Bomedus
Die BOMEDUS GmbH ist ein innovatives Medizintechnik Start-Up. Auf Basis neuester neurophysiologischer Erkenntnisse entwickelt die BOMEDUS eine kombinierte Technologieplattform, die in diversen Endprodukten zur Behandlung akuter Schmerzleiden eingesetzt werden kann.
Capical
Capical ist das weltweit führende Unternehmen in der Anwendung von kapazitiven Elektroden zur kontaktlosen EKG-Messung. Die wichtigsten Einsatzgebiete sind die Fahrerzustandsüberwachung in der Automobilindustrie sowie kontaktlose kardiologische Monitoringlösungen in der Medizintechnik.“
CereGate
CereGate entwickelt eine Computer-Gehirn-Interface Plattform, die bereits erfolgreich unterschiedliche Informationen ins menschliche Gehirn übertragen kann. Mit dieser klinisch -validierten revolutionären Software Plattform werden zusätzliche Optionen für Neuromodulations-Therapien wie z.B. die Tiefen-Hirn-Stimulation für Patienten mit neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen ermöglicht. Die CereGate-Plattform ermöglicht, auf Basis bestehender Neuromodulations-Systeme zusätzliche Informationen über extra-sensorische Wege direkt ins Gehirn zu senden („Mind-Writing“). Neben konkreten klinischen Anwendungsfällen wie der Verbesserung des Gangbildes von Parkinsonpatienten werden weitere Anwendungen u.a. in den Bereichen Schlaganfall und Neuroprothetik bearbeitet.
coramaze
coramaze technologies GmbH entwickelt das innovative mitramaze® valve repair system für die minimalinvasive katheterbasierte Behandlung der Mitralinsuffizienz bei inoperablen oder asymptomatischen Patienten.
CorTec
CorTec ist ein junges Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf Innovationen im Bereich Neurotechnologie. Mit CorTec Brain Interchange entwickeln wir eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Technik.
Cryotherapeutics
Kältetherapie zur Behandlung von Koronarer Verkalkung bei nichtakuten Herzinfarkten durch den Einsatz eines Kryo-Katheters mittels direkter Applikation von Kälte am Ort der Ablagerung.
HMC+
Produktion von Biopolymeren auf Chitin- und Chitosanbasis in hochreiner Form. HMC entwickelt Anwendungen von Chitosan im Pharmabereich, Nanopartikel für Drug Delivery Systeme und ist Lohnhersteller von Chitosanderivaten.
Humedics
Humedics entwickelt und vermarktet ein innovatives Messverfahren bestehend aus Messgerät, Verbrauchsmaterialien und einem Diagnostikum zur augenblicklichen Bestimmung der Leberleistung am Patientenbett.
Implandata Ophthalmic Products
Die IOP GmbH führt mit ihren Produkten zur telemetrischen, 24 Stunden Augeninnendrucküberwachung einen Paradigmenwechsel in der Glaukomtherapie durch individualisiertes Patientenmangament herbei.
Kumovis
Die Gründer der Kumovis GmbH haben es sich zum Ziel gesetzt, die additive Produktion von Kunststoffimplantaten zu ermöglichen und entwickeln dafür innovative 3D-Drucker speziell für die Medizintechnik. Im Fokus steht die Verarbeitung von Hochleistungspolymeren, die bereits in der Medizin etabliert sind. Diese Kunststoffe können mit dem Drucksystem individualisiert, dezentral und mit hoher Designfreiheit verarbeitet werden. Durch die Integration eines einzigartigen Luftkreislaufs inklusive Filtereinheiten wird im Drucker eine Reinraumumgebung erzeugt und die Kontamination des Bauteils mit Fremdpartikeln vermieden. Dadurch kann der Kumovis-Drucker schließlich Produkte wie Implantate wirtschaftlich rentabel und gleichzeitig patientenangepasst herstellen.
Lindis Blood Care
Lindis Blood Care entwicklelt eines Medizinprodukt, das bei der Operation von Tumoren in der Onkologie zum Einsatz kommen soll, um die Möglichkeit der Eigenblutgabe des während der Operation aufgefangenem Blutes zu eröffnen. Das Produkt bestehend aus einer Kombination aus einem Antikörper und Filter und dient der Entfernung von Tumorzellen aus dem Blut.
Mecuris
Die Mecuris GmbH möchte eine innovative Plattform für die Versorgung von Patienten im Orthopädiesektor mit Orthesen und Prothesen etablieren, die auf Basis von 3D-Druck und einer digitalen Prozesskette erstellt werden. Die Zielkunden sind dabei sowohl die Orthopädietechniker als auch Krankenhäuser. Durch die Plattformlösung soll das Dilemma von Kostendruck, Zeitaufwand, Qualität zwischen der günstigen Massenproduktion und der handwerklichen Individualversorgung geschlossen werden. Die Patientenanatomie wird damit mittels bildgebender Verfahren (z.B. CT) erfasst und digitalisiert. Die Bilddaten werden in eine Cloud-Plattform übernommen, wo ein digitales 3D-Patientenmodell erstellt wird und in ein CAD-Modell überführt wird, was als Druckvorlage dient.
mediaire
Die mediaire GmbH wurde 2018 in Berlin von erfahrenen MRT- und KI-Experten gegründet, um Radiologen mit innovativen Softwarelösungen für die automatische Befundung von MRT-Aufnahmen zu unterstützen. Die Lösungen von mediaire können vollständig in die interne IT-Infrastruktur von radiologischen Zentren integriert werden, um einen reibungslosen Workflow und den höchstmöglichen Schutz von sensiblen Patientendaten zu gewährleisten. Das erste Produkt md.Brain, weches zur frühzeitigen Erkennung und Verlaufskontrolle von neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt werden kann, ist bereits als Medizinprodukt zertifiziert und steht somit zur sofortigen Anwendung zur Verfügung. Unter den Mitgründern befinden sich zwei Medizinphysiker mit Expertise im Bereich MRT und KI (Dr. Andreas Lemke und Dr. Jörg Döpfert), sowie zwei erfahrene Wissenschaftler und Fachärzte aus der Radiologie (Prof. Dr. med. Henrik Michaely und Prof. Dr. med. Michael Fenchel).
MEDOVENT
Entwicklung innovativer, bioabbaubarer Produkte für eine breite Palette von vorwiegend medizinischen Anwendungen.
multiBIND
multiBIND entwickelt innovative Lösungen für die Molekularbiologie, Kliniken und Pflanzen. bioDECONT® und bioCLEAN stehen für die biokompatible Desinfektion und Dekontamination von Laboren, Kliniken und den Agrarbereich.
NovaPump
NovaPump entwickelt mit PERKAT™ einen führenden Ansatz, um eine Rechtsherzunterstützung für Akutfälle zu realisieren. Erstmals wird eine katheterbasierte Blutpumpe vorgestellt und bis zur Marktreife geführt, die perkutan binnen Minuten nach Eintreffen im Herzzentrum platzierbar ist und eine suffiziente pulsatile Pumpunterstützung z.B. nach Rechtsherzinfarkt, kardiogenem Schock, aber auch nach akuter Rechtsherzinsuffizienz mit hoher Pumpleistung ermöglicht. Perspektivisch ist die NovaPump Technologie auch für die bi-ventrikuläre Herzunterstützung einsetzbar.
Pentracor
Entwicklung und Vermarktung eines Adsorbers zur therapeutischen Absenkung von CRP aus dem Plasma von zunächst akuten Herzinfarktpatienten zur deutlichen Verminderung / Vermeidung von Langzeitschäden.
Photonics Healthcare
Photonics Healthcare ermöglicht die Überwachung von zellulärem Sauerstoff in Patienten.
Purenum
Purenum ist eine Ausgründung aus dem Fraunhofer-IFAM und entwickelt biokompatible Klebstoffe für den medizinischen Einsatz. Im Rahmen eines BMBF-Projekts (GO-Bio 6 „mediNiK“) wurde ein Klebstoff entwickelt, mit dessen Hilfe nach Lithotripsie bislang nicht greifbare Nierensteinfragmente zusammengeklebt und entfernt werden können. Neben den Arbeiten zur Zertifizierung des Nierensteinklebstoffs entwickelt Purenum Klebstoffe für weitere medizinische Indikationen.
Reactive Robotics
Reactive Robotics entwickelt adaptive und intelligente Therapie-Robotik, welche Frühmobilisierung auf der Intensivstation automatisiert. Mittels robotischer Module, die nach Bedarf am Patientenbett befestigt werden, können Patienten direkt in ihrem Bett mobilisiert werden. Dadurch entfällt, im Gegensatz zu verfügbaren Lösungen, der zeitintensive und für den Intensivpatienten gefährliche Transfer auf ein separates Therapiegerät. Das Gerät wird Anfang 2018 in Europa auf den Markt kommen.
RIMASYS
RIMASYS bietet präfrakturierte Präparate mit intaktem Weichteilmantel für die Ausbildung von Chirurgen an. Das innovative MedTech Unternehmen setzt im Bereich chirurgischer Fort- & Weiterbildung und Implantatentwicklung neue Maßstäbe durch den Einsatz realistisch frakturierter Humanpräparate.
Synoste
Das Ziel von Synoste ist es, neue Maßstäbe in der Behandlung und dem Management von Patienten mit Knochendeformitäten zu setzen.
Vacis
VACIS ist das führende Tissue Engineering Biotech-Unternehmen im Bereich körpereigener Blutgefäße.
Das Unternehmen entwickelt in situ Blutgefäße, die neue Therapiemöglichkeiten für die Gefäßchirurgie bieten. Das Versagen von Gefäßprothesen ist eine häufige Komplikation in der Gefäßchirurgie mit erheblichen Morbiditäts- und Gesundheitskosten. VACIS bietet Patienten autologe Transplantatgefäße, mit einer konstanten Durchgängigkeit und weniger Komplikationen, so dass weniger korrigierende Eingriffe erforderlich sind.
Gefäßtransplantate werden in vielen Bereichen der Medizin benötigt. VACIS konzentriert sich zunächst auf den Gefäßzugang bei Hämodialyse-Patienten. Weitere Indikationen werden nach der klinischen Validierung der Technologie in der Hämodialyse folgen. Dazu gehören periphere arterielle Verschlusskrankheiten.
VACIS bietet für den Hämodialyse-Zugang Vorteile gegenüber anderen verfügbaren Therapiemöglichkeiten. Die heutigen Lösungen weisen oft eine geringe Durchgängigkeit auf: Viele arteriovaskuläre Fisteln reifen nicht oder es steht keine geeignete Vene zur Verfügung; das Material in synthetischen Transplantaten führt zu Infektionen, Stenosen, Thrombosen usw. und der synthetische Werkstoff schließt sich nach der Kanülierung nicht.
WISE
WISE entwickelt basierend auf der patentierten Supersonic Cluster Beam Implantation (SCBI) Technologieplattform des Unternehmens neuartige, hochflexible und dehnbare implantierbare Elektroden für die Neuromodulation in unterschiedlichen neurologischen Indikationen.