Presse

POSpulse erhält erneut Finanzierung – High-Tech-Gründerfonds investiert in das Retail-Analytics Unternehmen

15. Dezember 2014

POSpulse steht für Smart Data im stationären Handel. Durch Crowdsourcing sammelt POSpulse Daten aus Shopper-Perspektive vom Point-of-Sale und liefert Herstellern und Händlern tiefgreifende Analysen sowie Optimierungsvorschläge für ihre POS-Aktivitäten. Erstmals werden in Echtzeit umfassende und flächendeckende Erkenntnisse von der realen Einkaufsituation vor Ort gewonnen – von Promotion-Umsetzungen und Produktplatzierungen über Kundenverhalten bis zur Wettbewerbsanalyse.

Weiterer Meilenstein für das junge Unternehmen: Das Berliner Start-up POSpulse (www.pospulse.com) erhält dieses Jahr bereits die zweite Finanzierung. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert einen mittleren sechsstelligen Betrag in die innovative Point-of-Sale Analyseplattform. Zuvor hatte bereits der Company-Builder etventure investiert.

POSpulse versteht sich als spezialisierte Erhebungsplattform und Analytics-Anbieter für Konsumgüterhersteller und Händler und definiert dabei die konventionelle Marktforschungsindustrie neu. Zur Datenerhebung nutzt das Unternehmen Crowdsourcing, reale Verbraucher, sogenannte Scouts, die mit ihrem Smartphone mittels einer App namens ShopScout Informationen und Bilder direkt vom Point-of-Sale, aus beliebig vielen Handelsfilialen sammeln und live übermitteln.

Mittels des unternehmenseigenen Analytics-Dashboards erhalten Hersteller und Handel sofort intuitive Auswertungen zusammen mit Optimierungs-empfehlungen hinsichtlich der Vermarktung von Produkten am stationären Point-of-Sale. Auf diesem Weg kann etwa die Platzierung und generelle Verfügbarkeit eines Produktes dokumentiert werden, genauso wie der Einsatz von Werbematerialien oder die Anwesenheit eines Promotionteams. Über individuelle Bewertungen durch den ShopScout kann POSpulse zudem zielgruppengenau analysieren, wie bestimmte Maßnahmen auf das Einkaufserlebnis des Endkunden wirken und ob eine Promotion und deren Botschaft den Konsumenten in der gewünschten Form erreicht.

Der stationäre Handel erhält durch POSpulse zusätzlich essentielle Informationen zur Kundenwahrnehmung, die alle Details des Ladengeschäfts betreffen. Dies umfasst etwa die Umsetzung des Store Designs und Planogrammen, das Produktangebot,  deren Platzierung sowie Out of Stocks.

Dominic Blank, Geschäftsführer und Gründer von POSpulse: „Diese Finanzierung ist eine Bestätigung unseres Geschäftsmodells und ein wichtiger Meilenstein für unser weiteres, schnelles Unternehmenswachstum. Unser Ziel ist es, der weltweit führende POS-Analytics-Anbieter zu werden. Dabei werden wir unseren Kunden zukünftig unter Einbezug weiterer Datenquellen und der Analyse einer Vielzahl von Aufträgen, Handlungsempfehlungen liefern, die zu höherer Exzellenz in der Ausführung und Umsetzung sämtlicher Maßnahmen am POS verhelfen.“

Mit der Finanzierung investiert POSpulse zum einen in den weiteren Ausbau des Vertriebsteams sowie in die technologische Infrastruktur der Analyseplattform. Nach ersten Aufträgen aus dem Ausland in diesem Jahr, ist für 2015 zudem verstärkt eine Expansion in weitere Märkte weltweit geplant.

„Über Crowdsourcing zu Echtzeit-Daten ist ein innovativer Ansatz, um für Handel und Industrie wichtige Kundeninformationen vom Point-of-Sale zu gewinnen und entsprechende Optimierungspotentiale aufzuzeigen“, kommentiert Chiara Sommer, Investment Manager des High-Tech Gründerfonds die Finanzierung. „Der Bedarf an Kundeninformationen ist sowohl für Konsumgüterhersteller als auch für den stationären Handel essentiell. Die Einblicke in das Kundenverhalten verschaffen nicht nur einen klaren Vorsprung gegenüber Mitbewerbern, sondern gleicht zudem den technologiebedingten Nachteil des stationären Handels gegenüber E-Commerce-Unternehmen aus.“

Über POSpulse
POSpulse ist der führende Anbieter crowdbasierter Datenerhebung und Analyse der Point of Sale-Aktivitäten von Handelsunternehmen und Konsumgüterherstellern in Europa. Über 10.000 ShopScouts generieren im Auftrag von POSpulse Daten und Bilder vom POS. Die Datenerhebung über reale Konsumenten liefert Herstellern und Handel in Echtzeit wichtige Erkenntnisse zum Einkaufserlebnis vor Ort, wie etwa über Produktplatzierungen, die Umsetzung von verkaufsfördernden Maßnahmen oder zur Wettbewerbsbeobachtung. POSpulse ist am 1. Januar 2014 gestartet. Die Kunden sind unter anderem Procter & Gamble, Beiersdorf, Osram, SAB Miller oder tegut…. Unternehmenssitz ist Berlin. Zu den Investoren zählt die Startup-Schmiede etventure sowie der High-Tech Gründerfonds. www.pospulse.com.

Kontakt:
Christian van Alphen
Pressesprecher POSpulse
CVA KOMMUNIKATION
Rankestraße 10 I 80796 München
Tel +49 160 – 972 69 103 christian.vanalphen@cva-kom.de
www.cva-kommunikation.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
Chiara Sommer
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2 I 53113 Bonn
Tel + 49 228 – 82 30 01-00
Fax + 49 228 – 82 30 00-5
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,