Presse

Altavo schließt Seed-Finanzierungsrunde für die Entwicklung von KI-Stimmprothetik ab

27. Januar 2022

Die Altavo GmbH, eine Sprachtechnologie- und Medizintechnik-Ausgründung aus der TU Dresden, hat ihre Seed-Finanzierungsrunde im Dezember 2021 erfolgreich abgeschlossen. Ein Konsortium unter Führung des High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in die Entwicklung von Altavos KI-basierter Stimmprothese.

Altavo entwickelt eine nicht-invasive Prothese, die stimmlosen Menschen, beispielsweise nach einer Kehlkopfentfernung (Laryngektomie), wieder zu einer individuellen, natürlich klingenden Stimme verhelfen soll. Dies geschieht mit Hilfe von nicht-invasiver Radarsensorik und KI-Algorithmen zur Sprachsynthese. Wesentliche Technologiebausteine hierfür entstanden in den letzten Jahren an der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme (Prof. Peter Birkholz) und an der Professur für Hochfrequenztechnik (Prof. Dirk Plettemeier) der TU Dresden.

Für die Finanzierung der jetzt anstehenden Entwicklungsphase bis zur klinischen Pilotstudie hat Altavo ein Konsortium privater und institutioneller Investoren gewinnen können. Neben dem HTGF investieren u.a. der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS), die Saxonia Systems Holding GmbH und die TUDAG TU Dresden AG.

Wir freuen uns, ein starkes Konsortium erfahrener Investoren und Investorinnen gefunden zu haben, die unsere Vision teilen. Wir bei Altavo wollen stimmlosen Menschen ein großes Stück Lebensqualität zurückgeben – ihre eigene, natürlich klingende Stimme.

Rudolf v. Bünau, CEO und Mitgründer, Altavo GmbH

Altavos nicht-invasiver Ansatz hat das Potential, ein Durchbruch in der Rehabilitation von Patient*innen mit Stimmverlust durch Kehlkopfoperation und andere medizinische Gründe zu werden. Für die Betroffenen und deren Umfeld wäre dieses Produkt ein wahrer Segen.

Prof. Dr. med. Andreas Müller, Chefarzt HNO/Plastische Operationen, SRH Wald-Klinikum Gera

Altavo zeigt anschaulich die Innovationskraft der TU Dresden und des Freistaats Sachsen. Bei Altavo investieren wir in ein Gründerteam mit langjähriger industrieller und akademischer Erfahrung und einem klaren Bekenntnis zum Standort Dresden.

Julia Wöhler, Investment Managerin, TGFS Technologiegründerfonds Sachsen

Der HTGF freut sich, als Lead-Investor der Seedrunde zum Erfolg dieser für Betroffene so wichtigen Innovation beizutragen. Für unsere Beteiligung waren das sehr erfahrene Team und der ebenso erfahrene Kreis von klinischen und strategischen Beratern mit ausschlaggebend.

Niels Sharman, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

altavo founders
Das Team von Altavo

Über Altavo
Die Altavo GmbH ist ein im Februar 2021 gegründetes Medizintechnik-Startup mit Sitz in Dresden. Auf der Basis von nicht-invasiver Radarsensorik und künstlicher Intelligenz entwickelt Altavo Prothetik, um die Rehabilitation stimmloser Patienten zu verbessern. Altavo kooperiert mit der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme sowie der Professur für Hochfrequenztechnik an der TU Dresden.

Pressekontakt
Rudolf v. Bünau
rudolf.vonbuenau@altavo.eu

Über den Technologiegründerfonds Sachsen
Der TGFS ist Eigenkapitalinvestor für wissensbasierte, technologieorientierte Start-ups in Sachsen. Er ist führender Gründungsfinanzierer im Freistaat und begleitet Teams mit Venture Capital und Managementunterstützung sowohl in der Seed- als auch Start-up-Phase. Eine Beteiligung des TGFS erschließt Portfoliounternehmen den Zugang zu weiteren internationalen Investoren.
Der Fonds wurde 2008 vom Freistaat Sachsen (u.a. mit EFRE-Mitteln) und sächsischen Finanzinstituten erstmals aufgelegt und hat seither in nunmehr der zweiten Fondsgeneration über 80 Start-ups begleitet.

Kontakt Investor:
TGFS Technologiegründerfonds Sachsen 
Julia Wöhler, Investment Managerin
T:  +49 151 534 298 70
julia.woehler@mbg-sachsen.de  

Über die Saxonia Systems Holding
Saxonia Systems Holding GmbH ist ein privater Frühphasen High-Tech Investor mit Sitz in Dresden und München.
www.saxhol.de

Über die TUDAG
Die TUDAG TU Dresden AG initiiert und betreut Wissenstransfer (primär von der TU Dresden) in die Privatwirtschaft, vornehmlich über Projekte / Studien, Studiengänge / Zertifikate sowie Start-ups. Darüber hinaus transportiert sie die Anforderungen der Wirtschaft in die Wissenschaft. Somit füllt die TUDAG eine wesentliche Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
www.tudag.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 3,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Niels Sharman, Investment Manager
T.: +49 228 – 82300 – 187
n.sharman@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi