Positive Bilanz des HTGF II

25. September 2016

Evaluierungsergebnisse des High-Tech Gründerfonds II jetzt öffentlich

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht heute die Evaluierungsergebnisse des HTGF II. Die vom BMWi beauftragte technopolis group kommt zu dem Schluss, dass der HTGF sich als der mit Abstand wichtigste Seed-Financier in Deutschland positioniert hat. Er verfügt heute über ein ausgesprochen engmaschiges Netzwerk an Kontakten, sowohl zu Finanzierungspartnern als auch zu innovativen Gründern, die für Beteiligungen in Frage kommen.

Nach dem Investorenaufruf durch Staatssekretär Machnig am 06. Juni zum dritten Fonds und die Bekanntgabe erster Ergebnisse veröffentlicht das BMWi nun den abschließenden Evaluierungsbericht. Ziel der Evaluierung war es zu überprüfen, inwieweit der HTGF seine angestrebten Ziele erreichen konnte.

Staatssekretär Machnig: „Der HTGF ist zu einer Qualitätsmarke für die Gründungsfinanzierung in Deutschland geworden. Er gilt für zahlreiche private und öffentliche Geldgeber als verlässlicher Erstinvestor. Auch das Interesse ausländischer Investoren ist deutlich gestiegen. Trugen ausländische Venture Capital-Gesellschaften im Jahr 2009 noch deutlich weniger als 10 % zu den Investitionen bei Anschlussfinanzierungen bei, waren es in den Jahren 2014 und 2015 bereits ein Drittel aller Mittel für Anschlussfinanzierungen. Auch das Konstrukt als Public-Private Partnership hat sich deutlich bewährt. Deshalb wollen wir den Fonds fortsetzen und weiter ausbauen.“

Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des HTGF ergänzt: “Die Evaluierung zeigt, dass wir unser Ziel, den Seedmarkt in Deutschland deutlich zu beleben, erreicht haben. Seit 2005 hat sich die deutsche Startup- und Investoren-Szene stark zum Positiven verändert. Der HTGF ist jedoch nicht nur Kapitalgeber, er ist vor allem auch Netzwerker und Partner. Daher ist es mehr als erfreulich, dass die nicht-finanziellen Gründe ein immer erheblicher werdendes Motiv für Gründer wird, die Angebote des HTGF in Anspruch zu nehmen.“

Laut der Befragten schätzen die Portfoliounternehmen besonders das Management Know-how, die kompetente Beratung der Investmentmanager sowie die fachliche Expertise im Seed-Bereich und empfinden den HTGF als insgesamt unbürokratischen, fairen und transparent agierenden Partner.

Neben den deutlichen Vorteilen für die HTGF-finanzierten Gründer, können auch die Industrieinvestoren Vorteile aus der Zusammenarbeit mit dem HTGF ziehen. Bei 30 Unternehmen haben die Industriepartner sich auch direkt finanziell und inhaltlich beteiligt. Die Vorteile für die Fondsinvestoren liegen vor allem im Zugang zu neuen Technologien, innovativen Geschäftsideen und gemeinsamen Entwicklungsprojekten mit den Startups.

Neben den strategischen Benefits geht eine vom HTGF durchgeführte konservative Schätzung des Exitpotenzials von einem realistischen Rückflusspotenzial des Fonds I von ca. 270 Mio. Euro aus. Mit 31. Dezember 2015 lag der Gesamtwert des im Jahr 2005 gestarteten Fonds im Verhältnis zum abgerufenen Kapital bei 78 %. Demzufolge sehen die Evaluatoren gute Chancen, dass der HTGF damit auf gutem Wege ist, seine ursprünglich angestrebten Rendite-Ziele deutlich zu übertreffen.

Die Evaluatoren ziehen nicht nur eine positive Bilanz, sie geben auch Empfehlungen, die nun in die Planungen des HTGF III einfließen.

Den Evaluierungsbericht lesen Sie hier.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Pressekontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Zillikens  – Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Schlegelstraße 2 – 53113 Bonn
Tel.: +49 228 823001-07 – Fax: +49 228 823000-50
s.zillikens@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu