Presse

TolerogenixX: Seedinvestment und Abschluss der klinischen Phase-I

23. Mai 2017

Die TolerogenixX GmbH verfügt über eine patentierte und klinisch getestete Zelltherapietechnologie zur maßgeschneiderten Immunsuppression. Damit können unerwünschte Abwehrreaktionen des Immunsystems gezielt abgeschaltet werden. In einer klinischen Phase-I Studie konnte die Technologie erfolgreich im Rahmen von Nierentransplantationen eingesetzt werden: Transplantierte Patienten werden tolerant gegenüber dem fremden Spenderorgan. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert als Seedinvestor diese Innovation und die Vorbereitung der im Frühjahr 2018 beginnenden klinischen Phase-II Studie. Weitere Anwendungen der Technologie liegen in Transplantationen anderer Organe und der ursächlichen Behandlung von Autoimmunerkrankungen.

Bei Transplantationen wie auch bei Autoimmunerkrankungen erkennt das Immunsystem im Körper befindliches Gewebe als fremd und reagiert dagegen. Bisher wird diese Reaktion im Patienten mit einer Kombination verschiedener Medikamente behandelt. Diese schwächen allerdings das allgemeine Abwehrsystem und bergen enorme Risiken, wie schwere Infektionen oder das erhöhte Risiko für Herzinfarkt und Krebserkrankungen.

Mit dem TolerogenixX-Verfahren kann zukünftig diesen Risiken entgegengewirkt werden. Gegenstand des TolerogenixX-Verfahrens ist die spezifische Unterdrückung der Abwehrreaktion im Sinne einer maßgeschneiderten Immunsuppression. Organspendern werden dafür eine Woche vor geplanter Organspende weiße Blutkörperchen entnommen. Diese werden mit dem von TolerogenixX entwickelten Therapiekit verändert und noch am gleichen Tag dem Organempfänger übertragen. Dadurch wird der Empfänger mit den Spendermerkmalen vertraut. Ein vom gleichen Spender eingebrachtes Organ wird im Empfänger nicht mehr als fremd erkannt, sondern toleriert. Diese Technologie bietet zudem enorme Chancen im Hinblick auf das Vorbeugen und die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose und Systemischer Lupus.

Kürzlich wurde erfolgreich die Phase-I Studie bei Nierentransplantation abgeschlossen. Diese zeigte nicht nur die exzellente Verträglichkeit, sondern stellte eindrucksvoll die Wirksamkeit des TolerogenixX-Verfahrens dar. In immunologischen Tests, ein Tag vor Transplantation, konnte überzeugendl die Toleranzentwicklung gegenüber den Spendermerkmalen beim Organempfänger aufgezeigt werden, zu diesem Zeitpunkt hatte der Empfänger keinerlei medikamentöse Immunsuppression.

„Die Ergebnisse der Phase-I Studie zeigen, dass durch Einsatz des TolerogenixX-Verfahren Abstoßungen nach Transplantation wirkungsvoll verhindert werden können“, dies berichtet Dr. Matthias Schaier, CEO von TolerogenixX. „Dies bedeutet einen Quantensprung in der Behandlung transplantierter Patienten. Die Einnahme einer Vielzahl an nebenwirkungsreichen Medikamenten entfällt in Zukunft“.

Dr. Philipp Rittershaus, Investment Manager des HTGF ist überzeugt: „Das TolerogenixX-Verfahren ist ein Meilenstein in der maßgeschneiderten Immunsuppression. Mit der Seedfinanzierung kann das Unternehmen nun die klinische Forschung fortsetzen und die multizentrische Phase-II Studie vorbereiten, die für das Frühjahr 2018 geplant ist.“

Über die TolerogenixX GmbH
TolerogenixX, ein Start-up des Universitätsklinikums Heidelberg, erzielt durch die patentierte Behandlung von weißen Blutkörperchen eine für den einzelnen Patienten maßgeschneiderte Immunabwehr. Die Pre-Seed-Finanzierung erfolgte durch das Exist-Forschungstransfer Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Der High-Tech Gründerfonds ist als Seedinvestor beteiligt.

Pressekontakt:
TolerogenixX GmbH
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Dr. Matthias Schaier, CEO
01707704595
schaier@tolerogenixX.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster Frühphaseninvestor. Mit einem Volumen von 576 Mio. EUR in zwei Fonds finanzieren wir junge innovative Technologie Start-ups und unterstützten sie aktiv bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Thematisch sind wir breit aufgestellt – von Robotik, IoT zu Energie, von Med- zu Biotech, von Chemie zu Software. Unsere Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie 18 namhafte Wirtschaftsunternehmen.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Philipp Rittershaus
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: + 49 228 – 82 30 01-00
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,