Presse

Energiewende-Startup node.energy erhält 7 Mio. Euro in Series-A-Finanzierung

27. Juli 2022

Insgesamt vier neue Investoren steigen in das Unternehmen ein und auch Bestandsinvestoren wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und renommierte Business Angels bringen erneut frisches Kapital ein.

Die Auswahl der vier neuen Investoren der Series-A erfolgte dabei ganz bewusst. So wird die Finanzierungsrunde angeführt vom Kölner VC BitStone Capital, dem führenden PropTech Fund mit starker Expertise in der Immobilienbranche. Als Co-Investoren bringen die 10x Founders umfassende Erfahrung im Software-as-a-Service Bereich sowie der Impact Investor BonVenture den klaren Nachhaltigkeitsfokus mit. Als internationaler Investor aus der Energiebranche beteiligt sich zudem Helen Ventures aus Finnland an der Finanzierungsrunde.

Die von node.energy entwickelte Software „opti.node“ vereinfacht das Management von Wind- und Solaranlagen. Als „digitales Schmiermittel der Energiewende“ übernimmt opti.node insbesondere die Erfüllung der zahlreichen bürokratischen Anforderungen: Abrechnungen, Steuerformulare und Behördenmeldungen können Anlagenbetreiber mit opti.node ganz einfach automatisiert erstellen. Die Software wird bereits für die Verwaltung von rund 10.000 Windenergie- und Solaranlagen eingesetzt. node.energy ist damit der Marktführer in Deutschland.

Die zukünftige Energieversorgung wird auf Millionen Erneuerbare-Energien-Anlagen basieren und jedes größere Gebäude wird auch gleichzeitig ein Kraftwerk sein. Viele neue Anbieter wie Immobilienverwalter und Bürgerenergiegenossenschaften treiben den Wandel mit neuen Geschäftsmodellen. Dabei sind sie regelmäßig mit den komplizierten Regeln und bürokratischen Anforderungen des Energiemarkts konfrontiert. Daraus ergibt sich ein enormes Marktpotenzial und weitere Wachstumschancen für uns.

Matthias Karger, Gründer und Geschäftsführer von node.energy

Steigende Energie- und CO2-Preise und der Wunsch nach Versorgungssicherheit machen Erneuerbare-Energien-Anlagen für Immobilien so attraktiv wie noch nie. node.energy macht es professionellen Eigentümern leicht, dieses Potenzial zu bewerten und die Anlagen erfolgreich und rechtssicher zu betreiben. Ich freue mich, das Team bei dieser gesellschaftlich wichtigen Aufgabe zu unterstützen.

Marc Stilke, Venture Partner bei BitStone Capital und künftiger Vorsitzender des Beirats bei node.energy

Die in der Series-A erhaltenen sieben Millionen Euro wird node.energy daher in die Weiterentwicklung der Software investieren. Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Software-Plattform, die es professionellen Anlagenbetreibern aus dem Gewerbe- und Immobilienbereich ermöglicht neue Geschäftsmodelle wie Solarstrom-Direktlieferungen (z.B. Mieterstrom oder Power Purchase Agreements/PPAs) und Eigenversorgung mühelos umzusetzen. Dazu wird die Software um weitere Funktionen ergänzt und zu einer durchgängigen Lösungsplattform ausgebaut.

node.energy Team ©node.energy GmbH

Über node.energy
Die node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein stark wachsendes Unternehmen, das an einer nachhaltigen Energiezukunft arbeitet. node.energy wurde 2016 von Matthias Karger und Lars Rinn gegründet und entwickelt und vertreibt die SaaS-Lösung „opti.node“ für professionelle Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Über 9.500 Windenergieanlagen in über 2.500 Wind- und Solarparks sowie mehr als 400 Gewerbe- und Industrieliegenschaften nutzen bereits opti.node. 2020 wurde node.energy mit den Handelsblatt Energy Awards ausgezeichnet. Aktuell sind etwa 50 Mitarbeitende bei node.energy beschäftigt.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 670 Start-ups begleitet. Mit dem Start des HTGF IV kommen im Herbst 2022 mehr als 400 Mio. Euro Fondsvolumen hinzu. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 82300188
s.grueter@htgf.de
Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Ulrich Schmitt, Principal
T.: +49 228 82300147
u.schmitt@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,