High-Tech Gründerfonds investiert in die Next-Generation Malware-Analyse-Software der VMRay GmbH

15. Mai 2014

Die VMRay GmbH hat ihre Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in Entwicklung und Vermarktung der Next-Generation Malware-Analyse-Software von VMRay, die einen speziellen Fokus auf komplexe 64-Bit-Schadprogramme wie APTs und Kernelrootkits legt.

Organisationen rüsten ihre IT-Sicherheit auf, um der rasanten Zunahme von Hackerattacken, Cybersabotage und Spionageangriffen zu begegnen, die jährlich Milliardenschäden verursachen. Der IT-Sicherheitssoftwaremarkt umfasste 2013 ein globales Volumen von 21 Mrd. US$ und wächst jährlich um ca. 9%.

Schadprogramme werden teilweise von großen Entwicklerteams mit umfangreichen Ressourcen hergestellt und werden dadurch immer gefährlicher und komplexer. Ein besonderer Trend der letzten Jahre sind gezielte Angriffe auf einzelne Organisationen und Unternehmen, bei denen  maßgeschneiderte Schadsoftware eingesetzt wird, um sensitive Informationen zu entwenden (Targeted Attacks). Häufig werden dabei komplexe Angriffsszenarien durchgeführt. In solchen Fällen spricht man von Advanced Persistent Threats (APTs).

Das einzigartige Analyseverfahren von VMRay eignet sich nicht nur für die Untersuchung gängiger Schadsoftware, wie Computerviren oder -würmern, Trojanern und Spyware, sondern vor allem auch für die Analyse von komplexeren APTs und gefährlicher 64-Bit Kernelrootkits. Die verwendete Technologie ist eine Weiterentwicklung moderner Hardware-Virtualisierung und wurde auf Transparenz und Geschwindigkeit optimiert. Dadurch kann, anders als mit bestehender Analyse-Software, auch Schadsoftware analysiert werden, die sich tief in das System einnistet oder bisher unbekannte Angriffsmethoden einsetzt.

Die Gründer der VMRay GmbH haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Malware-Analyse-Software und waren auf diesem Markt bereits erfolgreich. Dr. Carsten Willems, der zusammen mit Dr. Ralf Hund VMRay gegründet hat, sieht mit dem Investment des High-Tech Gründerfonds die Basis für den erfolgreichen Markteintritt gelegt: „Jetzt können wir unsere Software perfektionieren und in ein marktfähiges und nutzerfreundliches Produkt weiterentwickeln. Noch in der ersten Jahreshälfte wollen wir in den Markt eintreten“.

Dr. Dirk Hochstrate, der VMRay im Vertrieb unterstützen wird, betont die Marktchancen aufgrund der Einzigartigkeit des Analyseverfahrens: „Die neuartigen Analyse-Fähigkeiten von VMRay werden die Kunden überzeugen. Eine dynamische 64-Bit-Rootkit-Analyse bietet sonst noch keiner“

Holger Heinen, Investment Director beim High-Tech Gründerfonds, fügt hinzu: „Wir investieren in VMRay unter anderem aufgrund der einzigartigen Technologie. Wir sind sicher, dass diese in Zukunft auch in eine umfangreiche Schutzlösung ausgebaut werden kann“.

Dr. Rolf-Christian Wentz, der als Business Angel neben dem HTGF in VMRay investiert, kommentiert: „Das VMRay Team mit seiner bewiesenen Kompetenz in der Entwicklung von Malware-Analyse-Software lässt uns einen schnellen und sehr erfolgreichen Markteintritt erwarten“.

Über VMRay  
Die VMRay GmbH wurde im September 2013 von Dr. Carsten Willems und Dr. Ralf Hund in Bochum gegründet. Die beiden Gründer haben mit ihrer Software schon im März 2013 einen von vier Haupt­prei­sen im “Grün­der­wett­be­werb – IKT In­no­va­tiv” des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie (BMWi) gewonnen. Das Unternehmen hat außerdem eine EXIST-Förderung erhalten. Die in­no­vative VMRay Software ana­ly­siert Malware wie Computerviren oder -würmer, Trojaner, Spyware, Kernelrootkits und –bootkits auf ihr Ver­hal­ten. Der zu­grun­de­lie­gen­de tech­ni­sche An­satz der Hardware-Virtualisierung er­mög­licht ins­ge­samt eine bes­se­re, schnel­le­re und de­tail­lier­te Ana­ly­se. Das Ana­ly­se­sys­tem kann selbst hoch spe­zia­li­sier­te 64-Bit Schad­soft­ware fin­den, die bis­her von anderen Ana­ly­se­sys­te­men nicht erkannt werden kann. Beim VMRay Verfahren wird das in­fi­zier­te vom ana­ly­sie­ren­den Sys­tem komplett ge­trennt. Die Schad­soft­ware, die sonst die Arbeit einstellen würde, wenn sie merkt, dass sie inspiziert wird, weiß nicht, dass sie ana­ly­siert wird und kann so von VMRay ausführlich untersucht wer­den.

Kontakt:
VMRay GmbH
Carsten Willems
ID 05/403
Universitätsstrasse 150
44780 Bochum
info@vmray.com
www.vmray.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer,, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:  
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Holger Heinen
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules