News

Taxdoo schließt Serie-A-Finanzierungsrunde über 17 Millionen Euro ab

15. Dezember 2020

Venture-Capital-Investor Accel führt die Finanzierungsrunde der automatisierten Compliance-Plattform für den Onlinehandel an

  • Im Zuge des boomenden Onlinehandels skaliert Taxdoo sein Geschäft weiter, um die steigende Nachfrage nach seiner API-gesteuerten Compliance-Plattform für grenzüberschreitenden Onlinehandel zu bedienen.
  • Taxdoo plant, europaweit zu expandieren und seine Mitarbeiterzahl in den nächsten 12 Monaten zu verdreifachen.

Taxdoo, die automatisierte Compliance-Plattform für Onlinehändler, hat unter der Führung von Accel eine Serie-A-Finanzierungsrunde über 17 Millionen Euro abgeschlossen. An der Finanzierung beteiligten sich außerdem Visionaries Club, 20VC sowie der bisherige Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF). Die Finanzierungsrunde soll dazu dienen, das schnelle Wachstum von Taxdoo zusätzlich zu stärken. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der internationalen Expansion, Forschung & Entwicklung, dem Vertrieb sowie Kundensupport. Das Unternehmen kündigte außerdem an, dass Harry Nelis, Partner bei Accel, in den Unternehmensbeirat aufgenommen wurde.

Im Zuge der wachsenden Beliebtheit des B2C-Onlinehandels werden Schätzungen zufolge die Umsätze im europäischen E-Commerce bis Ende 2020 die Marke von 700 Milliarden Euro überschreiten. Dabei macht der grenzüberschreitende Onlinehandel ungefähr 25 Prozent dieser Umsätze aus – Tendenz steigend. Hunderttausende Onlinehändler vertreiben ihre Produkte mittlerweile international über Amazon, eBay, Shopify und andere Plattformen.

Taxdoo automatisiert die analogen Prozesse
Taxdoo stellt Onlinehändlern eine automatisierte, cloudbasierte Plattform zur Verfügung und wickelt die wesentlichen Compliance-Prozesse effizient ab: angefangen bei dem Prozess der Datenbeziehung, der steuerlichen Aufbereitung von Umsatzsteuer-Meldungen in der EU bis hin zur finanzbuchhalterischen Verarbeitung von Transaktionsdaten. Außerdem können Nutzer der Plattform die Zusammenarbeit mit ihrem Steuerberater wesentlich einfacher gestalten und zudem weitere potenzielle Compliance-Hürden, wie beispielsweise das Erstellen von Meldungen für die Intrahandelsstatistik, ohne zusätzlichen Aufwand überwinden. Was früher tagelang dauerte und über fehleranfällige Tabellenkalkulationen sowie per E-Mail verarbeitet wurde, funktioniert auf diese Weise automatisiert und kann für Betriebsprüfungen verlässlich bereitgestellt werden.

Taxdoo, das seit seiner Gründung schnell und profitabel gewachsen ist, ermöglicht bis dato mehr als 1.000 Onlinehändlern aus der DACH-Region, ihre Produkte und Dienstleistungen unter Einhaltung aller Compliance-Pflichten zu verkaufen. Das Unternehmen skaliert sein Geschäft weiter, um die steigende Nachfrage zu bedienen. In diesem Rahmen wird Taxdoo in den kommenden Monaten seine Tätigkeit auf den gesamten EU-Markt ausweiten. Außerdem wird das Unternehmen seine SaaS-Plattform um neue Finanzbuchhaltungs- und weitere Compliance-Lösungen erweitern. Darüber hinaus plant Taxdoo, die Mitarbeiterzahl bis Ende 2021 auf mehr als 150 zu verdreifachen. Für den Hauptsitz in Hamburg sollen vorwiegend Entwickler, Sales- und Marketing-Mitarbeiter eingestellt werden.

Taxdoo ist ein exzellentes Beispiel dafür, dass sehr ambitionierte Gründerteams im HTGF einen wertvollen Partner finden, um das Ziel eines großen Unternehmens in die Wirklichkeit umzusetzen. Dafür setzen wir unser Know-How und Netzwerk ein, um die Weichen in Richtung einer starken Skalierung zu stellen und den für spätere Phasen richtigen Partner mit an Bord zu haben.

Markus Kreßmann, Partner beim HTGF

Als bislang einziger Investor in Taxdoo, freut es uns sehr, in Zukunft gemeinsam mit Accel und den Co-Investoren an der Wachstumsgeschichte Taxdoo zu arbeiten.

Tobias Schulz, Senior Investment Manager beim HTGF

Unser Ziel ist es, zu einem reibungslosen grenzüberschreitenden Handel in Europa und darüber hinaus beizutragen, damit sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft anstatt auf Bürokratie konzentrieren können. Mit Taxdoo senken Onlinehändler sowie andere Unternehmen der digitalen Ökonomie ihren Zeitaufwand und ihre Kosten bei der Bearbeitung aller umsatzsteuerrelevanten Vorgänge erheblich. Gleichzeitig haben sie ihre Daten stets transparent im Blick.

Dr. Christian Königsheim, Mitgründer von Taxdoo

Der E-Commerce-Sektor erlebt einen Boom, Unternehmen jeglicher Größe wollen ihre Produkte und Dienstleistungen international verkaufen. Wir sehen daher langfristig eine starke Nachfrage nach integrierten Compliance-Lösungen im Umsatzsteuer- und Finanzbereich. Taxdoos Gründer vereinen umfassende Erfahrungen an der Schnittstelle von Umsatzsteuer, Finanzen und Software. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Begleitung von Taxdoo hin zu einem technologischen Innovationsführer in einem stark zukunftsorientierten Segment.

Harry Nelis, Partner bei Accel

Die Gründer von Taxdoo, Dr. Matthias Allmendinger, Dr. Roger Gothmann und Dr. Christian Königsheim, erkannten während ihrer Promotion im Finanzbereich an der Universität Hamburg das Potenzial, die Compliance-Hürden im grenzüberschreitenden Handel durch Automatisierung zu überwinden. Dr. Gothmann ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der internationalen Umsatzsteuer, nachdem er zuvor über zehn Jahre im Bundesministerium für Finanzen arbeitete. Gemeinsam entwickelten die Gründer die Idee, Compliance mit einer API-gesteuerten Plattform im E-Commerce-Sektor zu verbinden.

Über Taxdoo
Taxdoo ist die automatisierte Compliance-Plattform im Finanzbereich für die digitale Ökonomie. Taxdoo erleichtert es Onlinehändlern und Steuerberatern, internationale Umsatzsteuer und Finanzbuchhaltung abzuwickeln und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Taxdoo unterstützt mit seiner automatisierten Plattform mehr als 1.000 Kunden. Im Dezember 2020 gewann das Unternehmen den TAXCELLENCE-Award 2020 als beste “Tax Technology Lösung”. Taxdoo hat seinen Hauptsitz in Hamburg und wird von den Investoren Accel, dem HTGF, Visionaries Club und 20VC unterstützt. Weitere Informationen unter www.taxdoo.com.

Über Accel
Accel ist ein weltweit agierendes Venture-Capital-Unternehmen und steht Privatunternehmen in allen Phasen des Wachstums zur Seite. Arista, Atlassian, Braintree, Celonis, CrowdStrike, Deliveroo, DJI, Dropbox, Etsy, Facebook, Flipkart, Freshworks, Jet, Kayak, Lynda.com, Qualtrics, Rovio, Slack, Spotify, Supercell, Swiggy, Tenable, UiPath, und Venmo zählen u. a. zu den Unternehmen, die Accel in den letzten 35 Jahren unterstützt hat. Accel hilft ambitionierten Unternehmern dabei, Unternehmen mit weltweiter Bekanntheit zu schaffen. Weitere Informationen erfahren Sie unter www.accel.com oder www.twitter.com/accel.

Kontakt
OutCast
Josephine Salm
T.: +44 (0)7776 377478
jsalm@theoutcastagency.com

Kontakt
PIABO PR
Lars Kitzmann
T.: +49 (0)30 25 76 205 64
taxdoo@piabo.net

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 fast 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Über 2,7 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.600 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die 32 Unternehmen. Die Fondsinvestoren
https://www.htgf.de/de/

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Schulz, Senior Investment Manager
T.: +49 228 – 82300 – 130
t.schulz@htgf.de


Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi