Presse

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

23. Mai 2023

München, 23. Mai 2023 smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules“) Antibiotika vorantreiben sowie das wissenschaftliche Team erweitern, um seine innovativen Forschungsplattformen weiterzuentwickeln und neue Lösungen gegen multiresistente Krankheitserreger zu finden. Im Gegensatz zu klassischen anti-bakteriellen Wirkstoffen wirken die Produktkandidaten von smartbax über einen einzigartigen, doppelt zielgerichteten Mechanismus. Hierbei werden nicht nur essenzielle Prozesse im Energiestoffwechsel der multi-resistenten Bakterien inhibiert, sondern auch eine Stimulation der Proteinsekretion der Bakterien geschaffen, die zum Selbstverdau der Zellen führt.

Die wachsende Zahl multiresistenter Infektionen, die jährlich bereits für 1,3 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich sind, macht deutlich, dass es dringend neue Ansätze für die Behandlung resistenter Infektionen braucht. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem differenzierten Ansatz die Grenzen aktuell verfügbarer Antibiotika überwinden und somit wirksame Therapeutika sowohl gegen Gram-positive, als auch Gram-negative Bakterien entwickeln können.

Dr. Robert Macsics, CEO und Mitgründer der smartbax

smartbax wurde 2021 von Dr. Robert Macsics, Marco Janezic und Prof. Dr. Stephan Sieber gegründet und durch eine erste Anschubfinanzierung in Höhe von 700.000 Euro durch den BIVF unterstützt. Die wissenschaftlichen Grundlagen des Unternehmens beruhen auf herausragenden Forschungsergebnissen der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sieber an der Technischen Universität München (TUM). Diese wurden bereits mit dem VIP+ Validierungspreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem m4 Award des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausgezeichnet.

Die von smartbax erforschten innovativen Wirkmechanismen können neue Wege in der Bekämpfung schwerer bakterieller Infektionen eröffnen. Der Ansatz erscheint zudem vielversprechend, bestehende Resistenzmechanismen zu überwinden und macht eine rasche Ausbreitung neuer Resistenzen unwahrscheinlich. Ich freue mich, dass wir das wissenschaftlich starke Team der smartbax auf seinem Weg begleiten können, um einer höchst relevanten gesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen.

Dr. Angelika Vlachou, Partnerin beim HTGF

Die Entwicklung neuartiger Antibiotika stellt einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von multiresistenten bakteriellen Infektionen dar. Das Gründer-Team der smartbax verfolgt dabei einen hoch-innovativen Ansatz, welcher das Potential zur breiten Anwendbarkeit in zahlreichen Erkrankungen bietet. Wir freuen uns, die smartbax bei ihren weiteren Forschungsaktivitäten zu begleiten und hierdurch die Entwicklung neuer und dringend benötigter Therapieansätze im Bereich der bakteriellen Infektionserkrankungen zu unterstützen.

Dr. Sebastian Kreuz, Investment Manager des BIVF

smartbax Team: Dr. Elisabeth Karg, Dr. Sylvia Varland, CEO und Mitbegründer Dr. Robert Macsics, Simona Schindler (stehend von links); Scientific Advisor und Mitbegründer Prof. Dr. Stephan Sieber, Dr. Eric Juskewitz, Entrepreneurial Advisor und Mitbegründer Marco Janezic (sitzend von links) | Foto: smartbax


Über smartbax
smartbax entwickelt eine neue Generation an antibakteriellen Wirkstoffen, um die zunehmende Ausbreitung multiresistenter Bakterien zu bekämpfen. Das Experten-Team setzt dabei auf innovative Lösungen, die Bakterien an verschiedenen Stellen gleichzeitig angreifen und so die Resistenzbildung erschweren. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen auf die gezielte Aktivierung von enzymatischen Prozessen in Bakterien spezialisiert, die besonders im Zusammenhang mit schwer behandelbaren Biofilmen einen vielversprechenden Ansatz darstellen. In dem Wissen, dass die Resistenzkrise von morgen nur durch heutiges Handeln abgewendet werden kann, wurde smartbax 2021 in München mit dem Ziel gegründet, innovative Forschung anwendbar zu machen und so neuartige Antibiotika zu erschaffen, die einen echten Mehrwert für Patienten weltweit darstellen.
Link zur Website: https://www.smartbax.de/

Kontakt smartbax
Eric Juskewitz
Senior Scientist
eric.juskewitz@smartbax.de

Medienanfragen für smartbax
Eva Mulder oder Veronika Máté
Trophic Communications
+31 652331579 or +49 16090816161
smartbax@trophic.eu

Über den Boehringer Ingelheim Venture Fund
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 investiert die Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH (BIVF) in bahnbrechende Biotechnologie-Firmen im Therapeutika-Bereich, um Innovationen in der biomedizinischen Forschung zu fördern. Der BIVF sucht nach signifikanten Verbesserungen in der Patientenfürsorge durch wissenschaftlichen Pioniergeist und dessen klinische Anwendung, indem langfristige Beziehungen mit Wissenschaftlern und Unternehmern aufgebaut werden. Der BIVF setzt den Fokus auf neuartige Therapiekonzepte, die sich durch einen hohen medizinischen Bedarf in den Feldern Immuno-Onkologie, regenerative Medizin, multi-resistente bakterielle Infektionen und Digital Health auszeichnen. Dies umfasst auch neue Plattform-Technologien, die sich gegen bislang noch nicht adressierbare Zielstrukturen und neue biologische Entitäten richten.

Der BIVF übernimmt eine aktive Rolle innerhalb seiner Portfolio-Firmen – und liefert dabei einen signifikanten Mehrwert durch seine eigene wissenschaftliche und unternehmerische Expertise in der Medikamentenentwicklung. Der BIVF umfasst ein Volumen von 300 Millionen EUR, ist mit Niederlassungen in Europa (Deutschland), den USA (Boston und San Francisco) und China (Beijing und Hongkong) vertreten und übersieht aktuell ein Portfolio von 40 Unternehmen.
Für weitere Informationen, siehe: www.boehringer-ingelheim-venture.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech-Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzenden Geschäftsfeldern. Mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 170 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager
T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
15. Mai 2023

Per App gegen Hautleiden: Nia Health erhält Millionen-Finanzierung

Das Berliner Health-Tech Startup Nia Health erhält 3,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen entstammt der Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk aus namhaften Kooperationspartnern bestehend aus Pharmaunternehmen, Krankenkassen und Kliniken. Das große Potenzial liegt vor allem in der Ex
 
Presse
MDs HTGF
11. Mai 2023

HTGF Family Day 2023 bringt Start-ups, Unternehmen und Investoren zusammen

Der HTGF Family Day 2023 holt über 1.000 Teilnehmende aus ganz Europa nach Bonn, darunter Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Zu den Redner:innen gehörten unter anderem Christian Lindner, Simone Menne, Anna Christmann, Kenza Ait Si Abbou und Christian Angermayer. Gewinner der Venture Clienting Awards 2023, die GlassDollar in Kooperation mit dem HTGF vergibt, sind: DB Schenker, Bosch, BSH Startup Kitchen und Siemens Energy. 2024 findet das wichtige Netzwerkevent f
 
Presse
Romy Schnelle HTGF
8. Mai 2023

High-Tech Gründerfonds erweitert Leitung: Partnerin Romy Schnelle rückt in die Geschäftsführung auf

Bonn, 08.05.2023 – Der Investorenbeirat hat Romy Schnelle (44) in die Geschäftsführung des High-Tech Gründerfonds (HTGF) berufen. Gemeinsam mit Dr. Alex von Frankenberg und Guido Schlitzer übernimmt sie damit das Management einer der führenden Fondsgesellschaften für Seed-Investments in Europa. Erst im Februar hatte der HTGF den vierten Fonds gestartet und verwaltet nun insgesamt ein Kapital von rund 1,4 Mrd. Euro. Mit den rund 500 Millionen Euro des Fonds IV kann das Team des HTGF n