Presse

agriportance sichert sich Seed-Finanzierung, um fossiles Erdgas durch Biomethan zu ersetzen 

15. Dezember 2022

Münster, 15.12.2022 – Das Biomethan-Start-up agriportance erhält in einer Seed-Finanzierungrunde eine siebenstellige Finanzierungssumme vom Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie weiteren Business-Angels. Das Gründerteam möchte mit dem frischen Geld vor allem die Digitalisierung des Produktes sowie den europäischen Markteintritt vorantreiben. 


Die aktuelle Krise in der Energieversorgung belastet das politische und ökologische Klima. Wegen der explodierenden Öl- und Gaspreise wünschen sich immer mehr Menschen Reformen und Innovationen. Mit Biogas können Klimaschutz und Versorgungssicherheit gleichzeitig gewährleistet werden.

Eine wirkliche Alternative zum Erdgas mit enormem Potential
In Deutschland gibt es rund 9.500 Biogasanlagen, die knapp 6% zur Stromerzeugung beitragen und die auf diversen Betrieben verteilt sind, die ihre feste EEG-Vergütung nach 20 Jahren verlieren und nun neue Vertriebswege finden müssen. Die Reinigung des Biogases und die Einspeisung in das Erdgasnetz bieten attraktive Möglichkeiten für die Betriebe. Allerdings sind dabei wichtige Punkte wie die Treibhausgasbilanz und Vermarktung bisher auf der Strecke geblieben, die die Biogasproduzenten vor große Herausforderungen stellen. Das hat auch agriportance-Mitgründer Henning Dicks früh erkannt, der als Landwirt selbst einen engen Bezug zur Branche hat. Zusammen mit dem Software-Entwickler Thorsten Rohling hat er das Münsteraner Start-up im Juni 2021 gegründet. Das Produkt von agriportance schafft die digitale Infrastruktur, mit der Biogasanlagen die grüne Erdgas-Alternative Biomethan erzeugen können.

Biogasproduzenten kamen immer mit denselben zwei Problemen auf uns zu: Auf der einen Seite die komplexe Treibhausgasbilanz und auf der anderen Seite viele Fragezeichen bei der Vermarktung an Abnehmer aus der Energiewirtschaft, die nicht selten ihre Büros in London, Amsterdam oder Paris haben.

Henning Dicks, Mitgründer von agriportance

Finanzierung schafft Möglichkeiten für die Skalierung 
agriportance hat sich zum Ziel gesetzt, die Prozesse bei der komplexen Zertifizierung von Biomethan zu automatisieren. Dabei verfolgt es die Vision eines stark florierenden europäischen Biomethanmarkts. Um dieses Vorhaben sowie das notwendige Momentum zu ermöglichen, hat sich das junge Unternehmen in einer Seed-Runde frisches Kapital in Millionenhöhe vom HTGF sowie weiteren Business-Angels gesichert. Darunter auch der bestehende Business-Angel Ingo Hoff aus dem Münsterland.

Biomethan ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. agriportance überzeugte uns durch einen schnell erreichten Product-Market-Fit und eine starke Umsatzentwicklung in 2021 und 2022. Das Team punktet darüber hinaus mit entsprechender Branchenerfahrung und trifft mit der Lösung den aktuellen Zeitgeist.

Christian Arndt, Senior Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

Mit der Finanzierung im Rücken plant die agriportance den weiteren Ausbau des Produkts sowie die internationale Expansion. Von aktuell 11 Mitarbeitenden möchte das Team in den kommenden Monaten auf 20 anwachsen. Beim Recruiting wird das junge Unternehmen besonderes Augenmerk auf Branchenerfahrung sowie starke IT-Expertise legen. 

Durch das frische Kapital können wir unsere Mission stärken durch Biomethan einen erheblichen Anteil fossilen Erdgases in Europa zu verdrängen und dadurch die Dekarbonisierung des Energiesektors voranzutreiben.

Henning Dicks, Mitgründer von agriportance 

Gründerteam von agriportance: v. l. n. r. Henning Dicks und Thorsten Rohling

Über agriportance 
agriportance ist ein Münsteraner Biomethan-Start-up, dass sich auf Begleitung der Nachhaltigkeitszertifizierung und den Ein- und Verkauf von Biomethan spezialisiert hat. Mit einer Treibhausgas-Software können Produzenten monatlich ihren CO2-Fußabdruck nach den strikten Vorgaben der Renewable Energy Directive (RED) durchführen. Zudem erstellt die Software Massenbilanzen und ermöglicht die sichere und einfache Dokumentenablage und -aufbereitung. In einem fairen und effizienten Match-Making-Prozess verknüpft agriportance Produzenten und Abnehmer von Biomethan in der Regel über einen Zeitraum von 7 Jahren. Seit 2021 verfolgt das Gründerteam um Henning Dicks und Thorsten Rohling zusammen mit aktuell 10 Angestellten und einer Vielzahl von Kunden die Vision Schweröl, Diesel und Erdgas aus dem Schiffs- und Schwerlastverkehr durch die grüne Alternative Biomethan zu verdrängen. 

Über den High-Tech Gründerfonds  
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 680 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF über 1,3 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft. 

Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. 

Medienkontakt 
High-Tech Gründerfonds Management GmbH 
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations  
T.: +49 228 – 82300 – 188 
s.grueter@htgf.de 

Investorkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Christian Arndt, Senior Investment Manager
T.: +49 – (0) 228 – 82300 – 171
c.arndt@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ