Presse

High-Tech Gründerfonds investiert in innovative Telekommunikationslösungen der nfon AG

28. Juli 2008

Die nfon AG, Entwickler virtueller Telefonanlagen und integrierter Kommunikationslösungen, gewinnt den High-Tech Gründerfonds als Leadinvestor. Die zum Patent angemeldete Technologie und deren konsequente Einbettung in ein schlüssiges Vermarktungskonzept überzeugen den High-Tech Gründerfonds.

„Nach dem erfolgreichen Start in den Markt werden uns die bevorstehenden Investitionen in die Erweiterung des Leistungsspektrums und die Perfektionierung der Usability helfen, den technischen Vorsprung weiter auszubauen. Weitere Mittel fließen direkt in die Vermarktung der Lösung“, kommentiert Jens Blomeyer, Director Marketing bei der nfon AG. “Bislang bietet der Markt kein voll-integriertes Kommunikationsangebot für den Mittelstandskunden, welches sich durch eine klare Kundenfokussierung und folglich intuitive Bedienung auch für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung auszeichnet“, so Jens Blomeyer weiter.

Alle Features einer High-End-Telefonanlage zum günstigen Preis
Die Produkte und Dienstleistungen der nfon AG sind speziell auf den Mittelstand zugeschnitten und basieren auf Kommunikationssystemen und Anwendungen, die bisher lediglich bei Großunternehmen zum Einsatz kamen. Der innovative Ansatz besteht darin, dass die nfon AG ihren Kunden nun Funktionen bereitstellt, die sonst mit hohen Investitionen verbunden wären und oft nur für Großunternehmen realisierbar waren. Dazu gehören alle Features einer High-End-Telefonanlage von großen Herstellern klassischer Vermittlungstechnik, im Werte mehrer zehntausend Euro, beispielsweise IVR, Mailboxen mit Outlook Integration sowie Faxempfang und -versand auf den PC.

nfon erneuert darüber hinaus nachhaltig die bisherige Kommunikation durch einfache und einheitliche Einbindung aller kabelgebundenen und mobilen Endgeräte weltweit, ohne dass eine Telefonleitung erforderlich ist. Dieses ermöglicht den weltweiten Zugriff auf das gesamte Spektrum der Kommunikation, beispielsweise per kostenloser Telefonate innerhalb der TK-Anlage und Empfang von Sprachnachrichten und Faxen rund um den Globus.

All dieses ist durch die Produkte der nfon AG auch für kleinere Unternehmen erschwinglich: Investitionen in eine kostspielige, komplette TK-Anlage sind mit der neuen Lösung nicht mehr nötig. Es wird lediglich der Service in Rechnung gestellt, der auch genutzt wurde. „Wir sind davon überzeugt, dass die Welle des „Software as a Service“-Gedanken, die Salesforce.com bei den CRM-Applikationen entfacht hat, auch direkt auf den Markt der TK-Anlagen übergreifen wird“, so Marcus Otto, Vorstand der nfon AG.

Die Nutzer können auf diese Weise bis zu 50% Ihrer Kosten einsparen und spürbare Wettbewerbsvorteile erlangen. Hierzu setzt die nfon AG ausschließlich auf IP-basierte Netzinfrastrukturen, etablierte Standards und Anwendungen. Diese werden mit einer hohen Kunden- und Serviceorientierung entwickelt und betrieben, um dem Nutzer einen bestmöglichen Grad an Integration und Qualität zu liefern. Durch ständige zentrale Updates bleibt die TK-Anlage der nfon AG immer auf dem neuesten Stand der Technik. Die einfache Bedienbarkeit wird durch Plug&Play-Installation und Administration über ein selbsterklärendes Webfrontend gewährleistet.

„Uns überzeugt die technologische Lösung der nfon AG, weil durch die intelligente Kombination von Open Source-Komponenten und Eigenentwicklungen sehr günstige Produktionskosten möglich sind und dadurch deutliche Wettbewerbsvorteile bestehen. Aufgrund des starken Gründerteams, gepaart mit einem tiefen Marktverständnis, sind wir von einem erfolgreichen Unternehmensaufbau der nfon AG überzeugt“, beschreibt Markus Kreßmann, Investmentmanager des High-Tech Gründerfonds, das Engagement.

Kurzprofil nfon AG
Die nfon AG mit Sitz in München ist ein führender Anbieter von Telekommunikationslösungen für den Mittelstand. Das Unternehmen bietet hochqualitative Produkte und Dienstleistungen als Komplettpaket aus einer Hand und schafft für den Kunden einen messbaren geschäftlichen Mehrwert. Weitere Informationen finden Sie unter www.nfon.net.

Über den High-Tech Gründerfonds:
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen, die viel versprechende Forschungsergebnisse unter-nehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung von bis zu 500.000 Euro sollen die Startups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „proof of concepts“ oder zur Markteinführung führen. Der High-Tech Gründerfonds verfügt über ein Fondsvolumen von rd. 272,0 Mio. Euro. Investoren der Public-private Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss.

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ