Alentis
Alentis Therapeutics entdeckt und entwickelt neuartige Medikamente zur Behandlung fortgeschrittener Lebererkrankungen wie Leberfibrose, Zirrhose und Leberkrebs (Leberzellkarzinom, HCC).
Alentis hat Plattformtechnologien und monoklonale Antikörper einlizenziert, die das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt Forschung der Universität Straßburg und des Inserm, dem französischen National Institute of Health und des Mount Sinai Hospital, New York, sind.
Das Portfolio basiert auf fundierten Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich der Lebererkrankungen, einzigartigen patientenbasierten Modellsystemen und der Entdeckung eines neuartigen, sehr grundlegenden Wirkmechanismus, der diesen Erkrankungen zugrunde liegt.
Alentis hat führende monoklonale Antikörper, die eine gleichbleibend überzeugende Wirksamkeit und Sicherheit in patientenbasierten Zell- und Tiermodellen aufweisen.
Darüber hinaus verfügt Alentis über eine eigene Forschungsplattform, die eine schnelle Entdeckung und Entwicklung von Substanzen und Targets ermöglicht, die für die Pathologie von Lebererkrankungen im Spätstadium und die Karzinogenese relevant sind.
Draupnir Bio
Ziel von Draupnir Bio ist es, die molekularen Grundlagen der Wechselwirkung von Risikoproteinen mit Kohlenhydratstrukturen des Gefäßglykokalyx zu verstehen und daraus Therapeutika für lebensbedrohliche Krankheiten zu entwickeln. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus der Universität Aarhus (Dänemark) und dem Max-Planck-Institut (Deutschland).
Das Lead-Programm ist ein oral verfügbarer PCSK9-Inhibitor zur Senkung des LDL-Cholesterins. Seine Entdeckung basiert auf dem Befund, dass der PCSK9-induzierte Abbau des LDL-Rezeptors die Interaktion von PCSK9 mit ausgeprägten Heparansulfatstrukturen des Leberglykokalyx erfordert. Die Hemmung der PCSK9/Heparansulfat-Interaktion schützt den LDL-Rezeptor und ermöglicht es ihm, LDL-Cholesterin aus dem Blut zu entfernen, wodurch das Fortschreiten der ischämischen Herzkrankheit, dem weltweit größten Todesursache, verhindert wird.
HepaRegeniX
HepaRegeniX hat seit dem Firmenstart 2017 erfolgreich mehrere Entwicklungskandidaten für die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen auf Basis der neuartigen und proprietären molekularen Zielstruktur Mitogen-Activated Protein (MAP) Kinase Kinase 4 (MKK4) erforscht, entwickelt und vor kurzem erstmalig in die Klinik gebracht. MKK4 ist ein wesentlicher regulierender Schalter bei der Leberregeneration. Die Suppression von MKK4 stellt die regenerative Kapazität von Leberzellen sogar bei schwerwiegenden Leberschäden wieder her. Dieses neuartige und einzigartige Therapiekonzept für die Behandlung von Lebererkrankungen wurde von Prof. Lars Zender und seiner Forschungsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen entdeckt. Die Investoren der HepaRegeniX umfassen den Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF), Novo Holdings A/S, Coparion, High-Tech Gründerfonds und Ascenion GmbH.
Perora
Perora hat mit REDIA das erste effektive Produkt für das Diätmanagement bei Diabetes Typ 2 auf den Markt gebracht.
Zedira
Zedira ist international führender Spezialist für die Enzymklasse der Transglutaminasen. Das Biotech-Unternehmen hat den ersten niedermolekularen Transglutaminase-Inhibitor in der klinischen Entwicklung. Zedira fokussiert sich auf die frühen Phasen der Wirkstoffentwicklung (Zöliakie, Diabetische Nephropathie, Thromboseprophylaxe) und vermarktet Spezialprodukte für Diagnostik und F+E.