Berliner Start-up „6 Wunderkinder“ erhält Kapital vom High-Tech Gründerfonds

22. Dezember 2010

Das junge Berliner Unternehmen „6 Wunderkinder“ gewinnt den High-Tech Gründerfonds als neuen Investor: Mit dem Kapital in Höhe von 500.000 Euro soll vor allem die technische Entwicklung und Umsetzung der Plattform wunderkit finanziert werden. Der Launch von wunderkit ist für die erste Jahreshälfte 2011 geplant.

wunderkit, eine moderne Arbeits- und Produktivitäts-Plattform soll für Unternehmen, Freelancer und andere Anwender die Möglichkeit bieten, sich untereinander zu vernetzen und effektiv auf einer Plattform zusammen zu arbeiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein schönes und effektives Bedienkonzept gelegt. Sebastian Scheerer, User Interface Designer bei 6 Wunderkinder: „Die Ansprüche der User sind inzwischen deutlich gewachsen. Die Menschen wollen Software benutzen, die wirklich schön aussieht und einfach zu bedienen ist. Und Sie wollen produktiver sein.“

wunderlist erreicht 180.000 Downloads
Mit wunderlist, einem schlanken und kostenlosen Aufgabenplaner für Windows, Mac und iPhone, konnten die 6 Wunderkinder bereits zeigen, dass sie in der Lage sind, Software zu entwickeln, die alltägliche Probleme effektiv löst. Innerhalb der ersten sieben Wochen wurde das Programm mehr als 180.000 Mal heruntergeladen und über eine halbe Million Aufgaben wurden angelegt. Bereits fünf Tage nach der Veröffentlichung im Apple AppStore schaffte es wunderlist in Deutschland auf Platz eins der meistgeladenen Apps in der Kategorie „Produktivität“ und auf die Startseite des amerikanischen AppStores. In allen Social-Media-Kanälen haben die „6 Wunderkinder“ bereits jetzt zehntausende Fans, die sich regelmäßig über Neuigkeiten des Berliner Unternehmens informieren. Auf der Webseite konnten bereits rund  500.000 Besucher gezählt werden.

Geschäftsführer und Gründer Christian Reber sagt dazu: „Das ist bereits ein beachtlicher Erfolg. Besonders, wenn man bedenkt, dass wunderlist nur ein kleines Programm ist, das zeigen soll, wie Productivity-Software heutzutage aussehen und funktionieren soll. Mit wunderkit werden wir dann ein ganz neues Konzept von Zusammenarbeit und Produktivität vorstellen können. Unser Ziel ist es, zum Launch von wunderkit bereits 250.000 registrierte User zu haben. Bisher sind es mehr als 50.000.“

Die 6 Wunderkinder konnten mit dem High-Tech Gründerfonds einen Seedinvestor für ihr Projekt gewinnen, der das Unternehmen neben der Investition auch im Bereich Know-how und Beratung für das anstehende Projekt unterstützt.

Über die 6 Wunderkinder GmbH
Das Unternehmen wurde im August 2010 in Berlin von sechs Freunden gegründet, die die Leidenschaft für perfektes Interface Design und moderne Web-Apps teilen. Geschäftsführer und Gründer Christian Reber leitet das Unternehmen, das zurzeit zehn Mitarbeiter beschäftigt. Bereits im September investierte ein Business Angel 100.000 Euro in das Unternehmen.

Kontakt
6 Wunderkinder GmbH
Robert Kock
Brunnenstraße 192
10119 Berlin
Tel: +49 30 609889922
presse@6wunderkinder.com
www.6wunderkinder.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der High-Tech Gründerfonds beteiligt sich an der Seedfinanzierung mit 500.000 Euro und kann in Folgerunden insgesamt bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen investieren. Investoren des Public-Private-Partnerships sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 272 Mio. Euro.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Jan Sessenhausen
Investmentmanager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
j.sessenhausen@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ