. Die meisten Batteriegroßspeicher arbeiten deshalb mit erheblichen Kapazitätsreserven und bleiben daher unter ihren wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück. Das Batterietechnologie-Start-up NOVUM schafft hier seit 6 Jahren mit künstlicher Intelligenz Abhilfe.

Voraussetzung für die Bestimmung von Lade- und Verschleißzustand bei Batterien ist bisher ein permanenter Internetzugang sowie eine hohe Datengüte.

Um auch die Use-Cases zu bedienen, bei denen diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden können, werden wir künftig auch eine offline Lösung anbieten, die Datenlücken selbständig kompensiert.

Mandy Schipke, CEO von NOVUM

Dazu verwendet das Start-up ein eigenes Mess- und Auswertungsverfahren, das neben der Großspeicheroptimierung auch dafür verwendet werden kann, Elektrofahrzeugbatterien innerhalb weniger Sekunden auf die Eignung für stationäre Batteriespeicher zu testen.

Mit dem neuen Kapital wird aus dem patentierten Offline-Messverfahren von NOVUM nun ein Produkt, das neben bestehenden Großspeichern auch der Automobilindustrie zu Gute kommt. Zusätzlich zur Kapazität kann bei der Restwertermittlung jetzt auch berücksichtigt werden, für welchen Einsatzweck sich ausgediente Fahrzeugbatterien noch eignen und wie lange sie halten werden.

Dr. Andreas Hettich, Geschäftsführer der Dr. Hettich Beteiligungen

Wir freuen uns, dass durch die Finanzierungsrunde aus einem hochinnovativen Startup nun ein Systemanbieter wird, der auf Grundlage einer breiten technologischen Basis von Batterietests über Monitoring- und Prognosefunktionen bis hin zu wirtschaftlichem Speichermanagement alles aus einer Hand anbieten kann.

Dr. Maximilian Bock, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

Über NOVUM
Die NOVUM engineering GmbH wurde 2014 in Dresden gegründet und mittlerweile international bereits mehrfach für herausragendes Batteriemonitoring ausgezeichnet – u.a. mit dem Digital Energy Award, dem Future Mobility Award und dem Titel bestes High Tech Start-up Europas. NOVUM nutzt KI-basierte Batterieinformationen zur Wirtschaftlichkeits- und Effizienzsteigerung von Batterien in den Bereichen Elektromobilität, Powertools, Heim- und Großspeicher. Dank patentierter Technologie kann NOVUM dabei online wie offline arbeiten und fehlende Daten durch eigene Erhebungsmethoden ergänzen.

Pressekontakt
NOVUM enginering GmbH, Mandy Schipke
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
T.: 0351 475 911 51
m.schipk@novum-engineering.com
www.novum-engineering.com

Über die Dr. Hettich Beteiligungen GmbH
Dr. Hettich Beteiligungen GmbH wurde 2012 von Andreas Hettich gegründet und hat zwischenzeitlich über 50 Mio. € in Start-ups, VCs und AIFs in den Bereichen fertigende Industrie, Medizintechnik, Immobilien und Landwirtschaft platziert.
Angestrebt werden mittel- und langfristige Investitionen, insbesondere direkte Beteiligungen mit dem Fokus auf B2B / fertigende Industrie, in der DACH Region bei Adressen, die die Sustainable Development Goals der UN unterstützen.

Kontakt
Alter Postweg 130
32049 Herford
T.: 05221 2098

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 fast 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Über 2,6 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.600 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.
https://www.htgf.de/de/

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Maximilian Bock, Investment Manager
T.: +49 (0) 228 82300 124
m.bock@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi