Presse

Scopis finanziert weltweite Expansion mit Venture Capital

19. November 2013

Die Scopis GmbH (www.scopis.com) gibt den erfolgreichen Abschluss der A-Finanzierungsrunde bekannt. In das junge Berliner Medizintechnik-Unternehmen investieren der von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagte VC Fonds Technologie Berlin und die Falk Strascheg Holding (EXTOREL) als neue Investoren sowie die bestehenden Gesellschafter High-Tech Gründerfonds (HTGF) und die Fraunhofer-Gesellschaft.

„In Verbindung mit einer zu Jahresbeginn angeschlossenen Finanzierung aus dem ProFIT-Programm der Investitionsbank Berlin (IBB) kann die Scopis einen siebenstelligen Betrag in den Ausbau ihres weltweiten Vertriebsnetzwerks und in die Entwicklung neuer Produkte investieren“, sagt Dipl.-Ing. Bartosz Kosmecki, Gründer und Geschäftsführer der Scopis.

Die im Jahr 2010 aus dem BZMM (Berliner Zentrum für Mechatronische Medizintechnik), einer Kooperation von Fraunhofer IPK und Charité, gegründete Scopis GmbH widmet sich der Entwicklung und Vermarktung von klinischen Messsystemen für unterschiedliche medizinische Anwendungsgebiete der minimal-invasiven Chirurgie. Vor Kurzem stellte das Unternehmen ein neuartiges chirurgisches Navigationssystem vor. Die Scopis Hybrid Navigation vereint die optische und die elektromagnetische Messtechnologie in einem System und ermöglicht es Chirurgen, indikationsbezogen zu entscheiden, welche Technologie besser zum jeweiligen Eingriff passt und diesen optimal unterstützt.

Zu den neuesten medizintechnischen Entwicklungen zählt außerdem eine spezielle ‚Augmented Reality‘-Funktion, anhand derer Navigationsdaten direkt im Endoskopiebild eingeblendet werden. Dies funktioniert ähnlich wie bei einem Verkehrs-Navigationssystem: der Chirurg legt vor dem Eingriff einen Pfad fest und folgt diesem dann während der Operation in Echtzeit. Ein akustisches Signal warnt ihn, sobald er vom geplanten Pfad abweicht.

„Uns haben die innovativen Produkte, die die Scopis GmbH seit der Gründung entwickelt und in den Markt eingeführt hat, überzeugt. Wir freuen uns darauf, dieses erfolgreiche Spin-off in der Zukunft zu begleiten“, erläutert Ute Mercker, Prokuristin der IBB Beteiligungsgesellschaft.

Falk Strascheg (EXTOREL) ergänzt: „Gerade die Hybrid-Navigation sowie die Augmented Reality-Funktion sind Entwicklungen, die in der Praxis nicht nur eine enorme Zeit- und Kostenersparnis mit sich bringen, sondern auch Komplikationen reduzieren. Gerne unterstützen wir diesen praxisbezogenen Ansatz.“

Kay Balster, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds erklärt: „Der HTGF freut sich, dass durch den Beitritt der namhaften Investoren Strascheg Holding und IBB Beteiligungsgesellschaft das Unternehmen die notwendige Schlagkraft erhält, um am Markt erfolgreich zu expandieren.“

Scopis Navigationsprodukte werden aktuell in über 20 Ländern vermarktet und klinisch eingesetzt. Unterstützt wird das Unternehmen durch ein breites Spektrum an Referenzkliniken und Ärzten, die internationale Workshops organisieren. Mit dem Kapitalzufluss aus der aktuellen Finanzierungsrunde wird der Vertrieb der Scopis-Produkte weltweit ausgebaut.

Über die Scopis GmbH
Die Scopis GmbH entwickelt chirurgische Navigationssysteme für die HNO-, MKG- und Neurochirurgie. Weltweit einzigartig sind das Scopis Hybrid Navigationssystem, das die optische und elektromagnetische Messtechnologie vereint, sowie die kontinuierliche Endoskop-Navigation mit Augmented Reality, die Navigationsdaten mit dem Live-Endoskopiebild fusioniert. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin ist eine Ausgründung aus der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Fraunhofer-Gesellschaft. Scopis-Produkte werden aktuell in über 20 Ländern vertrieben und klinisch eingesetzt. Weitere Informationen unter www.scopis.de

Kontakt:
Scopis GmbH
Bartosz Kosmecki, CEO
Blücherstr. 22
10961 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 201 69 38 0
contact@scopis.com
www.scopis.com

Über die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH
Die IBB Beteiligungsgesellschaft stellt innovativen Berliner Unternehmen Venture Capital zur Verfügung und hat sich am Standort Berlin als Marktführer im Bereich Early Stage Finanzierungen etabliert. Die Mittel werden vorrangig für die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte oder Dienstleistungen sowie für Geschäftskonzepte der Kreativwirtschaft eingesetzt. Aktuell befinden sich zwei von der IBB Beteiligungsgesellschaft verwaltete Fonds in der Investitionsphase, der VC Fonds Technologie Berlin mit einem Fondsvolumen von 52 Mio. € und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin mit einem Fondsvolumen von 30 Mio. €. Beide VC Fonds sind finanziert durch Mittel der Investitionsbank Berlin (IBB) und des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), verwaltet vom Land Berlin. Seit 1997 hat die IBB Beteiligungsgesellschaft Berliner Kreativ- und Technologieunternehmen in Konsortien mit Partnern über 850 Mio. € zur Verfügung gestellt, wovon die IBB Beteiligungsgesellschaft  116 Mio. € als Lead-, Co-Lead oder Co-Investor investiert hat.

Kontakt:
IBB Beteiligungsgesellschaft mbH
Ute Mercker, Prokuristin
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 2125 3201
venture@ibb-bet.de
www.ibb-bet.de

Über die Falk Strascheg Holding GmbH
Falk Strascheg Holding (EXTOREL) ist auf die Eigenkapitalfinanzierung von Unternehmen aus den Industriebereichen ICT, Software, Lasertech-nologie, Elektrotechnik, Automation, Mess- und Regeltechnik sowie Medizintechnik spezialisiert. Seit 1987 konnte die EXTOREL über 100 Direktbeteiligungen und über 30 Venture Capital- sowie Private Equity-Fonds betreuen. Geführt wird EXTOREL von Mathias Lindermeir und Falk F. Strascheg, der als ehemaliger Präsident der European Venture Capital Association (EVCA) wohl zu den bekanntesten Wagniskapitalgebern Deutschlands gehört. EXTOREL schließt Finanzierungen der unterschiedlichsten Stadien ab – von der Seedphase bis hin zur Expansion – und beteiligt sich ab Größenordnungen von 500.000 €. Neben intensiver Betreuung und Coaching durch die Investmentmanager profitieren beteiligungsinteressierte Unternehmen zudem von der Einbindung in ein internationales Netzwerk.

Kontakt:
EXTOREL
Falk Strascheg, Gesellschafter
Nussbaumstraße 12
80336 München
Telefon: +49 (0) 89 20 70 30
info@extorel.de
www.extorel.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 €; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen € pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. € (272 Mio. € Fonds I und 301,5 Mio. € Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Kay Balster
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Telefon +49 (228) 823 001-00
Fax: +49 (228) 823 000-50
k.balster@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,