Yoga trifft auf die digitalen Chancen des 21. Jahrhunderts

17. März 2016

High-Tech Gründerfonds investiert zusammen mit Privatinvestoren in neue Yoga App für das moderne Leben

Asana Yoga gab heute die Seedfinanzierung durch den High-Tech Gründerfonds (HTGF) und weitere erfahrene Seed Investoren und Business Angels bekannt, darunter Astutia Ventures, Florian Huber, Jeannette Fürstenberg und Sebastian Johnston.

Das Angebot umfasst neben Yoga-Fashion und Yoga-Zubehör ein umfangreiches Online Magazin und wird ab März um die Asana Rebel Yoga-App erweitert. Ein erster Meilenstein war die Teilnahme am ProSiebenSat1 Accelerator, einem dreimonatigen Förderprogramm für Startups im Sommer 2015. „Mit der Aufnahme in den ProSiebenSat1 Accelerator hat unser Business richtig Fahrt aufgenommen“, erklärt Pascal Klein, Gründer und Geschäftsführer von Asana Yoga.

Für Chiara Sommer, Investmentmanagerin des HTGF, ist Asana Yoga vor allem wegen des ganzheitlichen Ansatzes attraktiv. „Mit der App, dem Shop und dem Online Magazin passt das Startup sehr gut in das Portfolio und in den stark wachsenden digitalen Health- und Fitnessmarkt.“

Mit dem Kapital der Investoren steht für Pascal Klein und Mitgründer Robin Pratap nun die Weiterentwicklung und Vermarktung der Yoga-App im Fokus ihrer Strategie. „Asana Rebel“ bildet das Herzstück der Marke und ermöglicht es Anfängern, in ihrem ganz persönlichen Umfeld und mit dem entsprechenden Intensitätsgrad die ersten Asanas zu praktizieren. Mit vielseitigen Sessions „on demand“ schaffen sie ein Angebot, das zu den Ansprüchen des 21. Jahrhunderts und dem Zeitgeist aus Selbstbestimmung und Flexibilität passt.

Die Gründer setzen mit dem vielseitigen Angebot auf einen starken Community-Fokus. Neben Einsteigern können Yoga-Profis ihre tägliche Praxis weiterentwickeln, denn die App passt sich an die Fähigkeiten des Users an, so dass das Programm variabel bleibt und dazu beiträgt, den Horizont zu erweitern. Ein Mitglied der Rebel-Community zu werden, bedeutet vor allem: Yoga überall! Der Nutzer kann seine Yoga Einheit in das eigene Leben integrieren, unabhängig von Zeit, Ort oder Yoga-Level – Asana Rebel macht den eigenen Happyplace zum persönlichen Yogastudio!

Über Asana Rebel
Die Asana Rebel App ist eine Plattform für das Yoga des 21. Jahrhunderts. Von Yoga-Sessions und Yoga-Challenges, die auf die persönlichen Ziele des Nutzers abgestimmt sind, über hilfreiche Tipps durch Artikel und Bilder im inspirierenden News-Feed, bis hin zum Austausch mit anderen Yogis aus der App-Community – Asana Rebel bringt den User von 0 auf Yogi mit einem Klick ohne Gong und Om. Mehr als 120 Videos in bester HD-Qualität bieten Inspiration und Anleitung durch eine erfahrene Yoga Lehrerin – sowohl Yoga-Basics für Anfänger, als auch neue Asanas für Fortgeschrittene. Dabei sind jegliche Übungen auf persönliche Ziele des Users abgestimmt: auf Entspannung, Gesundheit, Flexibilität, Happiness und Fitness.

Über Asana Yoga
Entspannung, Fitness und  Lifestyle kombiniert Asana Yoga, dem Onlineshop und -Magazin für nachhaltigen Yoga-Lifestyle rund um die Yoga-Praxis. Das Angebot des Berliner Unternehmens ist so vielfältig wie Yoga selbst. Neben einem umfangreichen Produktportfolio bestehend aus Yoga-Matten und Bekleidung sorgen Yoga-Reisen für Entspannung und werden zum Seelenstreichler. Im Asana Yoga Magazin finden Besucher die Antworten auf die großen und  kleinen Fragen des Yoga-Kosmos und haben mit über 100.000 monatlichen Besuchern bereits eine riesige Community aufgebaut. Parallel dazu konnten sie die größte und aktivste Yoga facebook Community in Deutschland und Österreich aufbauen. Die Asana Rebel App, dem Yoga Studio für die Hosentasche, vervollständigt das Angebot von Asana Yoga.

Pressekontakt:
Nicole Marquardt
STILGEFLÜSTER – Agentur für Kommunikation
Große Elbstraße 145e
22767 Hamburg
Tel: +49 40 – 20 93 48 230
nicole@stilgefluester.net
www.stilgefluester.net

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu 2 Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Chiara Sommer
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Blog
21. März 2023

700. Invest des HTGF: Wie oculai die Baubranche revolutioniert

Es ist das 700. Invest des High-Tech Gründerfonds: Oculai ist ein Start-up, das durch seine innovative KI-Technologie die Baubranche revolutioniert. Vier der fünf größten Bauunternehmen in Deutschland arbeiten bereits mit dem Construction-Tech Start-up zusammen. Wir sprechen mit oculai-Gründer Constantin Kauffmann und Dominik Lohle, Senior Investmentmanager beim HTGF. Constantin, herzlichen Glückwunsch zu eurer gelungenen Finanzierung. Was macht oculai? Constantin Kauffmann:
 
Presse
17. März 2023

Covalo sammelt frisches Kapital ein, um die Konsumgüterindustrie nachhaltiger und transparenter zu gestalten

Covalo ist mit über 70.000 Produkten von mehr als 1.000 Anbietern eine der weltweit größten Plattformen für Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte. Covalo wird bereits von Produktentwickler:innen von mehr als 5.000 Brands wie Lush, L'Oréal oder Drunk Elephant in 140 Ländern genutzt. Covalo hat enge Beziehungen zu wichtigen Branchenverbänden wie COSMED in Frankreich, SKW in der Schweiz, dem führenden Messeveranstalter (Reed Exhibitions) sowie zu wichtigen Anbietern von PLM-Tools (
 
Presse
16. März 2023

Phytonics sichert sich siebenstellige Finanzierung, um Solarmodule blendfrei und effizienter zu machen

Karlsruhe, 16. März, 2023 -Phytonics, ein Pionier im Bereich der Photovoltaik-Modulbeschichtung, hat erfolgreich eine Seedfinanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. An der Runde beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds (HTGF), einer der führenden Seed-Investoren Europas, EIT InnoEnergy, der Innovationstreiber für die Energiewende in Europa, sowie das renommierte Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Business Angels. Mit dem frischen Kapital wird die weitere Ent