Portfolio-Finder

Biograil ist ein dänisches Start-up, das mittels Spritzgussverfahren ein Produkt herstellt, das in einer normalgroßen oralen Kapsel Arzneimittelwirkstoffe in den gastrointestnalen Trakt transportiert und dort in die Magen-Darm-Wand abgeben kann. Das Biograil-Produkt enthält keine mechanisch beweglichen Komponenten sondern nutzt die körpereigenen peristaltischen Kräfte, um die effiziente Abgabe biologischer Wirkstoffe in die Magen-Darm-Wand zu ermöglichen. Das Biograil-Team besteht aus Unternehmern mit langjähriger Erfahrung im Aufbau erfolgreicher Biotech-Unternehmen sowie den Führungskräften, die an der Entwicklung der weltweit ersten von der FDA zugelassenen spritzgegossenen Tablette beteiligt waren.

Die Cutanos GmbH ist ein Anfang 2021 gegründetes Biotechunternehmen, das Antigen-spezifische Impfstoffe wie auch neue Behandlung von Autoimmunerkrankungen entwickelt. Zum Einsatz kommt dabei ein modulares und hoch flexibles Wirkstoff-Transportsystem, das so gennannte Langerhans Cell Targeted Delivery System (LC-TDS). Mit dieser Technologie will Cutanos innovative Immuntherapien mit minimal-invasiver Darreichung realisieren. Als Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, wird das Forscherteam zukünftig, finanziert durch ein Investorenkonsortium (u.a. KHAN-I, HTGF und IST cube), von der österreichischen Hauptstadt aus die ganze Bandbreite seiner Plattformtechnologie aufzeigen.

Refoxy ist das erste Biotech-Unternehmen, das gezielt FOXO3-Aktivatoren entwickelt, um die mit diesem Hauptregulator der biologischen Homöostase verbundenen therapeutischen Effekte zu nutzen. Die Entdeckungsplattform von Refoxy, F.act finder (FOXO activator finder), liefert Moleküle, die spezifisch FOXO3 modulieren und einzigartige therapeutische Wirkungen entfalten. Das Unternehmen entwickelt eine Pipeline von Therapeutika, die sich zunächst auf fibrotische Erkrankungen, insbesondere IPF, konzentrieren. Refoxy hat seinen Sitz in Köln, Deutschland.