Adlatus Robotics
Das Start-up ADLATUS Robotics adressiert den neuen, rasant wachsenden Markt der professionellen Servicerobotik mit innovativen Produkten wie dem Reinigungsroboter CR700.
Ob es um die Reinigung von Großmärkten, die Rasenpflege oder Security geht: Service-Roboter wie der Reinigungsroboter CR700 von ADLATUS Robotics übernehmen immer mehr Aufgaben autonom oder in Kooperation mit Menschen. Damit sparen Firmen im Bereich des Facility Managements, aber auch Endkunden aus Industrie und Handel, Kosten. Es kommt hinzu: Oft fehlt qualifiziertes Personal, die Sicherheitsanforderungen sind hoch, das Personal wechselt häufig und die Arbeitsbedingungen sind belastend und gefährlich.
Der Service-Roboter CR700 soll in Frühjahr 2017 am Markt eingeführt werden und reinigt autonom und selbständig auch größere Flächen. Das Gerät ist vielfältig vernetzt und kann ideal im täglichen Betrieb eingesetzt werden. Zielgruppe sind Facility Management Unternehmen, die die Reinigung im Auftrag der Endkunden durchführen, aber auch Kunden aus Industrie und Handel, die ihre Objekte in Eigenverantwortung reinigen.
Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist es, die Entwicklung, die Produktion, Vermarktung, Vertrieb und Service dieser professionellen Roboter-Produkte eigenständig und wo immer notwendig und sinnvoll in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern umzusetzen.
AICA
Als Spin-off des LASA (Learning Algorithms & Systems Laboratory) der EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, Robotik für alle Unternehmen zugänglich zu machen. Die Technologie kombiniert Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) und geschlossene Kraftregelung (close-loop force control), um Robotern ein haptisches Gefühl zu verleihen und ihnen die Fähigkeit zu geben, autonom zu lernen und sich an Veränderungen anzupassen. Dies gibt Herstellern mehr Flexibilität und Autonomie und ermöglicht ihnen, ihre Fertigungsprozesse auf erschwingliche Weise zu automatisieren. Darüber hinaus können vor Ort tätige Mitarbeiter nun die Roboter ohne fortgeschrittene Robotikkenntnisse bedienen.
ALS Automatic Logistic Solutions Teilexit
Die ALS Automatic Logistic Solutions GmbH, München, exklusiver Hersteller von automatischen Paket-Öffnern zum Aufschneiden oder Perforieren von Kartons, schloss im Anfang diesen Jahres eine bedeutende Finanzierungsrunde.
ALUVATION
Die ATC ALUVATION Technology Center Paderborn GmbH ist ein im Oktober 2016 gegründetes Technologieunternehmen mit Sitz im ostwestfälischen Paderborn. Seit den 1990er-Jahren hat ALUVATION-Gründer Markus Belte die Technik der Wärmebehandlung von Aluminium-Bauteilen grundlegend geprägt und ist einer der führenden Spezialisten weltweit auf diesem Gebiet. Das System ALUVATION überführt die bislang statisch-analoge Wärmebehandlung in ein neues digitalisiertes, mobil-modular und dynamisches Zeitalter der Industrie 4.0.
Cevotec Exit
Cevotec bietet mit Fiber Patch Placement die erste Produktionstechnologie für Carbonbauteile (CFK) an, die mit sogenannten Patches arbeitet und es Herstellern ermöglicht, komplexe CFK Produkte in hohen Stückzahlen automatisiert herzustellen. Cevotec entwickelt und vertreibt Fertigungsanlagen, Software zur Erstellung von Bauteilen sowie Dienstleistungen für die Entwicklung von CFK Prototypen und Serienbauteilen.
EH-D Exit
EH-D entwickelt und vertreibt innovative elektro-hydrostatische Direktantriebe für verschiedenste Anwendungen.
Hofmann & Stirner Exit
Die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH wurde 2016 von Daniel Hofmann und Florian Stirner gegründet. Das Unternehmen entwickelt leistungsstarke und flexible Zuführsysteme mittels Digitaler Zwillinge und künstlicher Intelligenz. Hofmann & Stirner arbeiten eng mit namhaften Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zusammen.
Mehr Infos: www.designforfeeding.com
Mojin Robotics
Die Firma Mojin Robotics GmbH ist eine Ausgründung des Fraunhofer IPA und bietet Servicerobotik-Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete her, z.B. für den Handel, Museum oder Krankenhäuser.
sewts
Die 2019 gegründete sewts GmbH mit Sitz in München ist ein Anbieter für innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, die die Grenzen der Robotik bei der Verarbeitung von leicht verformbaren Materialien verschiebt. sewts hat eine einzigartige Technologie entwickelt, die hochpräzise Finite-Elemente-Methode (FEM) Simulationen nutzt, um Machine Learning Algorithmen effizient zu trainieren. Die intelligente Softwarelösung ermöglicht zahllose Anwendungen in der industriellen Automatisierung, wie z.B. die Verarbeitung von Textilien in industriellen Wäschereien oder die Herstellung von Bekleidung.
Synapticon
Entwickler von komplexen Produkten, Maschinen und Anlagen stehen heute vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren zu einer gemeinsamen Anwendung integrieren zu müssen. Mit seiner Hard- und Softwareplattform für verteilte Echtzeit-Mess-, Steuer- und Regelungssysteme vereinfacht und beschleunigt Synapticon solche Entwicklungsprozesse enorm.
Till Exit
Entwicklung und Vermarktung von Maschinen zum direkten digitalen Bedrucken von Verpackungen.
Erfolgreicher Exit seit Juli 2014. Käufer: KRONES
Toolify
Die Toolify Robotics GmbH wurde im März 2020 von Dr. Dennis Stampfer, Dr. Matthias Lutz und Dr. Alex Lotz in Ulm gegründet. Das Team umfasst sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vollzeit. Das Team hat eine starke Software-Expertise und Branchenexperten mit über 15 Jahren Erfahrung in der Automatisierung und Servicerobotik. Toolify hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Robotik einfach zugänglich zu machen und so Unternehmen dabei zu helfen von modernen Robotern zu profitieren.