Erfolgreiche klinische Phase 2a: MYR GmbH kündigt Finanzierungsrunde über 10 Millionen US-Dollar an

31. Oktober 2014

Die weitere Produktentwicklung zur Bekämpfung der viralen Hepatitis Delta erhält durch die heutige Finanzierungszusage der MYR GmbH-Investoren − Maxwell Biotech Venture Fund und High-Tech Gründerfonds − zusätzlichen Schwung. Das Investment in Höhe von insgesamt 7,9 Millionen Euro (ca. 10 Millionen US-Dollar) verwendet MYR zur Weiterentwicklung von Myrcludex B, einem “first-in-class”-Medikament zur Behandlung der chronisch viralen Hepatitis B (HBV) und Delta (HDV).

Dmitri Popov, geschäftsführender Gesellschafter von Maxwell Biotech Fund, sagte: „Wir sind hoch erfreut über die hervorragenden Ergebnisse der klinischen Phase 2a-Studien und besonders über das Potenzial des Medikaments, eine neue Ära für Hepatitis-Delta-Patienten zu starten. Als Investoren bleiben wir dem Unternehmen weiterhin eng verbunden. Die neue Runde unterstützt den Übergang von MYRs Lead-Produkt in die entscheidende Entwicklungsphase.”

Die chronische Hepatitis Delta ist die schwerste Form der Virushepatitis; bis zu 60-80 % der Betroffenen entwickeln eine Lebererkrankung und -zirrhose. Die Behandlung mit Interferon alpha ist gegenwärtig die einzige verfügbare Therapie, auf die jedoch nur 30-40 % der Patienten ansprechen. Viele erleiden einen Rückfall, wodurch die Mehrheit der Patienten ohne Behandlungsoptionen bleibt. Weltweit sind rund 15 bis 20 Millionen Menschen HDV-infiziert.

“Hepatitis Delta ist immer noch ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem, selbst in Ländern mit routinemäßigen Impfprogrammen gegen Hepatitis B”, erklärte Bernd Goergen, Investment Director des HTGF. “In der EU und den USA sind rund 250.000 Menschen chronisch HDV-infiziert und die daraus folgenden Belastungen für die Gesundheitssysteme sind sehr hoch. Myrcludex B verfügt über das Potenzial, ein neuer Therapiestandard zu werden und sich so einen signifikanten Markt zu eröffnen. Wir freuen uns sehr, dieses vielversprechende Projekt gemeinsam mit unserem Partner Maxwell Biotech Venture Fund weiter voran zu bringen.”

Myrcludex B hat in einer Phase-2a-Studie mit chronisch HBV-infizierten Patienten seine antivirale Wirksamkeit unter Beweis gestellt. In einer weiteren “proof-of-concept”-Studie mit HBV/HDV-koinfizierten Patienten zeigte das Medikament eine starke Wirksamkeit sowohl als Monotherapie wie auch in Kombination mit pegyliertem Interferon. Das Unternehmen plant den Beginn einer pivotalen klinischen Studie bei Hepatitis Delta im ersten Quartal 2015.

Über die MYR GmbH
Die MYR GmbH ist ein deutsches Biotechnologie-Unternehmen, das Myrcludex B, ein Medikament zur Behandlung von chronisch viralen Hepatitis B und Delta-Virusinfektionen entwickelt. Der Wirkstoff hemmt den kürzlich auf der Leberzelloberfläche identifizierten HBV-Rezeptor und verhindert so die Infektion gesunder Zellen sowie die Ausbreitung des Virus in der Leber. Das im Jahr 2010 gegründete Unternehmen ist in Burgwedel (Deutschland) ansässig.

Kontakt:
MYR GmbH

Dr. med. Alexander Alexandrov, Medical Director / COO
E-Mail: alexandrov@myr-pharma.com

Über Maxwell Biotech Venture Fund
Maxwell Biotech Venture Fund (MBVF) ist der erste russische Venture-Fonds, der vollständig auf Investments im Life-Sciences-Bereich spezialisiert ist. Der Fonds wurde unter Beteiligung der Russian Venture Company (RVC) gegründet. MBVF wird von einem erfahrenen internationalen Team aus Managern sowie Finanz- und Branchenexperten unterstützt und unterhält Büros in Moskau und Boston. Bislang hat MBVF in neun Unternehmen investiert: OncoMax (Onkologie), NeuroMax (Neurowissenschaften), MetaMax (Onkologie & Stoffwechselkrankheiten), Infectex (Infektionskrankheiten), CardioNova (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), Hepatera (Hepatologie), Osteros Biomedica (krebsbedingte Knochenerkrankungen), Eleventa (entzündliche Erkrankungen der Atemwege) und Photonics (neuartige Laser für Human- und Zahnmedizin). Die Produkte dieser Unternehmen stammten entweder von russischen Wissenschaftlern oder erhielten eine Lizenz für die Vermarktung in Russland von internationalen Biotechnologie-, Pharma- und Medizintechnikunternehmen.

Kontakt:
Maxwell Biotech Venture Fund
Alexey Eliseev, Geschäftsführer
Telefon: +1 (857) 2847220-153
E-Mail: aeliseev@maxwellbiotech.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds
Dr. Bernd Goergen, Investment Director
Telefon: + 49 228 82300-136
b.goergen@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules