HTGF-Portfoliounternehmen REBELLE kauft den Wettbewerber Glamloop

27. August 2014

Hamburger Startup festigt Markführerschaft in Deutschland

Die Plattform für Designer Second Hand-Mode REBELLE, übernimmt den direkten Wettbewerber Glamloop. Das Hamburger Startup, das als StyleRemains GmbH firmiert, hat 100 Prozent der Geschäftsanteile der ATK Shopping Solutions GmbH, Betreiber der Plattform Glamloop, in einer Cash-Transaktion gekauft. Damit festigt REBELLE seine Stellung als Marktführer in Deutschland. Die Aktivitäten von Glamloop werden unter dem Dach der REBELLE-Marke und -Plattform fortgeführt. Das bedeutet eine größere Angebotsvielfalt und damit einen hohen Mehrwert für die Kunden beider Unternehmen.

Akquisition führt zu Marktkonsolidierung in Deutschland

„REBELLE und Glamloop haben einen neuen Weg geschaffen, um Designer Second Hand-Mode im Internet zu verkaufen. Mit dem Kauf von Glamloop festigen wir unsere Position als führender Anbieter in diesem Segment. Zudem gewinnen wir neue Kunden und viele exklusive Designerschätze für unsere Plattform. Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Gründerinnen von Glamloop im Rahmen der Integration“, sagt Cécile Gaulke, Gründerin und Geschäftsführerin von REBELLE.

Die beiden Gründerinnen von Glamloop Alexandra Podeanu und Kiana Mardi zur Übernahme: „Wir haben Glamloop mit maximalem Einsatz und in großer Geschwindigkeit erfolgreich aufgebaut. Mit der Einbringung unserer Plattform in REBELLE können wir unseren Kunden künftig ein größeres Angebot und noch besseren Service bieten.“ Glamloop wurde im August 2013 gelauncht und durch Investments von Capnamic Ventures, OP Ventures sowie Holtzbrinck Ventures finanziert.

REBELLE weiter auf Wachstumskurs

Nach der Integration von Glamloop wird sich REBELLE auf die Internationalisierung in attraktive europäische Auslandsmärkte konzentrieren. Schon heute ist ein internationaler Versand in 25 Länder möglich. Aufgrund der wachsenden Nachfrage hat REBELLE das Büro und Lager in Hamburg auf rund 1.000 qm vergrößert. Inzwischen beschäftigt das Hamburger Unternehmen über 30 Mitarbeiter. REBELLE wurde im März 2013 von Cécile Gaulke, Max Laurent Schönemann zusammen mit dem Hamburger Company Builder Hanse Ventures gegründet und Ende August 2013 gelauncht. Im März dieses Jahres sammelte REBELLE in einer zweiten Finanzierungsrunde einen mittleren siebenstelligen Betrag u.a. vom High-Tech Gründerfonds und der HCS Beteiligungsgesellschaft mbH ein.

Über REBELLE
REBELLE wurde im August 2013 als Plattform für Designer Second Hand Fashion gelauncht und bietet Mode und Accessoires aus dem Luxus- und High End-Bereich an. Verkäufer können ihre gebrauchten Designerartikel auf REBELLE einstellen und dort verkaufen. Mit dem Concierge-Service bietet REBELLE Verkäufern zusätzlich einen All-Inclusive-Service an und übernimmt den gesamten Verkaufsprozess: Vom Erstellen professioneller Text- und Bildmaterialien bis hin zum Versand. Ein Expertenteam beurteilt die Qualität und Echtheit der Artikel und gibt den Käufern damit ein sicheres Einkaufserlebnis. REBELLE wird von der StyleRemains GmbH betrieben, die gemeinsam von Cécile Gaulke, Max Schönemann und dem Hamburger Company Builder Hanse Ventures im Frühjahr 2013 gegründet wurde. Das junge Team aus rund dreißig Mitarbeitern sitzt in der Hamburger Speicherstadt. Geschäftsführer sind Sophie-Cécile Gaulke und Max Laurent Schönemann

Pressekontakt:
Sandra Hartwig
Public Relations Manager
Tel.: +49 (0) 40 30 70 19 18
Fax: +49 (0) 40 30 70 19 29
presse@rebelle.de
www.rebelle.de

Über den High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Marvin Andrä
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 823 001-00
Fax: +49 (0) 228 823 000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu