News

Senodis Technologies schließt € 1,5 Mio. Seed-Finanzierungsrunde ab

24. Februar 2022

Das Dresdner Startup Senodis Technologies GmbH hat seine Seed-Finanzierungsrunde im Februar 2022 erfolgreich abgeschlossen. Neben Bestandsinvestor Fraunhofer Technologie Transfer Fonds (FTTF) unterstützen nun auch der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) das junge Unternehmen auf seinem Wachstumskurs. Damit hat Senodis Technologies GmbH hervorragende Bedingungen für den Roll-out ihrer digitalen Bauteilerfassung in der Metallbranche.


Dresden, 24. Februar 2022 – Die Senodis Technologies GmbH aus Dresden hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Als Bestandsinvestor unterstützt Fraunhofer Technologie Transfer-Fonds (FTTF) erneut das Dresdener Unternehmen. Angeführt wird das Investment vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) als neuem Partner. Ebenfalls neu beteiligt ist der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS).

Das Investment in Höhe von 1,5 Mio. Euro schafft für Senodis die Basis für den Vertrieb von Ceracode®, einer Lösung für die automatisierte Identifikation warmumgeformter (Automobil-)Bauteile aus Metall. Die Ceracode®-Kennzeichnung und die darauf basierende Identifikationslösung sind Schlüsseltechnologien für Track- und Trace-Anwendungen in der Metall- und Automobilbranche. Das Verfahren wurde von Senodis gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Sachsen und Thüringen entwickelt und in einem Pilotprojekt mit einem weltweit führenden Automobilhersteller in den operativen Einsatz überführt.

Die individuelle Bauteilkennzeichnung kann mit Ceracode® auch unter erschwerten Produktionsbedingungen von Temperaturen jenseits von 800°C, unter Metallverformung und von Metallabrieb und Ablagerungen dominierten Pressanlagen erfolgen. Damit schließt Senodis für Produzenten in der Metallbranche eine wesentliche technologische Lücke auf dem Weg zur Prozessdigitalisierung. Neben der Nachverfolgung von Einzelbauteilen in der Produktion können fortan auch Prozessparameter individuellen Komponenten zugeordnet werden. Dies ist der entscheidende Baustein zur Digitalisierung und letztlich Optimierung von Fertigungsprozessen.

Neben der bestehenden Kooperation mit einem führenden Hersteller von pressgehärteten Automotive-Bauteilen haben bereits mehrere Hersteller aus weiteren Bereichen der Metallverarbeitung ihr Interesse am Einsatz der Lösung bekundet. Die Voraussetzungen für das angestrebte Wachstum der Senodis Technologies GmbH sind daher vielversprechend.

Wir freuen uns über das Vertrauen der Investoren und fühlen uns darin bestätigt, dass wir mit unserer Technologie einen wesentlichen Beitrag für die Digitalisierung einer europäischen Kernindustrie leisten können. Mit dem Investment werden wir die Aktivitäten in der nationalen und internationalen Vermarktung unserer Lösungen maßgeblich verstärken. Darüber hinaus können wir nun neue Anwendungsbereiche innerhalb der Metallbranche für unser Bauteil-Identifikationsverfahren erschließen.

Björn Erik Mai, Mitgründer und Geschäftsführer von Senodis

Senodis bietet Industriekunden in der Metallverarbeitung eine Lösung zur Einzelbauteilidentifikation und ermöglicht damit Prozesstransparenz und Nachverfolgung. Die damit einhergehende Digitalisierung und Optimierung der Fertigungsprozesse werden Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil einbringen. Wir freuen uns Senodis auf diesem Weg zu begleiten.

Dr. Nils Lang, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

Senodis Team
Team von Senodis

Über Senodis
Die Senodis Technologies GmbH in Dresden wurde im Oktober 2019 aus dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS ausgegründet, um die am IKTS entwickelte Ceracode®-Kennzeichnung zu vermarkten. Ceracode® ist ein Markierungskonzept für warmumgeformte Metallbauteile, bei denen aufgrund von Prozesstemperaturen von über 900 °C gängige Kennzeichnungslösungen versagen. Das Druckverfahren auf Basis keramischer Tinten löst diese Herausforderung und ermöglicht eine lückenlose Erfassung der Bauteile entlang der Prozesskette. Darüber hinaus entwickelt Senodis weitere Produkte für die digitale Bauteilrückverfolgung in bisher nicht erreichten Bereichen der Metallindustrie und weiterer Industriesektoren.
www.senodis.io

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Nils Lang, Investment Manager
T.: +49 – 228 – 82300 – 196
n.lang@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi