Medizintechnikunternehmen medineering GmbH erhält Seedfinanzierung

23. September 2014

Neuartige Assistenzsysteme für die minimal-invasive Chirurgie

Die medineering GmbH hat eine erste Finanzierungsrunde im August 2014 erfolgreich abgeschlossen. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayern Kapital, Born2Grow sowie ein Business Angel-Konsortium unterstützen zukünftig das Münchner Medizintechnikunternehmen. Das Produktportfolio zur Verbesserung der Arbeitsprozesse in Operationssälen überzeugten die Investoren. In den ersten beiden Jahren soll das investierte Kapital die Produktentwicklung und Markteinführung ermöglichen.

Das Münchner Unternehmen medineering entwickelt und vertreibt intelligente, hochintegrierte (mechatronische) Assistenzsysteme für die minimal-invasive Kopfchirurgie (HNO- und Neurochirurgie). Das modulare Produktportfolio besteht aus passiven und aktiven Manipulatoren, die dem Chirurgen beim Halten und Führen von chirurgischen Instrumenten assistieren – je nach Applikation und Wünschen des Chirurgen.

„Bei minimal-invasiven Eingriffen z. B. in oder durch die Nase ist der Chirurg heutzutage immer noch gezwungen, mit nur einer Hand zu operieren, da er ständig mit der anderen Hand sein Endoskop halten muss. In direkter Nähe zu hochkomplexen Strukturen wie Gehirn, Augen, Gefäßen und Nerven muss der Chirurg daher einhändig mit Fräse und Bohrer arbeiten“, erklärt Dr. Maximilian Krinninger, Gründer von medineering. Hier sehen er und Dr. Stephan Nowatschin, Geschäftsführer und zweiter Gründer von medineering, enormes Potential für ihre Produkte, denn Ziel ist es, den chirurgischen Arbeitsplatz effizienter, den Workflow standardisierter und die Eingriffe für die Patienten schonender und noch sicherer zu machen.

„Durch die beidhändige Operationstechnik können 20 Prozent der OP-Dauer eingespart werden – die Klinik kann somit die Auslastungen der teuren Operationssäle verbessern – die Rendite steigt. Da ist eine Amortisation von zwei Jahren möglich“, so Dr. Stephan Nowatschin. „Darüber hinaus kann diese Technologie zum Wegbereiter für weitere, hochkomplexe minimal-invasive Eingriffe werden – wir denken hier an die transnasale Hypophysenchirurgie, also dem Entfernen von Tumoren an der Hirnanhangsdrüse durch die Nase“.

Das Produktportfolio der medineering GmbH adressiert die Wachstumsmärkte der Medizintechnik. So wird der Gesamtmarkt für computergestützte Assistenzsysteme im Jahr 2014 auf $24.6 Mrd. wachsen. Der Markt der endoskopischen Chirurgie im Kopf-Bereich wird im Jahr 2016 mit $4.8 Mrd. prognostiziert. Aufgrund der kompakten und modularen Bauweise wird es zukünftig möglich sein, applikationsspezifische Assistenzsysteme auch für weitere Anwendungen (z. B. Neurochirurgie, MKG-Chirurgie) zu erweitern. Die derzeit am Markt verfügbaren robotischen Systeme sind aufgrund ihrer Bauweise und Systemphilosophie nicht für Anwendungen am Kopf geeignet.

„Wir sehen großes Innovations- und Marktpotential in der strategischen Ausrichtung von medineering“, erläutern Dr. Sebastian Schöfer, Investment Manager des HTGFs, und Bernd Schafberger, Beteiligungsmanager bei Bayern Kapital. „medineering differenziert sich mit ihrem technologischen Ansatz und der Fokussierung auf die Kopfchirurgie sehr stark von den Wettbewerbern im Markt und eröffnet neue Wege und Anknüpfungspunkte für die zukünftigen Roboter-assistierte, intelligenten Operationssäle.“

medineering GmbH
Die medineering GmbH ist ein Medizintechnikunternehmen, das auf die Entwicklung, die Patentierung und Vermarktung von innovativen, robotischen Assistenzsystemen für die minimal-invasive Kopf-Chirurgie spezialisiert ist. Dabei besteht das Produktportfolio aus einem modularen Baukastensystem aus chirurgischen Manipulatoren, das es Kliniken und Chirurgen ermöglicht, den Grad an Automatisierung sowie die Ausbaustufe der robotischen Assistenzfunktionen, abhängig von den jeweiligen chirurgischen Anforderungen sowie den finanziellen Gegebenheiten, auszuwählen.

Kontakt:
medineering GmbH
Dr. Stephan Nowatschin / Dr. Maximilian Krinninger
Am Technologiepark 10
82229 Seefeld
Tel.: +49 8152 9990-250
Fax: +49 8152 9990-253
info@medineering.de
https://www.medineering.de

Über Born2Grow
BORN2GROW GmbH & Co KG ist Anfang 2013 gegründet worden. Durch die Gründung des Seedfonds wird es jungen innovativen Gründerunternehmen ermöglicht mit einer Frühphasenfinanzierung Unternehmensideen und –konzepte weiterzuentwickeln. Das Startkapital von bis zu 500T€ unterstützt die Unternehmen bei der Unternehmensgründung sowie bei dem Erreichen eines „Proof of Concept“ bis hin zur Markteinführung.

Die Spezialisierung auf technologieorientierte Gründerunternehmen in der Seed- und Start-up-Phase sowie die Kooperation mit weiteren Venture Capital Fonds und Business Angels, bildet eine optimale Basis die Innovationslandschaft in der DACH-Region Europas zu stärken und jungen Unternehmen durch fachliche und finanzielle Unterstützung zum Erfolg zu verhelfen. Hierbei begleitet ein Business Angel das Management und unterstützt dieses mit Know-how bei der Umsetzung der schlüssigen und auf Ertrag ausgerichteten Geschäftsidee.

Kontakt:
BORN2GROW GmbH & Co KG
Günter Steffen
Edisonstraße 19
74076 Heilbronn
Tel.: +49 7131 38294-72
Fax: +49 7131 38294-88
info@born2grow.de
www.born2grow.de

Über Bayern Kapital mit seinen Seedfonds
Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge, innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und hat bisher über 195 Mio. Euro in mehr als 225 innovative High-Tech-Unternehmen investiert.

Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Bernd Schafberger
Beteiligungsmanager
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 92325-16
schafberger@bayernkapital.de
https://www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Sebastian Schöfer
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
s.schoefer@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu