News

Gemeinsam den Mittelstand in die Zukunft bringen: Maschinenraum kooperiert mit Deutschlands führenden Venture Capitalists

26. April 2023

Der Maschinenraum, das Ökosystem für die Transformation deutschsprachiger Familienunternehmen, verbündet sich mit den führenden Venture Capitalists (VCs) in Deutschland. Die strategischen Partnerschaften erlauben den mittlerweile knapp 70 Familienunternehmen, sich direkt mit den renommierten Wagniskapitalgebern und Start-ups auszutauschen und sich so noch besser auf die Zukunft vorzubereiten. Für das branchenübergreifende Netzwerk von Familienunternehmen für Familienunternehmen sind die Partnerschaften eine weitere Möglichkeit, um gemeinsam die drängendsten Fragen und Aufgaben zukunftsweisender Transformationen zu lösen.

Capnamic, Earlybird Venture Capital, Headline, High-Tech Gründerfonds, La Famiglia, Lakestar, Project A und VSquared, die ersten VCs, die sich der Mission des Maschinenraums anschließen, gehören zu den führenden Wagniskapitalgebern des deutschsprachigen Raums. Insgesamt bringen sie ein Investmentvolumen von über 7,5 Milliarden Euro mit, sind an mehr als 50 Unicorns beteiligt und verfügen über aktive Investments in mehr als 1.100 Start-ups.

Für die Familienunternehmen, die sich im Maschinenraum zusammenschließen, treffen die Partnerschaften auf einen großen Bedarf. Sie ermöglichen ihnen Zugang zu aktuellsten Technologien und Wissen, gemeinsamer Markt- und Trendbeobachtung, Inspiration und Sparring für neue Geschäftsmodelle sowie ein umfassendes Netzwerk in die Investment- und Start-up-Landschaft mit der Möglichkeit, gemeinsame Dinge im geschützten Rahmen zu besprechen oder umzusetzen.

Es bleibt unser Ziel, Kollaboration, Innovation und Co-Creation unter Familienunternehmen zu fördern und so den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähiger zu machen. Die neuen Partnerschaften entsprechen unserem Credo ‚Gemeinsam sind wir stärker als allein‘. Mit unseren bestehenden Partnerschaften zu renommierten deutschen Universitäten, dem Netzwerk an Expert:innen der VCs und Start-ups  sowie 70 Familienunternehmen aus verschiedensten Branchen, bauen wir die Brücken für den Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie die Möglichkeit für gemeinsame Co-Creation.

Maschinenraum-Co-Geschäftsführer Tobias Rappers

Die Familienunternehmen können von den VCs identifizierte Trends in der Praxis validieren. Gleichzeitig bekommen die Portfolio-Unternehmen der VCs die Gelegenheit, ihre Lösungen passend zu den Herausforderungen des Mittelstands direkt den relevanten Entscheidungsträger:innen vorzustellen. So haben diese Start-ups die Chance, neue Ideen frühzeitig mit den tatsächlichen Bedarfen in der Praxis abzugleichen oder innovative Lösungen in der Praxis zu testen.

Der Maschinenraum ist für uns ein idealer Partner, um die Kompetenzen von Start-ups mit den Herausforderungen mittelständischer und familiengeführter Unternehmen zu vernetzen. Aus der Erfahrung von über 700 Investments in Hightech-Start-ups wissen wir, dass junge Unternehmen mit ihren Produkten und Lösungen etablierte Unternehmen unterstützen können, sich zukunftsfähig aufzustellen. Familienunternehmen sind mit ihren schnellen Entscheidungswegen ideale Partner für Start-ups, um zentrale Herausforderungen wie die Energiewende zu meistern oder Chancen, wie sie etwa in der künstlichen Intelligenz oder im New Space liegen, anzugehen.

Klaus Lehmann, Partner beim High-Tech Gründerfonds

Um den Austausch zwischen den VCs, ihren Portfolio-Unternehmen und den Mitgliedsunternehmen zu ermöglichen, verlässt sich der Maschinenraum auf seine Stärken als Mittler und Enabler der Familienunternehmen. So sind Pitch- und Austauschveranstaltungen, Angebote für Projektbegleitung und -moderation sowie Impulse zu Industrie- und Technologie-Trends geplant – virtuell und vor Ort im Berliner Coworking Space des Ökosystems. Dort sitzen schon jetzt mehr als 20 Innovator:innen, Start-ups und Gründer:innen wie Dance, Aware Health oder CoZero Seite an Seite mit vielen Familienunternehmen.

Bild: Maschinenraum

Über den Maschinenraum
Der Maschinenraum, ein geteiltes Ökosystem vom Mittelstand für den Mittelstand, vereint deutsche Mittelstands- und Familienunternehmen, um die Zukunft mutig zu gestalten. Bereits knapp 70 Familienunternehmen – darunter Viessmann, Fiege Logistik, STIHL und Mast-Jägermeister – haben sich dem Maschinenraum angeschlossen, um gemeinsam die digitale und nachhaltige Transformation des Mittelstands voranzutreiben.
maschinenraum.io

Über den High-Tech Gründerfonds   
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.  
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.  

Medienkontakt 
High-Tech Gründerfonds Management GmbH 
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations  
T.: +49 228 – 82300 – 188 
s.grueter@htgf.de 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules
 
Presse
15. Mai 2023

Per App gegen Hautleiden: Nia Health erhält Millionen-Finanzierung

Das Berliner Health-Tech Startup Nia Health erhält 3,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen entstammt der Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk aus namhaften Kooperationspartnern bestehend aus Pharmaunternehmen, Krankenkassen und Kliniken. Das große Potenzial liegt vor allem in der Ex
 
Presse
MDs HTGF
11. Mai 2023

HTGF Family Day 2023 bringt Start-ups, Unternehmen und Investoren zusammen

Der HTGF Family Day 2023 holt über 1.000 Teilnehmende aus ganz Europa nach Bonn, darunter Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Zu den Redner:innen gehörten unter anderem Christian Lindner, Simone Menne, Anna Christmann, Kenza Ait Si Abbou und Christian Angermayer. Gewinner der Venture Clienting Awards 2023, die GlassDollar in Kooperation mit dem HTGF vergibt, sind: DB Schenker, Bosch, BSH Startup Kitchen und Siemens Energy. 2024 findet das wichtige Netzwerkevent f