FAZUA GmbH setzt erfolgreich Series A Finanzierungsrunde zum Abschluss der Serienentwicklung um

30. April 2015

Die FAZUA GmbH – Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen des evation Antriebs für E-Bikes – hat ihre Series A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Neben den Altgesellschafter High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayern Kapital sowie einem Privatinvestor stellen zwei neue Privatinvestoren dem Unternehmen einen siebenstelligen Euro-Betrag zur Verfügung.

Die Finanzierung soll dafür genutzt werden, die Serienentwicklung zum Abschluss zu bringen. Die vorhandenen Finanzmittel ermöglichen den Aufbau optimierter Prototypen, eine umfangreiche Qualifizierung des Antriebssystems zur Qualitätsbestimmung, die Fertigung von Serienwerkzeugen sowie den Start der Serienproduktion. Gleichermaßen können in der Zeit die potentiellen Kundenbeziehungen intensiviert werden, um Lead-User noch während dem Serienaufbau zu gewinnen.

Die wesentlichen Mehrwerte des Antriebssystems in Design, Gewicht und Flexibilität entsprechen den Bedürfnissen des Marktes und lassen einen wesentlichen Einfluss auf das Marktgefüge erwarten. Sowohl sportliche wie urbane Konzepte werden von ersten interessierten Kunden ins Auge gefasst. Die weitreichende Bedeutung des E-Bike Marktes ist in ganz Europa zu beobachten. Zentrale Einflussflaktoren für das starke Marktwachstum sind neue Produkte seitens der Bike-Hersteller, neue Infrastruktur-Modelle seitens moderner Städteplanung sowie aktuelle Trendentwicklungen hinsichtlich alternativer Mobilitätskonzepte, welche eine schnelle, leichte und attraktive Alternative zum Auto bieten sowie einer Motivation zu mehr Bewegung.

Benjamin Erhart, Investment Manager des HTGF, bestätigt: „Das Unternehmer-Team und die Entwicklungspartner haben sehr gute Arbeit geleistet. Die seriennahen Muster sind leicht, haben sehr gute Fahreigenschaften und sind durch die Rahmenintegration optisch den Wettbewerbern weit voraus. Der evation Antrieb wird den Markt in Bewegung bringen.“

Über die FAZUA GmbH
Die FAZUA GmbH befasst sich bereits seit 2011 mit der Entwicklung des perfekten Antriebssystems für Pedelecs, das dominierende Segment der E-Bikes. FAZUA entwickelt ein Antriebssystem für E-Bikes, welches kompakt in das Unterrohr eines Fahrrads eingeklickt werden kann. Flexibel kann der Anwender sein Fahrrad so als E-Bike oder Bike nutzen und der momentanen Situation anpassen. Der nur 3 Kilogramm leichte Antriebspack bestehend aus Motor, Akku und Leistungselektronik kann aus dem Unterrohr des E-Bikes mit einem Handgriff ausgeklickt und durch eine Blende ersetzt werden – einfach Plug & Play. Ein Bike powered by evation kann also bei Bedarf wie ein leichtes, konventionelles Fahrrad oder als vollwertiges E-Bike genutzt werden, bei stets bestechender, gleichbleibender Optik. Erste Antriebe sollen ab 2016 gefertigt werden, so dass Bikes mit evation Antrieben ebenso 2016 im Handel zu kaufen sind.

Kontakt:
FAZUA GmbH
Marcus Schlüter
Westendstr. 123
80339 München
Phone: +49 89 17 100 06 80
Fax: +49 89 17 100 06 99
schlueter@fazua.com
www.fazua.com

Über Bayern Kapital
Bayern Kapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 200 Mio. Euro in 230 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 340 Mio. Euro.

Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Wolfgang Härtl
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel.: +49 871 92325-22
Fax: +49 871 92325-55
haertl@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Benjamin Erhart
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (228) 823 001-00
Fax: +49 (228) 823 000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
MedTech Pitchday
30. März 2023

„Parlament der Innovation“: Beim 9. MedTech Pitch Day präsentierten Start-ups ihre Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Sie setzen auf künstliche Intelligenz, auf Nanostrukturen oder auf neuartige minimal-invasive Behandlungsmethoden: Beim 9. MedTech Pitch Day am 29. März 2023 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin präsentierten zehn Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen, wie sie mit innovativen Technologien die Gesundheitsversorgung verbessern wollen. Für die Veranstaltung, die erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz stattfand, hatten sich mehr als hundert junge Unternehmen aus ganz Europ
 
Presse
28. März 2023

Hightech für eine bessere Gesundheitsversorgung: Beim 9. MedTech Pitch Day präsentieren innovative Start-ups ihre Ideen

Sie setzen auf künstliche Intelligenz, auf Nanostrukturen oder auf neuartige minimal-invasive Behandlungsmethoden: Beim 9. MedTech Pitch Day am 29. März 2023 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin präsentieren zehn Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen, wie sie mit innovativen Technologien die Gesundheitsversorgung verbessern wollen. Für die Veranstaltung, die erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz stattfindet, hatten sich mehr als hundert junge Unternehmen aus ganz Euro
 
Presse
23. März 2023

Profiling-Plattform für die Entwicklung mikrobiombasierter Lebendtherapeutika: HTGF beteiligt sich an mbiomics

mbiomics nutzt seine maßgeschneiderte, hochpräzise bakterielle Profilierungsplattform, um die Entwicklung wirksamer mikrobiombasierter Therapeutika zu beschleunigen Konsortium unter Führung von MIG mit Beteiligung des High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und privaten Seed-Investoren Finanzierung ermöglicht mbiomics, seine Plattform auszubauen, strategische Partnerschaften einzugehen und seine F&E-Teams und -Infrastruktur zu erweitern München, 23. März 2023– Die