News

Ampler wird Teil der Kõu Mobility Group und stärkt seine Position in der Mikromobilitäts-Industrie

17. Februar 2023

Tallinn, 17.02.2023Ampler und die Kõu Mobility Group gaben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt, dass die beiden in Estland ansässigen Unternehmen ihre Kräfte bündeln werden, um ihre Position in der Mikromobilitäts-Branche zu stärken und das emissionsfreie Pendeln weiterhin für alle zugänglich zu machen.

Die beiden Unternehmen haben einen Investitions- und Aktientauschvertrag unterzeichnet, der die Kõu Mobility Group zum neuen Hauptanteilseigner von Ampler macht. Ampler wird neben Comodule, Äike und Tuul zu einem der Geschäftsbereiche der Gruppe und wird sich weiterhin auf die Entwicklung, Produktion und den Verkauf von leichten Elektrofahrrädern konzentrieren.

Ampler teilt die Vision und die Werte der Gruppe, weswegen alle Parteien in dem Bündeln der Kräfte eine perfekte Gelegenheit sehen, um ehrgeizige Ziele zu erreichen und die Trends in der schnell wachsenden Mikromobilitätsbranche zu setzen. Ardo Kaurit wird weiterhin CEO von Ampler bleiben und in die Geschäftsführung der Kõu Mobility Group eintreten, die mit 51% der Anteile Mehrheitsaktionär von Ampler wird und die Kontrolle über Ampler erhält.

Ampler freut sich sehr über den Zusammenschluss mit der Kõu Mobility Group und die Bildung dieses estnischen Powerhouses in der schnell wachsenden Mikromobilitäts-Branche. Ampler und die Kõu Mobility Group verfolgen ein ähnliches Ziel und haben bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet, so dass es sehr nahe lag, den nächsten Schritt zu gehen. Wie man so schön sagt: ‘Wenn du es weit bringen willst, musst du es gemeinsam tun’.

Ardo Kaurit, CEO und Mitbegründer von Ampler

Im Namen der gesamten Kõu Mobility Group kann ich von ganzem Herzen sagen, dass wir uns freuen, Ampler Bikes in der Kõu-Familie willkommen zu heißen. Die Mitarbeitenden von Ampler sind uns seit langem freundschaftlich verbunden und teilen dieselben Ziele und Werte wie Kõu: die Förderung des emissionsfreien Verkehrs. Indem wir Ampler – ein weiteres vertikal integriertes Mikromobilitätsunternehmen aus Estland – in unsere Reihen aufnehmen, werden wir in der Lage sein, den Einfluss, den wir auf die saubere Mobilität auf globaler Ebene haben, zu vervielfachen.

Kristjan Maruste, CEO der Kõu Mobility Group

Die Kõu Mobility Group besteht aus vier Mikromobilitätsunternehmen: Comodule, das Software und IoT-Lösungen für leichte Elektrofahrzeuge anbietet; Tuul, einem Verleihservice für Elektroroller; Äike; einem Hersteller von Elektrorollern und Ampler, einem Entwickler von leichten Elektrofahrrädern.

Die Vision der Gruppe ist es, die Menschen zu ermutigen, saubere Verkehrsmittel zu wählen und eine lärm- und emissionsfreie städtische Umgebung zu schaffen. Die Marken der Kõu Mobility Group machen leichte Elektrofahrzeuge sicherer, komfortabler und besser zugänglich.

Die Gruppe beschäftigt rund 300 Mitarbeitende, und die gesamte Produktentwicklung und -herstellung erfolgt intern, hauptsächlich in Estland. Das gewährleistet eine hohe Produktqualität und Nachhaltigkeit und ermöglicht es, schnell auf die Bedürfnisse der Fahrenden zu reagieren. Bis zum Jahr 2023 hat die Kõu Mobility Group weltweit fast eine Million Fahrzeuge mit Strom versorgt.

Ardo Kaurit (l., CEO Ampler) und Kristjan Maruste (CEO Kõu Mobility Group) (Quelle: Kõu Mobility Group)

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 690 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF über 1,3 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. 

Medienkontakt
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations 
s.grueter@htgf.de
T.: +49 228 – 82300 – 188

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules
 
Presse
15. Mai 2023

Per App gegen Hautleiden: Nia Health erhält Millionen-Finanzierung

Das Berliner Health-Tech Startup Nia Health erhält 3,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen entstammt der Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk aus namhaften Kooperationspartnern bestehend aus Pharmaunternehmen, Krankenkassen und Kliniken. Das große Potenzial liegt vor allem in der Ex
 
Presse
MDs HTGF
11. Mai 2023

HTGF Family Day 2023 bringt Start-ups, Unternehmen und Investoren zusammen

Der HTGF Family Day 2023 holt über 1.000 Teilnehmende aus ganz Europa nach Bonn, darunter Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Zu den Redner:innen gehörten unter anderem Christian Lindner, Simone Menne, Anna Christmann, Kenza Ait Si Abbou und Christian Angermayer. Gewinner der Venture Clienting Awards 2023, die GlassDollar in Kooperation mit dem HTGF vergibt, sind: DB Schenker, Bosch, BSH Startup Kitchen und Siemens Energy. 2024 findet das wichtige Netzwerkevent f