A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen: Capical GmbH gewinnt M-Invest und KfW als Neu-Investoren

30. Juli 2013

Capical Logo

Die positive Entwicklung der Capical GmbH hat die M-Invest und die KfW überzeugt, als neue Investoren bei dem Braunschweiger Medizintechnikunternehmen einzusteigen. c · one, das weltweit erste kapazitive EKG-Gerät, ist bereits fertig entwickelt und zugelassen; mit dem Kapital will das Unternehmen jetzt den Vertrieb aufbauen.

„Die Finanzierungsrunde ermöglicht es uns, das Anfang 2013 zugelassene c · one im nationalen und internationalen Markt zu positionieren und den Vertrieb aufzubauen.“, erklärt Henning Böge, Geschäftsführer und Gründer der Capical GmbH. „International setzen wir hierbei auf Distributoren, in Deutschland nutzen wir das Kapital für ein eigenes Vertriebsteam. Nur so erreichen wir den direkten Kundenkontakt.“

Das Elektrokardiogramm (EKG) hat sich über viele Jahre als Goldstandard in der kardiologischen Diagnostik etabliert. Das neue kapazitive EKG bietet nun sogar zusätzliche diagnostische Informationen durch die Messung von deutlich mehr EKG-Kanälen als bisher üblich und das bei einer schnelleren Messung und gleichbleibend hoher Signalqualität. Alle Elektroden sind in einem kompakten Gerät integriert, weshalb das c · one ohne Patientenkabel auskommt. Da kein leitender Kontakt zum Patienten erforderlich ist, kann das Gerät ohne weitere Verbrauchsmaterialien wie Kontaktspray oder -gel betrieben werden.

Die M-Invest GmbH und die KfW investieren in innovative Start-ups, um den Unternehmen durch Eigenkapitalbeteiligung im Rahmen einer langjährigen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit Wachstum zu ermöglichen. „Wir sind davon überzeugt, dass das c · one sowohl zu einer Verbesserung der kardiologischen Behandlung als auch der klinischen Prozesse beitragen wird“, sagt Bernhard Meder, Geschäftsführer der M-Invest GmbH. Als Mittelständler aus der Elektrotechnik bringt er besonders viel Know-how in der Vermarktung neuer Produkte mit.

Auch Susanne Rübenach, Investmentmanagerin des ERP-Startfonds der KfW, sieht eine positive Perspektive für das Unternehmen. „Die demographische Entwicklung erfordert einfach anwendbare, zeitsparende Medizinprodukte. Der zusätzliche diagnostische Nutzen schafft für die Capical GmbH in diesem wachsenden Markt ein großes Potential.“

Kay Balster, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds ergänzt:“Wir freuen uns, mit M-Invest und der KfW zwei erfahrene Investoren mit ins Boot geholt zu haben. Das von uns zusammen mit K & S W Invest im Jahr 2011 seedfinanzierte Unternehmen hat nun nach der erfolgreichen Markteinführung in diesem Jahr großes Potenzial, weiter zu wachsen und neue Märkte zu erschließen.“

Über Capical GmbH
Die Capical GmbH wurde 2010 von Dr. Martin Oehler, Henning Böge und Prof. Meinhard Schilling aus dem Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig ausgegründet. Ziel ist es, die selbstentwickelte kapazitive EKG-Technologie im klinischen Alltag zu etablieren und somit die Vorteile sowohl den Anwendern und Ärzten, aber auch den Patienten zugänglich zu machen.

Als erstes Produkt wurde 2013 das c · one, ein sehr einfach anzuwendendes und schnell messendes Vielkanal-EKG-Gerät, als Medizinprodukt zugelassen. Jegliche Vorbereitung des Patienten entfällt bei diesem Messverfahren und somit ist es nun möglich, eine EKG-Messung mit bis zu 29 Kanälen bei gleichzeitig reduziertem Aufwand durchzuführen.

Kontakt:
Capical GmbH
Henning Böge
Rebenring 33
38106 Braunschweig
Tel: +49 531 / 42879 – 480
Fax: +49 531 / 42879 – 589
info@capical.de
www.capical.de

Über M-Invest
Vormals MEDER Beteiligungs GmbH, nun umbenannt in M- Invest GmbH, Singen fungiert das Unternehmen als Dachgesellschaft für die unternehmerischen Beteiligungen der Familie Meder. Die Geschäftsführer der M-Invest unterstützen kleinere High-Tech Unternehmen mit großer internationaler Erfahrung in Marketing und Vertrieb, technischem Verständnis und sie sind bereit ihre Talente im Beirat mit einzubringen. Das Ziel liegt hier immer in einem langfristigen Engagement, bei dem es keine von vornherein festgelegten Ausstiegsbedingungen oder –szenarien gibt. Des Weiteren ist die strategische Positionierung der eigenen operativen Einheit (www.meder-commtech.de) im Fokus.  Darüber hinaus investiert sie in konservative Werte wie Immobilen, Aktien und Fonds, um einen guten Mix aus Risiko und Sicherheit zu erreichen.

Kontakt:
M-Invest GmbH
Robert-Bosch-Straße 4
D-78224 Singen
Tel: +49 (0) 7731/ 911 322-0
Fax: +49 (0) 7731/ 911322-99
info@m-invest.eu
www.m-invest.eu

KfW
Die KfW ist der größte Mittelstandsfinanzier in Deutschland. Sie stellt Unternehmen langfristige Investitionskredite zur Verfügung, ebenso wie Kredite zur Betriebsmittelfinanzierung. Ganz besonders unterstützt sie Unternehmen bei Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden oder zur Steigerung von Energieeffizienz in der Produktion. Kredite hierfür sind teilweise durch Bundesmittel bezuschusst und dadurch besonders günstig. Die KfW vergibt ihre Kredite grundsätzlich über die Hausbank – und damit der Hausbank die Kreditentscheidung etwas leichter fällt, übernimmt die KfW zum Teil auch ihr Risiko.  Darüber hinaus fördert die KfW innovative Projekte mit speziellen Eigenkapital-Programmen. Mit dem ERP-Startfonds beteiligt sie sich an jungen, innovativen und technologieorientierten Unternehmen mit besonderen Wachstumschancen. Dies geschieht immer gemeinsam mit privaten Risikokapitalinvestoren und zu gleichen Bedingungen („pari passu“). Finanziert werden sowohl Forschung und Produktentwicklung als auch die Markteinführung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. An einer ersten Finanzierungsrunde kann sich der ERP-Startfonds mit bis zu 2,5 Mio. Euro beteiligen. In der Beraterbörse der KfW finden Existenzgründer und Unternehmen kompetente Unternehmensberater. Mehr als 24.000 Fachleute sind dort gelistet.

Kontakt:
Infocenter der KfW
Telefon: 0800/ 539 90 01*
*kostenfreie Servicenummer
Infocenter@kfw.de
www.kfw.de

High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Kay Balster
Investment Manager
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

 

 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu