Presse

HTGF-Portfoliounternehmen OUTFITTERY sammelt 20 Millionen Dollar von Spotify-Investor Northzone Capital ein

2. März 2015

Mit dem frischen Kapital will OUTFITTERY seine Marktführerschaft im europäischen Curated Shopping Markt weiter ausbauen. Das junge Unternehmen verfolgt die Vision, den Modehandel grundlegend zu verändern und bedingungslos an die Bedürfnisse von Männern anzupassen. Daher steht OUTFITTERY als Marktführer und -pionier seit mehr als 3 Jahren für persönlichen Service und Zukunft des Handels. Mit dem renommierten Spotify Investor Northzone Capital hat OUTFITTERY ein weiteres internationales Schwergewicht in den Investorenkreis aufgenommen.

Mit OUTFITTERY erweitert Northzone Capital sein beeindruckendes Portfolio an Internet-Erfolgsgeschichten um ein weiteres Geschäftsmodell. Der an disruptiven Geschäftsmodellen interessierte Venture Capitalist, der nach eigener Aussage ausschließlich in herausragende Teams mit wegweisenden Geschäftsmodellen investiert, steht unter anderem hinter Internetgrößen wie Spotify, Trustpilot und iZettle. Neben Northzone haben auch die bestehenden Investoren Highland Capital Partners, Holtzbrinck Ventures, Mangrove Capital Partners und der von der IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagte VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin ihr Engagement bei OUTFITTERY verstärkt.

„Northzone teilt zu 100 Prozent unsere Überzeugung, dass bedingungslose Kundenorientierung und starke Servicekultur die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen sind. Kunden wollen keine Nummer im System sein, sondern als Menschen verstanden werden. Für uns ist persönlicher Service kein Feature, sondern Herz und Seele unseres Geschäfts. Mit Northzone haben wir den perfekten Partner an der Seite, um den Männermodemarkt nachhaltig zu revolutionieren“, kommentiert Julia Bösch, Geschäftsführerin und Mitgründerin von OUTFITTERY. Aktuell ist OUTFITTERY bereits in acht europäischen Märkten präsent und plant noch dieses Jahr, weitere Märkte zu erschließen.

Hans Otterling, Partner bei Northzone , kommentiert das Investment wie folgt: „OUTFITTERY ist wie Spotify ein disruptives Geschäftsmodell, das eine ganze Industrie neu denkt. Wir sehen Curated Shopping als die nächste Evolutionsstufe des E-Commerce. Mit seiner Vision und dem Geschäftsmodell hat OUTFITTERY ein außergewöhnliches Wachstum realisiert. Wir sind beeindruckt vom gesamten Team und seiner engagierten Kundenorientierung.“

Marvin D. Andrä, Investment Manager beim Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) bestätigt: „Als Investor der ersten Stunde freuen wir uns sehr, dass Outfittery erneut namhafte Investoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen konnte. Dieses Investorenkonsortium wird das bisherige rasante Wachstum weiter beflügeln.“

Über OUTFITTERY
OUTFITTERY erleichtert Männern den Einkauf von Mode im Internet. Kunden beantworten auf der Internetseite www.outfittery.de nur einige Fragen zu Kleidungsstil und Größen. Anschließend nehmen die Style-Expertinnen von OUTFITTERY persönlichen Kontakt auf und stellen individuelle Outfits zusammen, die der Kunde bequem nachhause geschickt bekommt. Was ihm gefällt, das behält er, den Rest schickt er zurück. Diesen innovativen Service bietet OUTFITTERY kostenlos an. Das Berliner Unternehmen wurden 2012 von Julia Bösch und Anna Alex gegründet und beschäftigt heute 150 Mitarbeiter. 80 Style-Experten kümmern sich ausschließlich um die modischen Wünsche der Kunden. Im Angebot sind zurzeit über 100 hochwertige Modemarken. Mittlerweile ist das Start-up in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Schweden und Dänemark aktiv. Mehr als 200.000 Männer nutzen OUTFITTERY.

Kontakt:
HOSCHKE & CONSORTEN, Heimhuder Straße 56, 20148 Hamburg
Miriam Piecuch, m.piecuch@hoschke.de, Phone: +49. 40. 36 90 50 – 33, Fax: +49. 40. 36 90 50 – 10

Über Northzone
Northzone ist ein Technologie Investment Fund mit über 80 Unternehmen in ihrem Portfolio. In den vergangenen 19 Jahren wurde Northzone von außergewöhnlichen Unternehmen als langfristiger Partner für Wachstum ausgewählt. Unter anderem gehören Spotify, Trustpilot, StepStone, Pricerunner, Lastminute oder iZettle zum Portfolio den skandinavischen Investors, der Büros in New York, London, Stockholm oder Kopenhagen unterhält. Northzone investiert ausschließlich in Wachstumsmärkte und wegweisende Geschäftsmodelle.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Weitere Informationen unter: www.high-tech-gruenderfonds.de

Pressekontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Marvin Andrä
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 823 001-00
Fax: +49 (0) 228 823 000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,