Presse

Schweizer Startup AICA schließt Finanzierungsrunde über 1,2 Millionen CHF ab, um Robotern Tastsinn zu verleihen und autonomes Lernen zu ermöglichen

8. März 2023

  • AICA SA erhält CHF 1,2 Millionen in einer Seed-Runde von Spicehaus Partners, High-Tech Gründerfonds und der Schaeffler Gruppe.
  • Das Schweizer Startup setzt Künstliche Intelligenz ein, um komplexe und für Menschen schwer zu bewältigende Fertigungsprozesse zu automatisieren.
  • Die Investitionsgelder werden es dem EPFL-Spin-off ermöglichen, seine Bibliothek von Anwendungen zu erweitern und seine Lösungen international einzusetzen.

Lausanne, Schweiz, 8. März 2023 – Das in Lausanne ansässige EPFL-Spin-off des LASA, hat sich zum Ziel gesetzt, Robotik für Unternehmen jeder Größe zugänglich zu machen. Nun gibt das Startup den Abschluss seiner Finanzierungsrunde aus Februar 2023 bekannt. AICA ist derzeit in der Schweiz und Deutschland aktiv und hat seine Hauptkunden in der Automobilindustrie. Das Unternehmen expandiert jedoch auch in andere Länder und Marktsegmente wie die Medizintechnik und Lebensmittelverarbeitung. Die Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Mio. CHF ermöglicht dem Unternehmen, seine Robotersoftware dieses Jahr in die Produktion zu bringen und seine Aktivitäten international auszuweiten. Die Investition von Spicehaus Partners, unter Beteiligung des High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Schaeffler Gruppe, unterstreicht das Wachstumspotenzial des Unternehmens sowie die Nachhaltigkeit seiner Technologie und seiner strategischen Vision.

AICA kombiniert Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) und geschlossene Kraftregelung (close-loop force control), um Robotern einen Tastsinn und die Fähigkeit zu geben, autonom zu lernen sowie sich an Veränderungen anzupassen. Diese fortschrittliche Methode macht die Roboterprogrammierung für komplexe Anwendungen erschwinglich und effizient. Sie bietet Herstellern auch die Flexibilität, „schmutzige, monotone und gefährliche“ Prozesse zu automatisieren, die derzeit noch manuell durchgeführt werden müssen. Einige Beispiele dafür sind die Handhabung von schwerem Material, der Umgang mit Chemikalien oder andere Aufgaben, bei denen die körperliche und geistige Gesundheit des Menschen gefährdet ist.

Wir bei AICA sind begeistert über die Unterstützung und das Vertrauen unserer Investoren, die es uns ermöglichen, unsere Technologie nicht nur in Europa, sondern auch weltweit einzusetzen. Unser Ziel ist es, mehr Unternehmen zu unterstützen, indem wir die Robotik zugänglicher und intelligenter machen.

Baptiste Busch, Co-founder & CEO von AICA

Das AICA-Team ist begeistert von den neuen Herausforderungen und der Möglichkeit, sich auf sein Ziel zu konzentrieren, flexible und kostengünstige Roboterlösungen für KMU anzubieten. Derzeit können sich viele Unternehmen keine robotisierten Lösungen leisten, da die Implementierungskosten hoch sind und fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Robotik erforderlich sind. Aufgrund der hohen Kosten für die lokale Produktion ist die Auslagerung einiger Prozesse weit verbreitet. Mit den Lösungen des Start-ups können KMU jedoch redundante, gefährliche und nicht wertschöpfende Teile ihrer Produktionslinien automatisieren, so dass sich die Arbeitskräfte auf produktive Tätigkeiten konzentrieren können. Dies ermöglicht es den Herstellern auch, Teile ihrer Produktion in-house zu verlagern und ihre Wertschöpfungskette besser zu kontrollieren. Im Zuge der geplanten Expansion des Schweizer Unternehmens wird AICA lokale Niederlassungen in den Ländern seiner Kunden eröffnen und Mitarbeitende einstellen.

Nach zwei vielversprechenden Proof-of-Concepts freuen wir uns nun darüber, aktiv in die Erfolgsgeschichte von AICA zu investieren. Wir haben AICA als sehr agiles und innovatives Unternehmen kennengelernt und sind überzeugt, dass diese Eigenschaften wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen werden. Gemeinsam werden wir die roboterbasierte Montage neu definieren und neue Werte für unsere Kunden schaffen.

Thomas Krämer (SVP Advanced Production Technology bei Schaeffler AG)

Wir sind sehr beeindruckt von AICAs starkem Team und tiefem Fachwissen im Bereich Robotik. Die Industrie 4.0 Revolution hat gerade erst begonnen und immer komplexere Prozesse können automatisiert werden. Wir sind davon überzeugt, dass AICA mit seiner herstellerunabhängigen Robotik-Software eine wichtige Rolle spielen kann.

Dr. Teddy Amberg, Founding Partner von Spicehaus.

Wir freuen uns sehr, das AICA-Team auf ihrer Reise zu unterstützen, den Einsatz von Industrierobotern für Kunden weiter zu vereinfachen. Wir sehen einen starken Rückenwind in unserem Robotik-Portfolio und auf dem Markt, da roboterbasierte Automatisierung für viele Kunden nicht mehr eine Option, sondern eine Notwendigkeit darstellt. AICAs Ansatz, Genauigkeit und Präzision durch selbstlernende Roboter zu erreichen, ist ein vielversprechender Paradigmenwechsel in der Roboterprogrammierung.

Gregor Haidl, Senior Investment Manager beim HTGF

Die Investition wird dem Startup helfen, seine Anwendungsbibliothek zu erweitern und viele der Herausforderungen anzugehen, mit denen Unternehmen seit langem konfrontiert sind. Es ist ein wichtiger Schritt für AICA in seiner Vision, die Automatisierung für alle zugänglich zu machen. Die einzigartige Technologie von AICA versetzt das Unternehmen in eine starke Position, um der wachsenden Nachfrage nach Robotiklösungen gerecht zu werden.

AICA Team
Team von AICA: v. l. n. r. Alexia Léchot, Dr. Enrico Eberhard, Dominic Reber, Dr. Baptiste Busch, Prof. Aude Billard and Fabien Antonatos

Über AICA
Als Spin-off des LASA (Learning Algorithms & Systems Laboratory) der EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, Robotik für alle Unternehmen zugänglich zu machen. Die Technologie kombiniert Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) und geschlossene Kraftregelung (close-loop force control), um Robotern ein haptisches Gefühl zu verleihen und ihnen die Fähigkeit zu geben, autonom zu lernen und sich an Veränderungen anzupassen. Dies gibt Herstellern mehr Flexibilität und Autonomie und ermöglicht ihnen, ihre Fertigungsprozesse auf erschwingliche Weise zu automatisieren. Darüber hinaus können vor Ort tätige Mitarbeiter nun die Roboter ohne fortgeschrittene Robotikkenntnisse bedienen.

contact@aica.tech

Über den High-Tech Gründerfonds  
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 fast 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.  
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH 
Stefanie Grüter, Partner Communications & Relations  
T.: +49 228 – 82300 – 188 
s.grueter@htgf.de  

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi