Presse

Grundstückspotenzial auf Knopfdruck: SaaS Start-up syte schließt neue Seed-Finanzierung für Grundstücksanalysen in Echtzeit ab

19. September 2022

2,6 Mio. Euro fährt das Start-up syte bei der neuesten Finanzierungsrunde ein. Investiert hat der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und vier weitere Investoren aus der Immobilienbranche. Damit rückt das ambitionierte Ziel näher, mithilfe von KI Grundstücke bundesweit auf ihr wirtschaftliches und ökologisches Potenzial hin zu analysieren und sie den Nutzern in einem digitalen Kataster zugänglich zu machen.


Bestandspotenziale in Echtzeit abrufen
In Deutschland sollen jährlich 400.000 neue Wohnungen entstehen, doch Baugrund ist gerade in Großstädten rar. Hinzu kommt, dass angesichts der hohen Flächenversiegelung in Verbindung mit den zunehmenden Wetterextremen der Städtebau in den kommenden Jahren dringend einer veränderten klimaresilienteren Planung bedarf. Nachhaltiger Städtebau wiederum ist ohne Bestandsoptimierung und umweltverträgliche Nutzung freier Baugrundstücke nicht zu erreichen. An dieser Stelle setzt syte an. In Form einer Art Suchmaschine für Immobilien lässt sich über die Adresseingabe eine interaktive Karte aufrufen, die sämtliche notwendigen Informationen über Grundstücke, Standortdaten, umliegende Bebauung, verwendete Materialien, Nachhaltigkeitskriterien bis hin zur Einschätzung der Rendite zusammenfasst. Was auf herkömmlichen Weg noch Tage dauert, bereitet syte in Echtzeit auf.

Wegweisende Technologie
Für die zugrundeliegende Technologie haben die Gründer ein Patent angemeldet. Die KI berechnet das Potenzial mit vielen verschiedenen städtebaulichen Parametern. Trainiert wurde die KI bisher mit ca. 10 Millionen Datensätzen von Gebäuden und Grundstücken in Nordrhein-Westfalen. Das Ziel des Unternehmens ist es, eine digitale Potenzialkarte für ganz Deutschland und später Europa zu entwickeln. Dank der jetzt realisierten Finanzierungsrunde geht es für syte genau in diese Richtung. Das frische Geld ermöglicht es dem Team, die KI-Instrumente weiter zu verfeinern und das Geschäftsmodell zu skalieren, um Grundstücksdaten aus weiteren Bundesländern, u.a. Berlin und Brandenburg, zugänglich zu machen. Weitere Features sollen hinzukommen und ein Marketing- und Sales-Team bekommt die Aufgabe, weitere Kunden zu akquirieren, die wiederum mit ihrem Feedback dazu beitragen, syte zu optimieren.

Wir freuen uns, die Unterstützung des High-Tech Gründerfonds zu bekommen. Die Seed-Finanzierung ist für uns gleichzeitig Bestätigung und Ansporn. Der revolutionäre Ansatz, Künstliche Intelligenz zu nutzen, um die Entwicklungspotenziale von Grundstücken vorherzusagen, betrachten wir als unseren Beitrag für einen nachhaltigen Städtebau.

Matthias Zühlke, CEO und co-founder syte

In einem angespannten Markt wird es noch wichtiger, die richtigen Standorte zur Immobilienentwicklung zu identifizieren. Mit syte kann z.B. in Echtzeit ermittelt werden, wie viel zusätzliche Wohn- oder Nutzfläche durch Baumaßnahmen für eine Bestandsimmobilie rechtlich zulässig ist. Verdichtung ist eine besonders nachhaltige Möglichkeit des Schaffens von neuem Wohnraum. Ich freue mich, das Team bei dieser gesellschaftlich wichtigen Aufgabe zu unterstützen.

Johannes Weber, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

©syte

Über syte
Gegründet wurde syte 2021 von dem Architekten Matthias Zühlke und dem Mathematiker David Nellessen. Matthias entwickelte schon früh das Interesse, Digitalisierung und Architektur miteinander zu verknüpfen. Als Architekt und Partner bei Maas und Partner Architekten vertiefte er das Gespür für den Bedarf, Prozesse digital zu optimieren. Gemeinsam mit den weiteren geschäftsführenden Architekten Pascal und Michael Maas optimierte er seit vielen Jahren „händisch“ das Baurecht für viele Investoren und gerade Bebauung nach §34 wurde regelmäßig optimiert. Beide Partner, Michael und Pascal Maas sind auch Initiatoren und Investoren der ersten Phase von syte. Somit profitiert syte von jahrzehntelanger Erfahrung in diesem komplexen Thema. Die Idee für syte brachte ihn zusammen mit David, der als Serien-Gründer (u. a. Familonet) Erfahrung mit der Machbarkeit und Umsetzung fachlich anspruchsvoller Produktideen hat. Das Start-up ist mittlerweile auf 15 Mitarbeiter angewachsen.

Syte Pressekontakt
Name: Matthias Zühlke
Telefonnummer: 016096678242
E-Mail: matthias.zuehlke@syte.ms
https://www.syte.ms/

Über den High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Der Pre-Seed- und Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit hohem Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 670 Start-ups begleitet. Mit dem Start des HTGF IV kommen im Herbst 2022 mehr als 400 Mio. Euro Fondsvolumen hinzu. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Pressekontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 82300188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Johannes Weber, Investment Manager
j.weber@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ