News

E-Mobility-Startup IO-Dynamics schließt siebenstellige Finanzierung ab , um Elektromobilität im Fuhrpark zu optimieren

8. Juni 2022

High-Tech Gründerfonds (HTGF), Smart Infrastructure Ventures, be10x Capital und weitere Business Angel investieren gemeinsam in das e-Mobility Startup IO-Dynamics.


Flensburg, 08. Juni 2022 – Das Gründerteam von IO-Dynamics kann sich über eine abgeschlossene Finanzierungsrunde freuen. Das neu gewonnene Kapital soll genutzt werden, um die Software IO-ELON am Markt zu etablieren, ein intelligentes Lade- und Energiemanagement für den Betrieb elektrischer Flotten.

2018 gründeten Johann Olsen, Nabil Imran und Felix Kruse ihr e-Mobility-Startup mit der Idee Elektromobilität im Fuhrpark wirtschaftlicher, nachhaltiger und einfacher zu gestalten. In den letzten Jahren entwickelten sie eine Software, die das Energie- und Lademanagement in Fuhrparks optimiert. Dabei werden Daten aus den Ladesäulen und Elektroautos – aber auch Gebäudedaten, flexible Strompreise und Solarprognosen berücksichtigt und daraus Ladepläne erstellt.

Nach einer sehr erfolgreichen Startphase in 2021, in der strategische Partnerschaften mit namhaften Branchenunternehmen abgeschlossen und weitere Kunden gewonnen wurden, konnte das Flensburger Start-up neue Kapitalgeber überzeugen. Investiert haben unter der Führung des High-Tech Gründerfonds (HTGF), Smart Infrastructure Ventures GmbH und be10x Capital GmbH, sowie weitere Business Angels.

„Wir stehen jetzt an einem wichtigen Punkt: Wir haben eine Lösung entwickelt, die den Einsatz von Elektroautos kostengünstiger und grüner macht: Unser Produkt ist herstellerunabhängig und flexibel. Das ist ein echter Zugewinn für all jene, die auf Elektromobilität setzen wollen und ein einfaches und ressourcenschonendes Lademanagement brauchen. Jetzt möchten wir im Markt wachsen, um noch mehr Menschen von unserem intelligenten Lademanagement zu begeistern, dazu haben wir jetzt die Chance. Ein großes Dankeschön an mein gesamtes Team, an unsere Investoren und an unsere neu gewonnenen Partner!

Johann Olsen, Mitgründer und CEO von IO-Dynamics

Ich habe in IO-Dynamics investiert, weil das entwickelte Produkt ein akutes Marktproblem adressiert und die beste Lösung am Markt dafür darstellt. Dazu bringt das Team genau die Erfahrung mit, um IO-Dynamics erfolgreich weiterzuentwickeln und im internationalen Markt zu positionieren.

Frank Reinecke, Principal beim High-Tech Gründerfonds

Gruender IOD
v. l. n. r. Felix Kruse, Johann Olsen und Nabil Imran, Gründer von IO-Dynamics (Bild: IO-Dynamics)

Über IO-Dynamics
Gegründet von Johann Olsen, Nabil Imran und Felix Kruse in Flensburg, unterstützt das IT-Unternehmen IO-Dynamics seine Kunden dabei den Betrieb von Elektrofahrzeugen im Unternehmen einfach und kostengünstig zu gestalten. Es versteht sich als herstellerneutraler Anbieter, um den Ansprüchen an unterschiedliche Ladestationen und Elektrofahrzeuge heute und in Zukunft gerecht zu werden. Ihr Produkt IO-ELON schafft eine Kopplung der Sektoren Energie und Mobilität, da Elektrofahrzeuge bedarfsgerecht und mit der Energieerzeugung abgestimmt aufgeladen werden. Speziell für Unternehmen mit Elektrofuhrpark bedeutet das: mehr Transparenz beim Betrieb Fahrzeuge sowie ein Energiemanagement, das Kosten und Verwaltungsaufwand reduziert und auf die individuellen Bedürfnisse der Fuhrparkbetreiber eingeht.
www.iodynamics.de

Medienkontakt
IO-Dynamics
Marie Colditz, Marketing und Kommunikation
E-Mail: marie.colditz@iodynamics.de
Telefon: +49 (0) 461 57498625

Über Smart Infrastructure Ventures
Smart Infrastructure Ventures ist ein privater Venture Capital Fonds, der in der Frühphase deutschlandweit, opportunistisch in B2B Startups z.B. aus den Bereichen SmartCity, Energie & E-Health, sowie verwandte Sektoren investiert. Gegründet wurde der Fonds von mehreren Serial Entrepreneurs und erfolgreichen Investoren, die alle am Fonds beteiligt sind.
www.smartinfrastructure.ventures

Über be10x Capital
be10x Capital investiert in aussichtsreiche Startups mit Fokus auf B2B, Software-as-a-Service (SaaS), Smart Mobility Solutions, Blockchain Technologie und anderen Hightech-Produkten und -Lösungen. Dabei stehen die Gründerpersönlichkeiten selbst und das Potential des zugrunde liegenden Business-Models für ein skalierbares exponentielles Wachstum, Nachhaltigkeit und eine ausbaufähige Internationalität des Startups im Vordergrund des Auswahlprozesses. Die meisten der gegenwärtigen Veränderungen in der Welt werden durch Software und digitale Technologien vorangetrieben oder zumindest wesentlich unterstützt. Diese Kern- Technologien bestimmen und beschleunigen dabei die rasanten Veränderungen in exponentieller Weise. Die Beteiligungsgesellschaft be10x Capital wurde von Thomas Schmidt Anfang 2021 ins Leben gerufen, um die wachsende und aus Sicht von Thomas sehr leistungsstarke Startup-Landschaft in Deutschland und Europa in diesen Segmenten aktiv begleiten und unterstützen zu können.
www.be-exponential.com

Über Thomas Schmidt
Thomas Schmidt ist mehrfacher Unternehmensgründer, erfahrener CEO und visionäre Führungskraft in einem. Als CEO und Mitbegründer der datafactory AG hat er 1999 mit WEBFLEET eines der ersten webbasierten Flottenmanagementsysteme der Welt auf den Markt gebracht. Nach der Übernahme von datafactory durch TomTom im Jahr 2005 setzte er als CEO von TomTom Telematics das Wachstum und den Rollout von WEBFLEET in Europa, Nordamerika und anderen Regionen der Welt fort, wodurch das Unternehmen zum führenden europäischen Telematik Service Provider wurde. TomTom Telematics wurde 2019 von Bridgestone übernommen und Thomas baute das Unternehmen in seiner Rolle als CEO unter der Marke Webfleet Solutions als Teil der neu geschaffenen Division Bridgestone Mobility Solutions, die er ebenfalls leitete, weiter aus. Seit 2021 arbeitet Thomas als unabhängiger Management- und M&A-Berater, Business Angel und Early-Stage-Investor über seine Beteiligungsgesellschaft be10x Capital. Seine Investment-Schwerpunkte sind dabei B2B, Software-as-a-Service (SaaS), Smart Mobility Solutions, Blockchain-Technologie und andere Hightech-Produkte und -Lösungen.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules
 
Presse
15. Mai 2023

Per App gegen Hautleiden: Nia Health erhält Millionen-Finanzierung

Das Berliner Health-Tech Startup Nia Health erhält 3,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen entstammt der Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk aus namhaften Kooperationspartnern bestehend aus Pharmaunternehmen, Krankenkassen und Kliniken. Das große Potenzial liegt vor allem in der Ex
 
Presse
MDs HTGF
11. Mai 2023

HTGF Family Day 2023 bringt Start-ups, Unternehmen und Investoren zusammen

Der HTGF Family Day 2023 holt über 1.000 Teilnehmende aus ganz Europa nach Bonn, darunter Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Zu den Redner:innen gehörten unter anderem Christian Lindner, Simone Menne, Anna Christmann, Kenza Ait Si Abbou und Christian Angermayer. Gewinner der Venture Clienting Awards 2023, die GlassDollar in Kooperation mit dem HTGF vergibt, sind: DB Schenker, Bosch, BSH Startup Kitchen und Siemens Energy. 2024 findet das wichtige Netzwerkevent f