News

Solar-Startup Sunvigo erhält 20 Mio. EUR in Finanzierungsrunde

18. April 2023

  • Future Energy Ventures, der Triodos Energy Transition Europe Fund und Sunvigos bestehende Gesellschafter investieren gemeinsam 12 Mio. EUR Wachstumskapital
  • Die DKB AG stellt weitere 7,5 Mio. EUR zur Finanzierung von Sunvigos Solaranlagen, Stromspeicher und Ladelösungen für E-Autos bereit
  • Sunvigo nutzt die Wachstumsfinanzierung, um sein smartes Solar-as-a-Service Angebot zu erweitern und sein virtuelles Kraftwerk weiterzuentwickeln

Köln, 18. April 2023 – Mit Future Energy Ventures (FEV) und dem Triodos Energy Transition Europe Fund investieren zwei führende Greentech-Investoren in das revolutionäre Geschäftsmodell von Sunvigo. Auch bestehende Investoren wie Eneco Ventures, Sparta Capital, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Übermorgen Ventures tragen zu insgesamt 12 Mio. EUR Wachstumsfinanzierung bei. Darüber hinaus hat die DKB AG weitere 7,5 Mio. EUR zur Finanzierung von Sunvigos Solaranlagen, Stromspeicher und Ladelösungen für E-Autos bereitgestellt.

Mit seinem smarten Solar-as-a-Service Produkt maximiert Sunvigo den Wert von Solaranlagen und vereinfacht den Zugang zu Solarstrom für Hausbesitzer. Das Unternehmen baut eine europaweite Grünstrom-Community auf, die bis 2030 mehr als eine Million Kunden haben soll, um den Übergang zu digitaler, mehr dezentraler und 100 % erneuerbarer Energie voranzutreiben.

Laut Ohad Mamann, Partner bei Future Energy Ventures, hat Sunvigo das Potenzial, die zukünftige Energielandschaft neu zu definieren. „Sunvigo skaliert die dezentrale Energieinfrastruktur, indem es die Nutzung von Solarstrom auf Hausdächern radikal vereinfacht. Gleichzeitig integriert Sunvigo seine Solarsysteme in ein virtuelles Kraftwerk und maximiert den Wert des überschüssigen Stroms aus der Solaranlage, indem es ihn innerhalb der Sunvigo-Community und auf dem Strommarkt anbietet. Wir freuen uns, in dieses unglaublich spannende Geschäftsmodell zu investieren.“

Daphne Postma, Senior Investment Manager beim Triodos Energy Transition Europe Fund, ist überzeugt, dass das Unternehmen ein einzigartiges Wertversprechen bietet. „Mit dem von Sunvigo erfundenen Solarstromvertrag wird Solarstrom vom eigenen Dach für Hausbesitzer so einfach wie die Nutzung von Strom aus dem Netz. Das Energiemanagementsystem von Sunvigo optimiert nicht nur den Verbrauch von Solarstrom, sondern ermöglicht auch eine intelligentere Nutzung von Netzstrom.“ Sowohl Ohad Mamann als auch Daphne Postma werden dem Advisory Board des Unternehmens beitreten. In Zukunft wird Sunvigo über sein virtuelles Kraftwerk dem Stromnetz auch mehr Flexibilität bieten. Angesichts des steigenden Anteils volatiler Stromerzeugung und mehr unvorhersehbaren Stromverbräuchen durch E-Mobilität und Wärmepumpen ist diese Flexibilität dringend erforderlich.

Die Sunvigo-Gründer Dr. Michael Peters und Dr. Vigen Nikogosian werden die neuen Mittel nutzen, um das smarte Solar-as-a-Service Angebot des Unternehmens zu erweitern und sein virtuelles Kraftwerk weiterzuentwickeln.

Die aktuelle Energiekrise in Europa hat uns schmerzhaft vor Augen geführt, wie dringend notwendig es ist, den Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien zu beschleunigen, und unterstreicht die Bedeutung von Sunvigos Mission. Als der Solarenergieversorger der Zukunft wollen wir unseren Kunden eine vollständig integrierte und digitale Energielösung inklusive smartem Solar-as-a-Service, Lademöglichkeit für E-Autos und dem attraktivsten Netzstrom anbieten.

Dr. Michael Peters, Co-Founder von Sunvigo

sunvigo-founders
Sunvigo-Gründer: Dr. Vigen Nikogosian und Dr. Michael Peters (Bild: Sunvigo)

Über Sunvigo
Sunvigo baut eine europaweite Grünstrom-Community mit mehr als 1 Million Kunden bis 2030 auf, um den Übergang zu digitaler, mehr dezentraler und 100% erneuerbarer Energie voranzutreiben. Sunvigo wurde 2020 in Köln gegründet und ist derzeit mit einem Team von 130 MitarbeiterInnen auf dem deutschen Markt aktiv. Sunvigo bietet ein Solar-as-a-Service Produkt für Besitzer von Einfamilienhäusern an. Sunvigo plant, baut und betreibt hochwertige Aufdach-Solaranlagen. Zusätzlich bietet das Unternehmen Batteriespeicher, Ladelösungen für E-Fahrzeuge und ein smartes Energiemanagementsystem an. Sunvigo maximiert den Wert seiner Solaranlagen mittels eines virtuellen Kraftwerks, das eine optimale Vermarktung von überschüssigem Solarstrom und eine Maximierung des Solarstromverbrauchs vor Ort ermöglicht. Kunden und Kundinnen von Sunvigo können zwischen zwei Finanzierungsoptionen für die Solaranlage wählen: Einem Solarstromvertrag oder einem Kauf der Anlage. Sunvigo wird von führenden Investoren finanziert, darunter Future Energy Ventures, der Triodos Energy Transition Europe Fund, Eneco Ventures, Sparta Capital, der High-Tech Gründerfonds und Übermorgen Ventures. www.sunvigo.de

Sunvigo press contact:
Philipp Damrow
philipp.damrow@sunvigo.de
+49 15732116692

Über Future Energy Ventures (FEV)
Future Energy Ventures ist die Wagniskapital- und Kooperationsplattform von E.ON. Sie investiert in digitale Technologien und Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, die zukünftige Energielandschaft neu zu definieren. Future Energy Ventures konzentriert sich in der Regel auf digitale, skalierbare und Asset-light Unternehmen, die eine Finanzierung der Serie A und darüber hinaus anstreben. Das Ziel von Future Energy Ventures ist es, die Investitionsmöglichkeiten zu nutzen, die sich durch den Übergang zu einer neuen Energiezukunft ergeben, und die Skalierungsmöglichkeiten für das Portfolio zu maximieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fev.vc.

Über den Triodos Energy Transition Europe Fund
Der Triodos Energy Transition Europe Fund investiert in Assets und Unternehmen, die erneuerbare Energie erzeugen, die Energieeffizienz verbessern und/oder Energieflexibilität bieten. Er ist ein Teilfonds von Triodos Impact Strategies II N.V. und wird von Triodos Investment Management verwaltet, einem weltweit tätigen Impact-Investor und hundertprozentigen Tochterunternehmen der Triodos Bank NV.

Über den High-Tech Gründerfonds   
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.  
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.  

Medienkontakt 
High-Tech Gründerfonds Management GmbH 
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations  
T.: +49 228 – 82300 – 188 
s.grueter@htgf.de 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules
 
Presse
15. Mai 2023

Per App gegen Hautleiden: Nia Health erhält Millionen-Finanzierung

Das Berliner Health-Tech Startup Nia Health erhält 3,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen entstammt der Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk aus namhaften Kooperationspartnern bestehend aus Pharmaunternehmen, Krankenkassen und Kliniken. Das große Potenzial liegt vor allem in der Ex
 
Presse
MDs HTGF
11. Mai 2023

HTGF Family Day 2023 bringt Start-ups, Unternehmen und Investoren zusammen

Der HTGF Family Day 2023 holt über 1.000 Teilnehmende aus ganz Europa nach Bonn, darunter Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Zu den Redner:innen gehörten unter anderem Christian Lindner, Simone Menne, Anna Christmann, Kenza Ait Si Abbou und Christian Angermayer. Gewinner der Venture Clienting Awards 2023, die GlassDollar in Kooperation mit dem HTGF vergibt, sind: DB Schenker, Bosch, BSH Startup Kitchen und Siemens Energy. 2024 findet das wichtige Netzwerkevent f