News

Vertama erhält siebenstellige Seed-Finanzierung für effiziente, digitale Prozesse im Healthcare-Bereich

12. Juli 2023

Berlin, 12. Juli 2023 – Vertama digitalisiert die medizinischen Meldevorgänge im Krankenhaus-Umfeld und transformiert so aufwändige, händisch ausgeführte Arbeiten in effiziente, teilweise vollautomatisierte Prozesse. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) als Lead-Investor, der Berlin Angel Fund sowie weitere renommierte Business Angels investieren in einer Seed-Runde gemeinsam in das Berliner Start-up.


Mit der Philosophie, barrierefreie und einfach in bestehende Systeme zu implementierende Dienste als skalierbare Produkte zu entwickeln, konnte Vertama bereits über 50 Krankenhäuser in Deutschland überzeugen.

Insbesondere die gesetzliche Forderung nach digitalen Meldungen an das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) im Herbst 2022 hat zu einem deutlichen Mehraufwand für Krankenhäuser geführt, den die Vertama-Dienste ELIM (Elektronische Infektionsschutzmeldung) und BELIM (Elektronische Bettenbelegmeldung) weitestgehend automatisiert abfangen.

Die im Infektionsschutzgesetz geforderten Meldungen können durch ELIM und BELIM effizient und komfortabel geleistet werden. Sie sind für uns aber nur ein Auftakt, denn in der Kommunikation zwischen Krankenhäusern und Behörden wie dem RKI warten noch sehr viele Prozesse darauf, digitalisiert und automatisiert zu werden.

Andre Sturm, CEO von Vertama

Die Bettenbelegmeldung (BELIM) sendet nach erfolgter Implementierung komplett autonom. Die Zahlen werden zum gewünschten Zeitpunkt automatisch aus dem SAP-System der Häuser ermittelt und direkt an die FHIR-Schnittstelle des Robert-Koch-Instituts, DEMIS, gesendet. In diesem synchronen Prozess gibt DEMIS direkt eine Sendebestätigung zurück, die automatisch im Archiv-System des Krankenhauses abgelegt wird.

Auch die geforderten Meldungen zu Infektionen und Hospitalisierungen (ELIM) nutzen die Möglichkeiten der IT-Struktur optimal. Die entsprechenden Formulare werden im klinischen Arbeitsplatz aufgerufen, automatisch mit den vorhandenen Patientendaten vorausgefüllt und mit einem Klick direkt an DEMIS und an die zuständigen Gesundheitsämter gesendet. Die Ablage der Sendebestätigungen erfolgt völlig autonom und der Arzt spart pro Patienten ca. 30 Minuten Zeit.

Wir haben in Vertama investiert, weil die Lösung eine große Marktherausforderung nicht nur im Krankenhauswesen adressiert, sondern in vielen Bereichen manuelle Mikroprozesse systemunabhängig einfach, schnell und sicher digitalisiert und beispielsweise im Krankenhaus dem Arzt wieder mehr Zeit für den Patienten gibt.

Frank Reinecke, Principal beim HTGF

Krankenhäuser können die Vertama-Dienste unabhängig vom verwendeten Klinischen Informationssystem nutzen, mit wenigen Schritten produktiv nehmen und sind damit schon heute für die kommenden gesetzlichen Verpflichtungen im Infektionsschutz bestens gerüstet. Weitere Ausbaustufen der Dienste für die Kommunikation zwischen Krankenhaus und verschiedenen Behörden stehen bereits kurz vor der Marktreife.

Mit diesem Set-Up konnte Gründer und Geschäftsführer Andre Sturm und sein Team die Kapitalgeber überzeugen, das weitere Wachstum und den Vertriebsaufbau von Vertama zu unterstützen

Über Vertama
Vertama ist ein Spezialist für die Beschleunigung von manuellen Arbeitsabläufen durch die Entwicklung und Implementierung von barrierefreien, digitalen Mikroprozessen in vorhandene Systemumgebungen. Mit seiner selbst entwickelten Plattform für innovative Webapplikationen und einen umfangreichen Baukasten verschiedenster Module realisiert Vertama schnell flexible und skalierbare Lösungen.

Pressekontakt
Vertama GmbH
Andre Sturm (Geschäftsführer)
andre.sturm@vertama.com
Am Treptower Park 75
12435 Berlin

Über den High-Tech Gründerfonds   
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an 170 Unternehmen erfolgreich verkauft.  
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. 

Medienkontakt 
High-Tech Gründerfonds Management GmbH 
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager  
T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi