News

ESy-Labs erhält Seed-Finanzierung, um seine automatisierte und KI-gestützte Plattform für nachhaltige Elektrosyntheseprozesse voranzutreiben

17. November 2022

Regensburg, 17. November 2022 –In einer Seed-Finanzierungsrunde investiert der High-Tech Gründerfonds (HTGF) 600 Tsd. Euro in die von ESy-Labs entwickelte Plattformtechnologie. Das frische Kapital wird für den Ausbau der technischen Ausstattung und die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter verwendet, um die ESy-Screening-Technologie weiter voranzutreiben.


Durch die von ESy-Labs entwickelte Elektrosynthese von organischen Feinchemikalien und elektrolytischen Recyclingmethoden können deutlich effizientere und neue Prozesse erarbeitet werden, um Ressourcen besser auszunutzen. ESy-Screening ermöglicht den Zugang zu dieser nachhaltigeren Alternative zu den bisher verwendeten klassischen chemischen Verfahren.

ESy-Screening setzt sich aus Hochdurchsatzscreening und Künstlicher Intelligenz zusammen, um Elektrosyntheseprozesse kosten- und zeitsparend zu entwickeln bzw. zu optimieren. Somit verkürzt sich die Zeit bis zur technischen Anwendung deutlich.

Die Elektrosynthese zählt zu den Technologien, die vor allem unter den aktuellen geopolitischen Umständen und Rohstoffknappheit in den kommenden Jahren als Gamechanger in der chemischen Synthese fungieren wird. Wir machen bei der Sektorenkopplung zwischen der chemischen Industrie und dem Energiesektor einen großen Schritt nach vorne.

Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel, Gründer und CTO von ESy-Labs

Mit der Seed-Finanzierung durch den HTGF und öffentliche Förderprojekte wird ESy-Screening mit der geplanten Automation in drei Jahren vollumfänglich zur Verfügung stehen. Bereits heute können sich Interessierte mit der bestehenden Screening-Technologie einen Eindruck von der Elektrosynthese verschaffen. Diese verwendet elektrischen Strom zur Substrataktivierung anstatt stöchiometrischer Reagenzien.

Wir erwarten kurz- bis mittelfristig ein Marktvolumen für ESy-Screening und Lizenzeinnahmen aus Eigenentwicklungen im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Um dies zu erreichen, freuen wir uns sehr, dass der HTGF als Partner an unserer Seite steht und unser Wachstum unterstützt.

Dr. Tobias Gärtner, Geschäftsführer und Gründer von ESy-Labs

Die von ESy-Labs entwickelte elektrochemische Synthese bietet eine nachhaltigere Alternative zu vielen bisher industriell etablierten Reaktionen. Ich freue mich auf den gemeinsamen Weg mit dem starken Team um Dr. Gärtner und Prof. Waldvogel, um neue nachhaltige Chemie- und Recycling-Prozesse zur Marktreife zu führen.

Dr. Nik Raupp, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

ESy-Labs Gründer
Gründerteam von ESy-Labs: v. l. n. r. Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel und Dr. Tobias Gärtner


Über die ESy-Labs GmbH
Die ESy-Labs GmbH mit Sitz in Regensburg wurde 2018 gegründet und agiert seither in der Schnittstelle zwischen Energie- und Chemiebranche. Mit der Elektrosynthese als zentrale Technologie arbeitet ESy-Labs darauf hin, die Energiewende für den Industriestandort Deutschland entscheidend mitzugestalten. Die Mitarbeiterzahl von aktuell 6 soll mit dem Invest und bereits eingeworbenen Fördermitteln auf bis zu 15 Mitarbeiter erweitert werden.
Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Webseite www.esy-labs.de  

Pressekontakt
ESy-Labs GmbH
Dr. Tobias Gärtner, Geschäftsführer
+49 941 94686700
info@esy-labs.de
www.esy-labs.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 680 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF über 1,3 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Nik Raupp, Investment Manager
n.raupp@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Blog
21. März 2023

700. Invest des HTGF: Wie oculai die Baubranche revolutioniert

Es ist das 700. Invest des High-Tech Gründerfonds: Oculai ist ein Start-up, das durch seine innovative KI-Technologie die Baubranche revolutioniert. Vier der fünf größten Bauunternehmen in Deutschland arbeiten bereits mit dem Construction-Tech Start-up zusammen. Wir sprechen mit oculai-Gründer Constantin Kauffmann und Dominik Lohle, Senior Investmentmanager beim HTGF. Constantin, herzlichen Glückwunsch zu eurer gelungenen Finanzierung. Was macht oculai? Constantin Kauffmann:
 
Presse
17. März 2023

Covalo sammelt frisches Kapital ein, um die Konsumgüterindustrie nachhaltiger und transparenter zu gestalten

Covalo ist mit über 70.000 Produkten von mehr als 1.000 Anbietern eine der weltweit größten Plattformen für Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte. Covalo wird bereits von Produktentwickler:innen von mehr als 5.000 Brands wie Lush, L'Oréal oder Drunk Elephant in 140 Ländern genutzt. Covalo hat enge Beziehungen zu wichtigen Branchenverbänden wie COSMED in Frankreich, SKW in der Schweiz, dem führenden Messeveranstalter (Reed Exhibitions) sowie zu wichtigen Anbietern von PLM-Tools (
 
Presse
16. März 2023

Phytonics sichert sich siebenstellige Finanzierung, um Solarmodule blendfrei und effizienter zu machen

Karlsruhe, 16. März, 2023 -Phytonics, ein Pionier im Bereich der Photovoltaik-Modulbeschichtung, hat erfolgreich eine Seedfinanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. An der Runde beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds (HTGF), einer der führenden Seed-Investoren Europas, EIT InnoEnergy, der Innovationstreiber für die Energiewende in Europa, sowie das renommierte Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Business Angels. Mit dem frischen Kapital wird die weitere Ent