News

Serie-A-Finanzierung: POSpulse erhält siebenstelligen Investitionsbetrag

12. Januar 2016

  • Intermedia und Mobile Ventures beteiligen sich an POSpulse
  • Internationale Expansion sowie Investitionen in die Analytics Plattform sollen weiteres Wachstum fördern
  • Per Smartphone ermittelt POSpulse Shopper Insights im stationären Handel

Der Point-of-Sale-Analytics-Anbieter POSpulse (www.pospulse.com) konnte erneut Investoren für sich gewinnen: Das junge Berliner Unternehmen erhält einen siebenstelligen Betrag in einer
Serie-A-Finanzierungsrunde. Zum Investorenkreis gehören die Medien Union GmbH, eine der führenden Mediengesellschaften Deutschlands, und der Mobilfunkanbieter Drillisch AG sowie einige weitere Business Angels. Bereits 2014 erhielt das unter dem Dach von etventure gegründete Startup eine Finanzierung durch den größten deutschen Frühphaseninvestor, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF).

Die Medien Union beteiligt sich über ihre Tochtergesellschaft Intermedia GmbH, die als Holding im Bereich Fachinformationen, Handel und Online/Mobile-Dienstleistungen tätig ist. Die Drillisch AG steigt mit ihrer Venture-Capital-Gesellschaft Mobile Ventures GmbH als Investor bei POSpulse ein. Mithilfe der Finanzierung werden 2016, nach den Kernregionen Deutschland, Österreich und Schweiz, Produktstarts in weiteren internationalen Märkten folgen. Darüber hinaus wird die unternehmenseigene Marktforschungs- und Analysetechnik weiterentwickelt.

Marktforschung in Echtzeit am Point of Sale

Konsumgüterhersteller und Händler müssen ihren Kunden kennen, um diesen erfolgreich im Kaufprozess anzusprechen. Mit seinem neuartigen Konzept analysiert POSpulse so genannte Shopper Insights am Point of Sale. Dabei werden Kundenwahrnehmung und Einkaufsverhalten realer Konsumenten mithilfe mobiler Marktforschungsaufträge über die Smartphone-App „ShopScout“ in Echtzeit ermittelt und in leicht verständliche Handlungsempfehlungen für Unternehmen aus Industrie und Handel übersetzt.

„Als Venture-Capital-Gesellschaft sind wir immer auf der Suche nach innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen. Die App-basierte Analyse-Technologie von POSpulse ermöglicht dem Handel ganz neue Einblicke in das Kaufverhalten der Kunden und stellt Transparenz her, die Händler bislang nur im E-Commerce-Bereich erreichen. Diese Idee hat uns als Investor überzeugt“, erklärt Juliane Hahn, Investment Manager bei Mobile Ventures.

Dominic Blank, Gründer und Geschäftsführer von POSpulse, ergänzt: „Es freut uns sehr, dass erneut namhafte Investoren unseren Kurs bestätigen. Die Finanzierung stellt eine wichtige Grundlage für unsere weitere, nachhaltige Geschäftsentwicklung dar. Mit dem frisch aufgenommenen Kapital wird unser Analytics-Tool für Kunden noch leistungsfähiger und intuitiver, sodass diese ihren Umsatz am Point of Sale maximieren können. Schon heute sind wir schneller, flexibler und transparenter als etablierte Marktforschungsunternehmen.“

Über POSpulse
POSpulse ist eine Point-of-Sale-Analytics-Firma, die Handelsunternehmen und Herstellern in Europa zu mehr Transparenz und Exzellenz am POS verhilft. Mit einem Panel realer Shopper („ShopScouts“) wertet POSpulse unter anderem Promotion-Bilder, Shopping-Erfahrungen, Produktplatzierungen und Wettbewerbsaktionen aus, um Kunden Optimierungspotenzial konkret und nahezu in Echtzeit aufzuzeigen. Zu den Kunden gehören u. a. Procter & Gamble Prestige, Dr. Oetker, MARS, STORCK, Vodafone und weitere. POSpulse wurde unter dem Dach der Startup-Schmiede und Digitalberatung etventure gegründet. Zu den Investoren zählt unter anderem der High-Tech-Gründerfonds (HTGF). Unternehmenssitz ist Berlin. www.pospulse.com.

Für weitere Presseinformationen, Interviewanfragen und Bildmaterial:
Elena Bergmann
Pressesprecherin / Marketing Manager
POSpulse
Ackerstr. 14-15
10115 Berlin
Tel +49 (0) 171 701 6208
elena.bergmann@pospulse.com
www.pospulse.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
Chiara Sommer
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel + 49 228 – 82 30 01-00
Fax + 49 228 – 82 30 00-5
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,