News

Aachener Halbleiter Start-up InCirT schließt Seed-Finanzierungsrunde mit dem High-Tech Gründerfonds ab

24. Oktober 2022

Aachen, 24.10.2022 – InCirT entwickelt Mikrochips für den Einsatz im Mobilfunk der nächsten Generation wie 5G-Advanced und 6G. Die bahnbrechende Innovation des Unternehmens ermöglicht eine bis zu 100-mal höhere Datenübertragungsrate als der aktuelle Stand der Technik. Dabei sind die Mikrochips von InCirT bis zu 10-mal energieeffizienter und in günstiger Standardhalbleitertechnologie implementierbar. Mit dem Investment des HTGF soll die weitere Produktentwicklung und der Markteintritt finanziert werden. 

Mobile Anwendungen der Zukunft wie VR/AR, Maschine-zu-Maschine (Industrie 4.0) Kommunikation oder autonome Autos benötigen Mobilfunknetze, die hochverlässlich sind, sehr niedrige Latenzen aufweisen und enorm hohe Datenraten ermöglichen. Um diese Eigenschaften zu erreichen, werden immer leistungsstärkere Mikrochips benötigt. In der Vergangenheit wurden Leistungssteigerungen vornehmlich durch die Verkleinerung der Transistorgröße der Mikrochips erreicht. Dieser Ansatz stößt mittlerweile jedoch an physikalische Grenzen bei gleichzeitig exponentiell wachsenden Kosten. InCirT löst dieses Problem durch die Verwendung einer innovativen und patentierten Chiparchitektur und erreicht damit weit überlegene Leistungsparameter, ohne auf die Nutzung der neuesten Halbleitertechnologien angewiesen zu sein. Gleichzeitig vermeidet die Technologie von InCirT übliche negative Nebeneffekte alternativer Technologieansätze wie einen sehr hohen Stromverbrauch oder die Verwendung teurer Materialen.

Wir freuen uns mit dem HTGF einen sehr erfahrenen Deep-tech Investor an Bord zu nehmen und mit ihm gemeinsam die Zukunft des Hochgeschwindigkeitsmobilfunks zu ermöglichen.

Dr. Oner Hanay, Co-Founder InCirT

Das Team von InCirT hat eine disruptive Technologie entwickelt, die den Weg zu neuen high-speed Mobilfunkanwendungen ebnet. Ich freue mich darauf, das extrem kompetente und lernfähige Team in den nächsten Jahren auf seinem Weg zu unterstützen!

Dr. Olaf Joeressen, Senior Investment Manager beim HTGF

Mithilfe der Technologie von InCirT können Kunden Produkte für hochleistungsfähige kabellose 5G/6G-Kommunikation sehr kostengünstig entwickeln und in preiswerten, breit verfügbaren Halbleitertechnologien implementieren.

Team Incirt
Team von InCirT (Bild: InCirT)

Über InCirT
InCirT ist ein Deep-tech Start-up mit Fokus auf Halbleiter-IP Lösungen für den Einsatz in hochleistungsfähigen kabellosen Kommunikationssystemen. Das Kernprodukt des Unternehmens ist ein Digital-Analog / Analog-Digital Wandler (ein sog. „Transceiver“), der in seiner finalen Version eine Datenübertragungsrate von bis zu 1 Tbps ermöglichen wird. Das Unternehmen entstand an der RWTH Aachen und wurde im Zuge des EXIST Technologietransfer Programms Anfang 2022 gegründet. Das InCirT Gründerteam besteht aus Dr. Oner Hanay, Dr. Erkan Bayram, Dr. Mohamed Saeed Elsayed, Sebastian Waters und Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Renato Negra.

Kontakt
Sebastian Waters, Co-Founder
InCirT GmbH
sebastian@incirt.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 680 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF über 1,3 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi